5. Verantwortung
de
Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.
Die Gesamtverantwortung für die nachhaltige Unternehmensführung der SÜLZLE Gruppe liegt bei der Geschäftsleitung.
Für die praktische Umsetzung der Unternehmensvision wurde ein Nachhaltigkeitsteam im Unternehmen gegründet sowie eine CSR-Beauftragte eingestellt. Das Nachhaltigkeitsteam besteht aus Mitgliedern der nächsten (fünften) Generation der Inhaberfamilie sowie aus Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Bereichen. Gemeinsam werden Ziele, Programme und Maßnahmen im Themenfeld Nachhaltigkeit definiert, umgesetzt, kontrolliert und mit der Geschäftsleitung abgestimmt.
Weitere wichtige Rollen im Nachhaltigkeitsmanagement der SÜLZLE Gruppe nimmt die Beauftragtenorganisation ein. Diese umfasst interne und externe Partner und beinhaltet zentrale und dezentrale Stabsstellen wie z.B. Datenschutz- und Compliance-Beauftragte, Ausbildungsleitung, Umweltmanagementbeauftragte, Brandschutzbeauftragte etc.
6. Regeln und Prozesse
de
Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
SÜLZLE Werte-Rad und SÜLZLE 3-Gewinner-Strategie bilden die Basis für die verantwortungsvolle Unternehmensführung. Philosophie und Leitplanken werden in Unternehmensrichtlinien umgesetzt und geben die Richtung vor. Rechtskonformes Verhalten gibt SÜLZLE über diese Richtlinien an die Organisation vor. Hierzu gehören Richtlinien zu Compliance und Datenschutz aber auch weitere wie z.B. die Reiserichtlinie. Insbesondere die Compliance-Richtlinie spiegelt Philosophie, Werte und Prinzipen der SÜLZLE Gruppe wider. Wichtige interne und externe Regeln (beispielsweise Menschenrechte, faire Betriebs- und Geschäftspraktiken) werden in der Compliance-Richtlinie adressiert und transparent abgebildet. Zur Umsetzung der Richtlinie werden diverse Schulungen ab 2022 sowohl für Führungskräfte als auch Mitarbeitende angeboten.
Die Erarbeitung unserer Strategie zur Erreichung der Vision 2030 - auf Basis von interdisziplinären aber auch unternehmensspezifischen Workshops sowie der durchgeführten doppelten Wesentlichkeitsanalyse - erfolgt bis Ende 2022. Für die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen der SÜLZLE Gruppe werden kurz-, mittel- und langfristige Ziele definiert. Zur Realisierung dieser werden entsprechende Prozesse zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie modifiziert oder – sofern noch nicht vorhanden - definiert. Der Erfolg wird entsprechend des Strategieprozesses der SÜLZLE Gruppe über regelmäßige interne Reviews geprüft, Ziele und Maßnahmen kontrolliert und gegebenenfalls angepasst.
Das Nachhaltigkeitsteam der SÜLZLE Gruppe trifft sich monatlich und bespricht aktuelle Themenfelder und Lösungsansätze. So werden Maßnahmen entwickelt und durch die Teammitglieder in die einzelnen Abteilungen adressiert. Dabei agieren die Mitglieder des Nachhaltigkeitsteams als Nachhaltigkeitsboten. Nachhaltigkeit soll kollaborativ in Abstimmung mit der Geschäftsleitung im Unternehmen gelebt werden.
7. Kontrolle
de
Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Zur Messung und Steuerung unserer Vision 2030 wird das vorhandene Kennzahlensystem erweitert. Mit Hilfe von quantitativen und qualitativen Kennzahlen soll die Nachhaltigkeitsperformance der SÜLZLE Gruppe in Zukunft abgebildet und gesteuert werden. So wollen wir sicherstellen, dass wir unsere Vision 2030 erreichen.
Es werden bereits verschiedene Kennzahlen erfasst und in die Erfolgsmessung einbezogen. Im Bereich des Umweltmanagements erfassen wir eine Vielzahl an Daten und Kennzahlen. Einen besonderen Fokus haben wir dabei auf die Ermittlung unseres CO2-Fußabdrucks gelegt. Wir erfassen sowohl unsere Unternehmensfußabdrücke (CCFP) als auch einzelne Produktfußabdrücke (PCFP) (siehe Kriterium 13). Die Ergebnisbilanzen bilden die Basis für unser Produktangebot im Stahlbereich für CO2 neutral gestellten Stahl. Für eine automatisierte und reproduzierbare Datenbasis unserer Umweltdaten arbeiten wir an einer IT-basierten Datenbank. Auch möchten wir die Datenbank zur Ermittlung unserer projekt- und produktspezifischen Treibhausgasemissionen nutzen.
In der sozialen Nachhaltigkeit werden sowohl Personaldaten, als auch Arbeitssicherheitskennzahlen erfasst. In der Arbeitssicherheit werden die Kennzahlen Unfallhäufigkeit (UH), Ausfallzeiten (AZ) sowie die Unfallschwere (US) zur Erfolgskontrolle herangezogen. Die Durchführung von an die Mitarbeitenden zugewiesenen Unterweisungen wird in der Arbeitsschutzsoftware ebenfalls überwacht.
Die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele wird jährlich von der Geschäftsleitung sowie vom Nachhaltigkeitsteam überprüft.
Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.
Unsere Werte sind das Fundament, auf dem wir bauen. Sie sind die Basis für die Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partner, auf ihnen fußt alles, was wir tun. Jedes Produkt, jede Entwicklung, die unseren Namen trägt, soll für unsere Anspruchsgruppen zur Lösung werden: Technologisch auf dem neuesten Stand, in der Praxis sofort einsetzbar und wirtschaftlich attraktiv.
Unser
Werterad macht es deutlich: Wie Sie es auch drehen – jedes Projekt, jeder Kontakt mit unseren Stakeholdern ist von unseren Werten geprägt. Grundvoraussetzung ist dabei Ehrlichkeit, kombiniert mit einer offenen, optimistischen Einstellung und vor allem dem Mut zur Veränderung. Denn gemeinsam realisieren wir Projekte von morgen und tragen somit Verantwortung für eine stabile, nachhaltige Zukunft.
8. Anreizsysteme
de
Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Aufgrund der heterogenen Zusammensetzung der Gruppe ist ein einheitliches Vergütungssystem nicht abbildbar. Die SÜLZE Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, allen Mitarbeitenden eine faire und leistungsbezogene Vergütung zu bieten. Daher inkludiert das Vergütungssystem sowohl fixe als auch variable Entgeltbestandteile. Ziele werden zwischen Geschäftsleitung, Führungskräften und Mitarbeitenden vereinbart und jährlich in 360-Grad-Gesprächen erörtert und festgelegt.
Darüber hinaus bietet die SÜLZLE Gruppe seinen Mitarbeitenden folgende Benefits an:
- Urlaubsgeld/ Weihnachtsgeld
- Gewinnbeteiligung
- Mitarbeiterrabatte
- Betriebsveranstaltungen
- Business Bike Leasing
Auch sollen durch die geplante Einführung des Ideenmanagements im Jahr 2022 Vorschläge, die zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, honoriert werden. Es können dabei Ideen zu allen betrieblichen Abläufen eingereicht werden, insbesondere zu den Themengebieten Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Arbeitssicherheit. Mithilfe der Ideenschmiede möchte SÜLZLE einen Anreiz für alle Mitarbeitenden generieren, sich für eine enkeltaugliche Zukunft einzusetzen.
Alle Führungskräfte und Mitarbeitende sind dazu aufgerufen, die Nachhaltigkeitsleitlinien des Unternehmens zu vertreten und in den verschiedenen Verantwortungsbereichen umzusetzen. Nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Handeln hat einen wesentlichen Einfluss auf die Erreichung der Unternehmensziele.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 8
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.
b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.
Die Vergütung der einzelnen Mitarbeitenden ist in Einzelverträgen vereinbart und besteht aus einem fixen Entgeltbestand. Das Management und die Führungskräfte haben variable Entgeltbestandteile, die sich an definierten Zielgrößen orientieren. Die Höhe der variablen Vergütung orientiert sich dabei an der Hierarchiestufe. Darüber hinaus leistet SÜLZLE einen überdurchschnittlichen Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge der Mitarbeitenden. Auch werden alle Mitarbeitenden am Unternehmenserfolg beteiligt - abhängig vom erreichten Gesamtergebnis.
Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.
Aus Wettbewerbs- und Vertraulichkeitsgründen können zu diesem Leistungsindikator keine Angaben gemacht werden.
9. Beteiligung von Anspruchsgruppen
de
Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Als Unternehmen - mit mehr als 140-jähriger Firmengeschichte - haben wir vielfältige Stakeholder-Gruppen, die ein Interesse an den Wirtschaftsaktivitäten der SÜLZLE Gruppe haben. Die Stakeholder werden regelmäßig systematisch ermittelt und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert. Die Ermittlung orientiert sich hierbei an den Vorgaben der ISO 26000 sowie an der gängigen Praxis. Die Festlegung der relevanten Stakeholder wurde im Rahmen eines Workshops mit der Geschäftsleitung erarbeitet. Über einen Online-Fragebogen konnten die so identifizierten Stakeholder an dem Fundament unseres Nachhaltigkeitsmanagements - unserer Wesentlichkeitsanalyse - mitwirken. Die Ergebnisse stellen hierbei einen Betrachtungshorizont (y-Achse) der Wesentlichkeitsmatrix dar. (Siehe Kriterium 2)
Für das Berichtsjahr 2021 wurden folgende wesentliche Stakeholder-Gruppen identifiziert:
- Familie/Gesellschafter/Geschäftsführer (intern)
- Mitarbeitende (intern)
- Kunden
- Lieferanten
- Banken
- Politik und Wirtschaft
- Verbände
- Öffentlichkeit
Der interne und externe Dialog mit unseren Anspruchsgruppen weist einen hohen Stellenwert im Unternehmen aus. Dabei erfolgt der Dialog gemäß unserem SÜLZLE-Werterads offen, ehrlich und transparent.
Dabei berichten wir über Nachhaltigkeitsthemen im Rahmen unserer Unternehmenskommunikation. Die Unternehmenskommunikation findet über eine Vielzahl von Kanälen statt. So stehen wir mit unseren Mitarbeitenden in einem ständigen Austausch. Im Intranet werden Projekte, Aktivitäten und Informationen rund um unsere Nachhaltigkeitsperformance kommuniziert. Darüber hinaus soll bis Ende 2022 ein gruppenweites Ideenmanagement eingeführt werden. Hierüber sollen Verbesserungsvorschläge insbesondere zum Themenfeld der Nachhaltigkeit eingereicht werden.
Die SÜLZLE Gruppe ist Mitglied in verschiedenen Verbänden und Interessensgruppen z.B. Bundesverband Deutscher Stahlhandel, Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e. V., Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima, IHK-Netzwerk Nachhaltigkeit und stehen dort in regelmäßigem Austausch mit Stakeholdern quer über alle Branchen.
Nachhaltigkeitsthemen kommunizieren wir an unsere externen Stakeholder über unsere zweimal jährlich erscheinende Firmenzeitschrift "ÜBERBLICK" sowie über digitale Newsletter. Auch können sich Stakeholder über unsere Internetauftritte sowie über unsere Social Media Kanäle zu allen Themen rund um die Aktivitäten der SÜLZLE Gruppe informieren. Zudem soll 2023 der erste Nachhaltigkeitsbericht auf Basis der DNK-Entsprechenserklärung publiziert werden.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 9
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.
Kunden:
- Transport & Logistik
- Kundenbeziehung & Kundenzufriedenheit
- Partnerschaftlicher Umgang
- Lieferkettenmanagement
Lieferanten
- Umweltbewusste Haltung des Unternehmens
- Digitalisierung
- Wahrung der Menschenrechte
- Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz
Banken
- Energieeffizienz
- Umweltbewusste Haltung des Unternehmens
- Chancen-/Risikomanagement
- Geschäftsethik & Compliance
- Lieferkettenmanagement
Die geäußerten Anliegen wurden im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse ermittelt und fließen in die Nachhaltigkeitsstrategie ein. Somit stellen wir sicher, dass wir die geäußerten Themen und Anliegen angemessen berücksichtigen.
10. Innovations- und Produktmanagement
de
Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Betonstahl ist das volumenstärkste Produkt in der SÜLZLE Gruppe. Betonstahl stellt einen der größten Emittenten im modernen Bauwesen dar und wird daher im ökologischen Kontext kontrovers diskutiert. Dabei kann Betonstahl durch seine unendliche Recyclingfähigkeit zur Ressourcenschonung beitragen. Um die ökologischen Auswirkungen zu betrachten wurde in 2020 der Klimafußabdruck für Betonstahl für die Biegebetriebe über die wesentlichen Lieferanten ermittelt. SÜLZLE ist bestrebt Material bevorzugt von Lieferanten mit möglichst geringem Fußabdruck zu beziehen. Da Betonstahl zu weit über 90 Prozent aus Sekundärmaterial gewonnen wird und sich unsere Lieferanten in Europa befinden, sind keine besonderen sozialen Wirkungen bekannt.
Im Bereich Bewehrung (Betonstahl) sind wir Innovationstreiber in der Automatisierung von Biegeprozessen in Deutschland. Im Mai 2019 hat SÜLZLE Stahlpartner in Lübeck eine der modernsten Biegereien Europas mit neuartigem Produktions- und Logistikkonzept eröffnet. Die automatisierten, digitalisierten und aufeinander abgestimmten Produktionsprozesse, die in Kooperation mit führenden Lieferanten und Softwarehäusern geschaffen wurden, sind einzigartig für die Branche in Deutschland.
In den Bereichen Anlagenbau & Umwelttechnik gehören wir in Deutschland zu den führenden Anbietern und entwickeln unsere Leistungen und Produkte ständig weiter - spezialisiert auf innovative Nischenmärkte wie zum Beispiel AK-DOS (4.Klärstufe). Das patentierte Verfahren von SÜLZLE KOPF SynGas zur Klärschlammvergasung ist ein weltweit einzigartiges Konzept zur energetischen Verwertung von Klärschlamm zur Gewinnung von Energie und Strom. SÜLZLE KLEIN entwickelt und vermarktet innovative Produkte zur Entwässerung, Eindickung, Trocknung von Schlämmen.
Die SÜLZLE Gruppe beteiligt sich an erfolgsversprechenden StartUps und JointVentures des innovativen Anlagenbaus, insbesondere mit dem Fokus auf nachhaltige Umweltkonzepte. ARCUS Greencycling Technologies GmbH und Amodes GmbH, haben das Potenzial, die Märkte im Bereich der Rohstoffrückgewinnung und der umweltschonenden Gewässerentschlammung zu revolutionieren. Mit dieser Partnerschaft vereinen wir die unterschiedlichsten Kompetenzen und nutzen zudem die Synergieeffekte aus der SÜLZLE Gruppe. So ist zum Beispiel SÜLZLE KOPF im Bereich des Anlagenbaus für Planung, und Bau von wesentlichen Anlagenteilen der Pilotanlage von ARCUS verantwortlich. Und die Technologie der Amodes- Schlammentwässerung wurde von SÜLZLE KLEIN mitentwickelt.
Das Unternehmen ARCUS Greencycling Technologies erhielt für seine Innovation im Jahr 2021 - basierend auf deren Forschungen in Verbindung mit dem KIT - den Lothar Späth Award. ARCUS hat eine rohstoffliche Recyclinglösung im industriellen Maßstab entwickelt, die gemischte und heute nicht recyclebare Kunststoffabfälle sowie deren Kohlenstoffe mit geringstmöglicher Vorbehandlung im Kreislauf führt, statt sie zu verbrennen. Durch die effektive ARCUS-Pyrolyse entstehen Pyrolyseöle, die in der Petrochemie genutzt werden können. Derzeit erfolgt der Bau der ersten industriellen Versuchsanlage im Industriepark Frankfurt Höchst.
Mit dem “Green Innovation Park” entsteht südlich von Stuttgart auf Initiative der Familie Sülzle ein außergewöhnliches Leuchtturmprojekt. Der neue Innovationscampus soll in zwei Bauabschnitten bis 2030 auf rund 80.000 m² zur zentralen Adresse für nationale und internationale Unternehmen, Start-ups und Scale-ups aus den Bereichen Energie, Bau, Ökologie und Digitalisierung werden, die dort gemeinsam an nachhaltigen Innovationen arbeiten.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 10
de
Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.
(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)
Über diesen Indikator wird nicht berichtet, da er für die SÜLZLE Gruppe nicht relevant ist. Die Finanzanlagen im Sinne §266 HGB betragen weniger als ein Prozent der Bilanzsumme. Finanzanlagen werden in Form von Beteiligungen an Start-ups getätigt.