5. Verantwortung

Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.

Unser Nachhaltigkeitsmanagement

In der HWGruppe haben wir im letzten Geschäftsjahr entscheidende Schritte unternommen, um Nachhaltigkeitsthemen effektiv zu adressieren und deren Verankerung zu professionalisieren. So wurde die Verantwortung für Nachhaltigkeitsthemen auf strategischer und operativer Ebene definiert und ist auch ein fester Bestandteil der Managementebene.

Der Geschäftsführung der HWGruppe obliegt die Gesamtverantwortung für die Unternehmens- und Nachhaltigkeitsstrategie. Sie ist für deren Entwicklung und Umsetzung verantwortlich, überwacht die Fortschritte und steuert die Prozesse auf übergeordneter Ebene.

Es wurde die Position des Nachhaltigkeitsbeauftragten geschaffen. Dieser ist für die Umsetzung und Überwachung der verschiedenen Nachhaltigkeitsinitiativen zuständig. Der Nachhaltigkeitsbeauftragte arbeitet eng mit den Abteilungen zusammen und ist auf Ebene der AG angesiedelt. 

Der Energiemanager der HWGruppe ist für die Überwachung des Energieverbrauchs und die Umsetzung von Effizienzmaßnahmen verantwortlich. Er koordiniert zudem die Einhaltung von betrieblichen Umweltauflagen. Die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden werden von einem Sicherheitsbeauftragten überwacht. Dies umfasst die Identifizierung von Risiken am Arbeitsplatz und die Umsetzung von Maßnahmen zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit.

Zum erweiterten Kreis unseres Nachhaltigkeitsmanagements zählen wir das Institut für angewandte Nachhaltigkeit aus Ingolstadt. Es unterstützt uns mit Fachwissen, unter anderem bei der Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie und beim Aufbau der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Im Geschäftsjahr 2024 werden die Entwicklung unseres Nachhaltigkeitsmanagements weiter vorantreiben.


6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Unsere Regelwerke und Managementsysteme
Damit unsere Nachhaltigkeitsstrategie effektiv umgesetzt wird, sind Standards, Regeln, Prozesse und Strukturen in Form entsprechender Richtlinien und Managementsysteme verankert. Sie stellen sicher, dass wir einheitlich handeln und das Bewusstsein für das Thema Nachhaltigkeit im gesamten Unternehmen wächst und integriert wird.
Wir wissen, dass es diesbezüglich noch einige Aufgaben zu erledigen gilt. Diese gehen wir bereits an und im Geschäftsjahr 2024 werden wir weitere wichtige Etappenziele erreichen können. So werden wir beispielsweise eine Umweltrichtlinie einführen, die einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen sicherstellt. Die Implementierung eines Ethik- und Verhaltenskodex in Form eines Code of Conduct steht ebenfalls in der operativen Zieleplanung für 2024.

Übersicht über aktuelle Richtlinien und Managementsysteme in der HWGruppe entlang der Handlungsfelder:

 Handlungsfeld Richtlinien und Managementsysteme
Gebäude und Infrastruktur
  • Umwelt-Konzept: Definierte Ziele und Maßnahmen zur Optimierung unserer betrieblichen Umweltleistung in Bezug auf Gebäude und Infrastruktur, wie Ressourceneffizienz und Einsatz erneuerbarer Energien.
  • Abfallmanagement-Konzept: Klare Vorgaben und Prozesse für ein effizientes und umweltfreundliches Abfallmanagement.
Mitarbeitende und Gesellschaft
  • Managementsystem Arbeitsschutz: Beinhaltet unter anderem Richtlinien und Schulungen zur Gewährleistung der Sicherheit am Arbeitsplatz.
Verkauf und Service
  • Verhaltensrichtlinien Verkauf: Kodex für professionelles Verhalten im Verkauf und Service sowie im Umgang mit Kundinnen und Kunden sowie Partnerinnen und Partnern.
Unternehmensführung und Strategie
  • Compliance Richtlinien: Definierte Regeln und Standards, um sicherzustellen, dass alle Geschäftsaktivitäten den Vorschriften entsprechen.
  • DNK-Erklärung: Transparente Darstellung unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten.

Die Richtlinien und Managementsysteme werden kontinuierlich überprüft und angepasst, um sicherzustellen, dass sie den neuesten Standards und Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit entsprechen.






7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Wie in den Kriterien 5 und 6 beschrieben, arbeitet die HWGruppe an einem ganzheitlichen Ansatz zur Steuerung und Kontrolle ihrer Nachhaltigkeitsleistung. Dazu gehört auch die Entwicklung und Erfassung relevanter Indikatoren und Kennzahlen, um eine kontinuierliche und nachvollziehbare Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie zu gewährleisten. Viele Indikatoren und Kennzahlen im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements werden heute schon erfasst und überwacht.
Manche Kennzahlen, wie zum Beispiel CO2-Emissionen, wurden im Geschäftsjahr 2023 neu erhoben bzw. berechnet. Hier werden wir in den kommenden Jahren weiter nachbessern.

Die für uns relevanten Nachhaltigkeitsindikatoren sind zum Beispiel:
  • Gebäude und Infrastruktur: Strom- und Gasverbrauch, Stromerzeugung durch eigene PV-Anlagen, Wasserverbrauch, Kraftstoffverbrauch der Firmenflotte, CO2-Emissionen (Scope 1 und 2), Abfallbilanz, eingesetzte Rohstoffe und Materialien
  • Mitarbeitende und Gesellschaft: Anzahl der Weiterbildungsmaßnahmen, Ausbildungszahlen, Mitarbeitergespräche und Feedback, Geschlechterverteilung, Nationalitätenvielfalt, Anzahl der Arbeitsunfälle
  • Verkauf und Service: Kundenzufriedenheitsindikatoren, Gewährleistung und Nacharbeiten, Verkaufszahlen und Anteil an E-Autos, Spenden und Sponsoring
  • Unternehmensführung und Strategie: Finanzkennzahlen, Compliance-Indikatoren
Um den Erhebungs- und Berichtsprozess stetig zu optimieren, setzt die HWGruppe auf:
  • Regelmäßige Audits: Diese Audits, sowohl intern als auch extern, sind ein wesentlicher Bestandteil des Überprüfungsprozesses. Beispiele sind das anstehende Energieaudit im Februar 2024, sowie die regelmäßigen Herstelleraudits. 
  • Mitarbeiterschulungen: Die Schulungen decken neben fachbezogenen Schulungen zum Beispiel Themen wie "Umweltschutz am Arbeitsplatz" über "Geldwäsche und Compliance" bis hin zu "ökologische Nutzung von Fahrzeugen" ab.
  • Anpassung der Leistungsindikatoren und kontinuierliche Verbesserung: Aufgrund der erstmaligen Erfassung vieler Leistungsindikatoren im Jahr 2023 wird die HWGruppe ihre Erhebungs- und Kontrollprozesse im nächsten Geschäftsjahr weiterentwickeln und professionalisieren, einschließlich jährlicher Überprüfungen und Vergleichen mit Vorjahresdaten.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7

Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.


Werte:
Die zentralen Werte der Organisation umfassen Respekt, Vertrauen, Engagement und Innovation. Respekt steht für einen höflichen und achtsamen Umgang miteinander. Vertrauen bildet die Grundlage für erfolgreiche Zusammenarbeit. Engagement zeigt sich in der Hingabe zur Aufgabe und der kontinuierlichen Verbesserung. Innovation wird als treibende Kraft für Fortschritt und Wettbewerbsfähigkeit verstanden.

Grundsätze:
Die Grundsätze der Organisation sind auf eine ethische und nachhaltige Arbeitsweise ausgerichtet. Hierzu gehören Integrität, Fairness, Transparenz und Kundenorientierung. Integrität bildet das Fundament für Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Fairness erstreckt sich auf alle Stakeholder, sowohl intern als auch extern. Transparenz fördert offene Kommunikation und Verständnis. Kundenorientierung stellt sicher, dass die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden stets im Mittelpunkt stehen.

Standards:
Die Organisation setzt hohe Standards für Qualität, Effizienz und Compliance. Qualität bezieht sich auf Produkte, Dienstleistungen und Prozesse. Effizienz wird als Schlüssel zur Ressourcennutzung und Kostenkontrolle betrachtet. Compliance stellt sicher, dass sämtliche Aktivitäten im Einklang mit gesetzlichen Vorgaben und internen Richtlinien stehen.

Verhaltensnormen:
Die Verhaltensnormen der Organisation legen den Fokus auf Teamarbeit, Kommunikation und kontinuierliche Weiterbildung. Teamarbeit wird als wesentlich für den Erfolg der Organisation betrachtet, da sie unterschiedliche Stärken vereint. Klare und offene Kommunikation fördert ein harmonisches Arbeitsumfeld. Kontinuierliche Weiterbildung wird als Schlüssel für die Anpassung an sich ändernde Anforderungen und das persönliche Wachstum betrachtet.


Unser Unternehmensleitbild:

Freundlich:
  Verlässlich:
  Führend:


8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Die Haltung der HWGruppe in Bezug auf Anreizsysteme für Nachhaltigkeit unterstreicht eine Unternehmenskultur, die auf einem klaren Wertesystem basiert.
Wir verzichten aktuell noch auf spezifische Vergütungssysteme für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. Es finden jedoch bereits Überlegungen statt, wie wir uns zukünftig in diese Richtung weiterentwickeln können. Wir streben die Einführung eines Vergütungssystems im Jahr 2025 an.
Insgesamt spiegelt unsere Unternehmenskultur die Überzeugung wider, dass Nachhaltigkeit eine gemeinschaftliche und notwendige Anstrengung ist, die von allen Mitgliedern unseres Familienunternehmens getragen wird.



Leistungsindikatoren zu Kriterium 8

Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.

b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.

Die Leistungsindikatoren zur Vergütungspolitik werden aus Gründen der Vertraulichkeit und aus Wettbewerbsgründen nicht veröffentlicht.

Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.

Aus Wettbewerbsgründen können wir zu diesem Leistungsindikator nicht berichten.


9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Bedeutung
Die HWGruppe arbeitet kontinuierlich daran, den Dialog und die Beziehung zu ihren Stakeholdern zu pflegen und zu verbessern. Die Einbindung von Stakeholdern ist ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftsstrategie der HWGruppe.

Konzept
Unser Konzept verfolgt das Ziel, ein Netzwerk des Vertrauens und der Zusammenarbeit zu schaffen, das die Unternehmensziele unterstützt und gleichzeitig den Bedürfnissen und Erwartungen der Stakeholder gerecht wird. Für uns zentrale Stakeholdergruppen sind unsere Mitarbeitenden, Kundinnen und Kunden, Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner, gemeinnützige Organisationen, Vertreter von Behörden, Politik und Verbänden sowie die Nachbarn und Kommunen an den verschiedenen Standorten.

Interne Kommunikation mit Mitarbeitenden: Dialog mit Kundinnen und Kunden:
Dialog mit Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern:
Partnerschaften mit gemeinnützigen Organisationen:
Dialog in Verbänden und mit Behörden:
Stakeholder-Management als Teil des Change Managements
Begleitend zu den oben aufgeführten Dialogen werden regelmäßig relevante Veränderungen und Entwicklungen in der Branche und im Geschäftsumfeld analysiert, wie die bereits erwähnte Umfeldanalyse gemäß PESTEL. Zudem wird im Rahmen unseres Change Managements sichergestellt, dass auch die Ansprüche und Erwartungen der verschiedenen Stakeholdergruppen professionell ausgewertet und in die Unternehmensentwicklung einbezogen werden. Wir sehen somit das Stakeholder-Management als einen Bestandteil unseres Change Managements.

Fokus: "Modell 24"
Ein konkretes Beispiel für eine Veränderung, die durch unser Change Management angestoßen wurde, ist das "Modell 24". So setzen wir ab dem 1. Januar 2024 einen wegweisenden Ansatz um, der die Wünsche unserer Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellt. Mit einer 9-Tage-Woche fördern wir die Work-Life-Balance unserer Mitarbeitenden. Dieses innovative Arbeitszeitmodell gewährt den Mitarbeitenden jedes zweite Wochenende ein langes Wochenende von Freitag bis Sonntag womit wir auf die Bedürfnisse unserer engagierten Teams eingegangen sind. Durch eine Umverteilung von Wochenarbeitszeiten und einer Verlängerung der täglichen Arbeitszeit an 9 Tagen, verringern wir das Bedürfnis nach Überstunden und gewähren unseren Mitarbeitenden einen zusätzlichen freien Tag, der an jedem zweiten Wochenende zu einer längeren Auszeit und Erholungsphase führt.

Fokus: Markenstrategie & Branding
Für die aktuell stattfindende Entwicklung einer neuen Markenstrategie und eines Brandings für unsere Unternehmen setzen wir auf eine umfangreiche Einbeziehung von Stakeholdern, einschließlich der Mitarbeitenden, der Geschäftsführung sowie Kundinnen und Kunden. Dieser stakeholderorientierte Ansatz ermöglicht es, die Bedürfnisse unserer internen und externen Partnerinnen und Partner zu verstehen und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Dieser partizipative Ansatz stärkt nicht nur unsere Marke, sondern auch unsere Nachhaltigkeitsstrategie.

Da wir die Unternehmensentwicklung transparent, offen und gemeinsam mit unseren Stakeholdern gestalten möchten, werden wir zukünftig auch unsere Nachhaltigkeitsziele sowohl im Intranet, als auch auf unserer Website in einem gesonderten Bereich kommunizieren und regelmäßig updaten.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.

Erkenntnisse aus den Mitarbeiterbefragungen : Ein Blick auf die Fortschritte

Die Mitarbeiterbefragungen hat wertvolle Einsichten in die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Belegschaft geliefert. Seitdem haben wir konsequent daran gearbeitet, die aufgezeigten Anliegen und Wünsche umzusetzen. Hier ist ein Überblick über die getroffenen Maßnahmen:

1. Sauberer und moderner Arbeitsplatz: 2. Gehaltserhöhungen: 3. Bessere Altersvorsorge: 4. Externe Vergabe der Telefonzentrale: 5. Gutscheine und Vergünstigungen: 6. Kostenlose Getränke für alle Mitarbeitenden: 7. Transparente Zeiterfassung: Diese Maßnahmen repräsentieren einen bedeutenden Schritt in Richtung einer verbesserten Arbeitsumgebung und Mitarbeiterzufriedenheit. Wir setzen unser Engagement fort, die Anregungen unserer Mitarbeitenden weiterhin aufmerksam zu verfolgen und umzusetzen.


Kundenanforderungen: 
Als renommiertes Autohaus, das die hochwertigen Marken BMW und MINI führt, legen wir besonderen Fokus auf die herausragende Qualität unserer Fahrzeuge und bieten gleichzeitig eine erstklassige, maßgeschneiderte Kundenberatung. Unsere Verkaufsberaterinnen und -berater sind nicht nur Expertinnen und Experten in Sachen Fahrzeugmodelle und Technologie, sondern verstehen auch die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen unserer anspruchsvollen Kundschaft.

Unsere Verpflichtung zur Qualität erstreckt sich über das Produkt hinaus und prägt den gesamten Service während des Kaufprozesses. Die BMW- und MINI-Erfahrung wird durch eine umfassende Unterstützung und Beratung abgerundet, die die Erwartungen unserer Kundinnen und Kunden übertrifft.

Anspruchsvolle Kundinnen und Kunden wählen BMW und MINI nicht nur aufgrund der Qualität, sondern auch wegen der Modernität und Vielseitigkeit, die diese Marken verkörpern. BMW setzt kontinuierlich neue Maßstäbe in Technologie und Design, während die breite Modellpalette von Kleinwagen bis SUV eine große Auswahl für unterschiedlichste Bedürfnisse bietet. 
Als Autohaus sind wir stolz darauf, diesen hohen Standards gerecht zu werden und einen Lifestyle zu repräsentieren, der Perfektion und Fortschrittlichkeit verkörpert.


10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Innovations- und Produktmanagement
Wir sind ein traditionsreicher Familienbetrieb, der seine Wurzeln in bewährten Werten und einem starken Gemeinschaftsgefühl hat. Gleichzeitig legen wir großen Wert auf Fortschritt und Innovation, da wir fest davon überzeugt sind, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen. Es zählt zu unseren grundlegenden Prinzipien, der Zeit voraus zu sein und neue Wege zu gehen.

Unser Innovationsprozess ist durch verschiedene Maßnahmen und Formate gekennzeichnet:
So investieren in regelmäßige Schulungen und Workshops, um das kreative Potenzial unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern.
Die Beobachtung aktueller Trends und Entwicklungen sowie die regelmäßige Analyse des Marktumfelds, einschließlich der PESTEL-Faktoren, sind integraler Bestandteil des Innovationsprozesses.
Der regelmäßige Kontakt zu Stakeholdern auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Formaten ermöglicht den Austausch von Ideen. Unsere Stakeholder-Management-Praktiken sind dabei fest in unserem Change Management verankert.
Durch diese Ansätze schaffen wir eine dynamische Innovationskultur, die es uns erlaubt, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und langfristigen Erfolg sicherzustellen.


Unsere Vision: Die Zukunft fährt elektrisch.
Die Ära der Elektromobilität bringt große Veränderung mit sich. Diese Veränderungen sehen wir positiv. Wir warten nicht ab, was wohl kommen mag, sondern wir leisten aktiv unseren Beitrag zur Gestaltung der Mobilität der Zukunft.

Als führendes Autohandelsunternehmen legen wir den Fokus auf den Verkauf von Fahrzeugen und der Bereitstellung exzellenter Kundenservices. In unserer Rolle als Autohändler sind unsere direkten Möglichkeiten, technische Innovationen im Automobilbereich zu beeinflussen, begrenzt. Unser Schwerpunkt liegt auf dem Vertrieb von Fahrzeugen und der Beratung unserer Kundinnen und Kunden. Trotzdem tragen wir zur Förderung neuer Mobilitätslösungen bei, indem wir innovative Fahrzeuge in unser Portfolio aufnehmen und unseren Kundinnen und Kunden entsprechende Informationen und Beratungen anbieten.
Diese Beiträge zur Förderung nachhaltigerer Mobilitätslösungen werden durch die Vermittlung und den Verkauf von PV-Anlagen und Wallboxen an unsere Kundinnen und Kunden unterstützt.

Die sozialen und ökologischen Effekte unserer Produkte und Dienstleistungen sind hauptsächlich im Bereich der verkauften Fahrzeuge und damit verbundenen Beratungen und Services zu sehen. Relevante Nachhaltigkeitsaspekte sind hierbei zum Beispiel Kraftstoffverbrauch, Energieeffizienz, Emissionswerte, Haltbarkeit und Qualität, Sicherheit, Konnektivität sowie Kreislauffähigkeit der Fahrzeuge, Bauteile und Materialien.
Besondere Aufmerksamkeit gilt den fortschrittlichen Antriebstechnologien bei Elektrofahrzeugen, die zur Reduzierung der Umweltauswirkungen beitragen.
In Bezug auf die Kundenbeziehungen stehen wir für eine transparente Kommunikation und Aufklärung unserer Kundinnen und Kunden. Dies umfasst auch die Beratungen zu umweltfreundlicheren Fahrzeugoptionen, Informationen über effiziente Fahrpraktiken und das Angebot von Dienstleistungen, die auf eine nachhaltigere Nutzung und Wartung der Fahrzeuge abzielen.

Fokus: Home of Electro
Mit der Marke "Home of Electro" haben wir uns das Ziel gesetzt, wegweisende Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität voranzutreiben. Durch die Integration von Elektromobilität in unser Produktportfolio tragen wir dazu bei, den CO2-Ausstoß im Individualverkehr zu reduzieren.

Autohaus Hofmann GmbH – Karriere Dahoam | Karriere-Portal für den Landkreis  Kelheim

https://www.home-of-electro.de/ 

Im Unternehmen wurde die Stelle des "Electric Managers" geschaffen. Dieser verantwortet gruppenweit die Maßnahmen im Bereich Elektromobilität und fördert diese aktiv. In jeder Filiale gibt es zudem die Stelle des "Product Genius", welche für innovative Fahrzeuge und Technologien verantwortlich ist. Für die Marke "Home of Electro" gibt es einen Spezialberater für Elektromobilität, welcher auch als Markenbotschafter fungiert.

Das Ziel für die kommenden Jahre besteht darin, einen elektrischen Dienstwagenpool für unsere Dienstwagennutzerinnen und -nutzer zu etablieren, kurzfristig eine klare Trennung von konventionellen und elektrischen Fahrzeugpools zu schaffen und mittelfristig ausschließlich auf Elektrofahrzeuge im Dienstwagenpool zu setzen. Wir wollen aktiv die Elektromobilität fördern.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 10

Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.

(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)

Die HWGruppe betrachtet Finanzanlagen nicht als essenziellen Bestandteil ihrer Geschäftstätigkeit. Abgesehen von den Tochtergesellschaften hält die Wittmann & Hofmann AG Beteiligungen an der Techno-Einkauf GmbH über die Autohaus Hofmann GmbH. Investitionen in Wertpapiere erfolgen vorwiegend zur Absicherung von Pensionsverpflichtungen. Unsere Investitionsentscheidungen sind stets darauf ausgerichtet, dass sie im Einklang mit unseren Unternehmenszielen und -werten stehen. Wir legen dabei besonderen Wert darauf, dass die getätigten Finanzanlagen die strategischen Ausrichtungen und Prinzipien unseres Unternehmens widerspiegeln.