5. Verantwortung

Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.

Aufsichtsrat und Vorstand tragen die zentrale Verantwortung. Der Aufsichtsrat berät und überwacht den Vorstand und setzt sich intensiv mit relevanten Themen auseinander. Hierzu gehört auch das Thema Nachhaltigkeit, das zunehmend von Kundenseite angefragt und von den aktuellen und zukünftigen Mitarbeitenden eingefordert wird. Der Vorstand legt die strategische Ausrichtung des Unternehmens in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat fest und setzt sie um.


6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Das Thema Nachhaltigkeit wird von Kunden zunehmend nachgefragt. Um die Verantwortlichkeiten und Kompetenzen klar zu regeln, hat die plenum AG innerhalb der Matrixorganisation eine eigene CU Risk Compliance and Advisory mit der operativen Umsetzung betraut. Dabei wird Matrixübergreifend über die drei Business Units das Thema Nachhaltigkeit koordiniert und Kompetenzen aufgebaut. Die CU RCA berichtet direkt an den Vorstand. 


7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Derzeit werden keine Leistungsindikatoren zur Steuerung und Kontrolle von Nachhaltigkeitszielen erhoben. In 2023 wird die plenum AG eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln, die mit Leistungsindikatoren zur Steuerung und Kontrolle von Nachhaltigkeitszielen hinterlegt wird. Die Gewährleistung der Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten wird in diesem Zuge berücksichtigt. 


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7

Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.

Die plenum AG hat ein Konzept für die Unternehmenskultur, die auch die Werte umfassen. Dieses beinhaltet:


8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Das Vergütungssystem basiert auf zwei Anteilen, einem festen und einem variablen Gehaltsanteil. Beide Anteile sind innerhalb von Bandbreiten (Bändern) im jeweiligen Level organisiert. Der variable Anteil wird im Rahmen einer Zielvereinbarung festgelegt und halbjährlich überprüft. Aktuell existiert kein nicht-monetäres Anreizsystem und auch keine Integration von konkreten Nachhaltigkeitszielen in das Vergütungssystem. Alle Mitarbeiter erhalten ihrer Rolle entsprechend eine Zielvereinbarung, die sich auf 3 monetäre Ziele verteilen:
  1. Unternehmensergebnis (je höher die Kategorie, umso größerer Anteil an der Gesamt-Zielvereinbarung)
  2. Quantitative Ziele (Auslastung und Auftragseingang) 
  3. Persönliche Ziele und Teamziele
Die Ermittlung der Zielerreichung erfolgt nach Jahresende auf Basis von:
Aktuell sind die Nachhaltigkeitsziele noch nicht Teil der individuellen Zielvereinbarungen der Mitglieder des Management Boards und des Vorstandes.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 8

Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.

b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.

Alle Mitarbeiter und Führungskräfte erhalten eine variable Vergütung, die gemäß der Erreichung quantitativer und qualitativer Ziele zur Auszahlung kommt. Die Ausgestaltung der qualitativen Zielkomponenten wird über die Karriere-Level top down vorgenommen. Hiermit wird sichergestellt, dass die Ziele des Top Managements über die Karrierelevel hinweg zur Geltung kommen. Aktuell werden dem Top-Management keine strukturierten KPIs in der ESG Perspektive vorgeben. Im Zuge des Ausbaus der plenum Nachhaltigkeitsstrategie, werden qualitative ökonomische, ökologische und soziale Zielparameter definiert und über diesem Wege auch den Weg in die Leistungskriterien der variablen Vergütung aller Mitarbeiter eingebracht.  

Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.

Das Verhältnis beläuft sich auf  2,986.


9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Im Jahr 2021 haben wir als plenum-Gruppe entschieden, unsere wichtigsten Anspruchsgruppen durch eine Stakeholder-Analyse zu identifizieren. Die jeweiligen konkreten Anliegen wollen wir anschließend über eine Wesentlichkeitsanalyse ermitteln. Die Durchführung beider Analysen ist für den Jahresbeginn 2022 angedacht, daher können wir unsere Anspruchsgruppen für dieses Berichtsjahr nicht detailliert beschreiben.

Es existiert aktuell nur die Hauptversammlung der AG sowie punktuelle Investorenkonferenzen als formalisierter Prozess für den Dialog mit etwaigen Stakeholdern. Für die unidirektionale Kommunikation stehen noch die folgenden Formate zur Verfügung: ad hoc Meldungen und Pressemitteilungen über den DGAP Presseverteiler sowie Social Media Posts über XING und LinkedIn. Im Rahmen der Tätigkeiten der Key Accounter und unserer Berater:innen findet ein kontinuierlicher Austausch mit unseren Kunden, Partnern und Dienstleistern statt. Abseits konkreter Stakeholder-Formate sollte im Jahr 2021 eine Veranstaltung mit Kindereinrichtungen im Rahmen unseres "Social Days" stattfinden; diese musste jedoch aus Corona-Gründen abgesagt werden.

Wie oben beschrieben werden wir Anfang 2022 über eine Wesentlichkeitsanalyse die wichtigsten Anliegen unserer Stakeholder ermitteln und darauf aufbauend Maßnahmen entwickeln, um auf diese Anliegen entsprechend zu reagieren.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.

Wie oben beschrieben werden wir Anfang 2022 über eine Wesentlichkeitsanalyse die wichtigsten Anliegen unserer Stakeholder ermitteln und darauf aufbauend Maßnahmen entwickeln, um auf diese Anliegen entsprechend zu reagieren.


10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Durch unsere Beratungsprodukte - unter anderem bei großen, weltweit tätigen Konzernen - haben wir einen direkten Einfluss auf deren Geschäftstätigkeit in den Bereichen der Finanz-, Versicherungs- und Energiewirtschaft. Unsere Berater:innen sind im Sinne des Schutzes des Kunden vor etwaigen (Reputations-)Schäden dazu angehalten, in ihrer Arbeit stets alle potentiellen Stakeholder des Kunden zu beachten, so dass auch soziale und ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit in der Entwicklung des gewünschten Ergebnisses Beachtung finden. Dieser Einfluss ist oft jedoch sehr komplex und tief in die Geschäftstätigkeit von uns und unseren Kunden verwoben, so dass eine eindeutige Auswirkung nur mit überdurchschnittlich hohem Aufwand ermittelt werden könnte.

In sogenannten "Competence Centern" (CC), welche pro Business Unit thematisch gegliederten sind, werden in der plenum AG neue Produkte von unseren Berater:innen entwickelt. Hierfür werden Trends identifiziert und analysiert und basierend darauf mögliche Beratungsstrategien für unsere Kunden konzipiert. In diesen CCs werden nicht nur deshalb Produkte im Sinne der Nachhaltigkeit entwickelt, weil diese in aller Munde ist, sondern auch auf konkretes Bestreben des Managements hin. Besonders in den Bereichen der Erneuerbaren Energien sowie Wasserstoff hat das Management aktiv einen Fokus in den entsprechenden CCs der Business Unit Energie gelegt. Doch auch in den Units Kreditinstitute und Versicherungen wurden Produkte für ein Nachhaltigkeitsreporting entwickelt. Für das Jahr 2022 wird die Entwicklung einer Beratung hinsichtlich einer allgemeinen Nachhaltigkeitsstrategie über alle Units hinweg avisiert.

Durch die oben beschriebenen Competence Center (CC), in welchen Innovationen gefördert werden, ist es uns möglich, schnell und agil auf neue Trends, Kundenbedürfnisse sowie Regularien zu reagieren. Auf diese Weise sind unsere Beratungsprodukte stets weitsichtig konzipiert. Dies versetzt uns in die Lage, durch flexible Anpassung den Produktlebenszyklus zu verlängern und damit entsprechend die Wertschöpfung zu steigern.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 10

Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.

(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)

Im Berichtszeitraum haben 0% der Finanzanlagen eine Prüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.