5. Verantwortung
de
Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.
Verantwortlichkeit für Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsbeauftragte Person
- Sensibilisierung für das Thema Nachhaltigkeit
- Treiber:in für das Thema Nachhaltigkeit
- Steuerung aller NH-Aktivitäten
- Messung der Ist-Werte, Soll-Ist-Vergleiche
- Berichterstattung an die Geschäftsführung und Gesellschafter:innen
- Kommunizieren und Erfolge feiern
- Kontinuierlichen Verbesserungsprozess am Leben halten
- Zertifizierungen organisieren
- Interne Qualifizierungsmaßnahmen zum Thema Nachhaltigkeit organisieren
Geschäftsführung
- Entscheidungen über Ressourcenbereitstellung zur Verwirklichung von NH-Maßnahmen
- Vernetzung der NH-Beauftragten mit anderen Aufgabenbereichen wie IT, Rechnungswesen und Marketing
Gesellschafter:innen
- Integration von NH-Aspekten in die Gesamtstrategie des Unternehmens
- Ausüben der Vorbild-Funktion
6. Regeln und Prozesse
de
Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Verankerung von Nachhaltigkeitsstrategien in unserem Geschäftsalltag
Regelkommunikation
- "Nachhaltigkeit" wird bei allen passenden Gelegenheiten intern thematisiert
Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit ist Thema auf nahezu jedem Treffen der Gesellschafter:innen
- Jährlicher Workshop mit Angestellten zur Planung von neuen NH-Maßnahmen
- Zwei Mal jährlich interne NH-Workshops zur Sensibilisierung, zum kollegialen Austausch und zur Produktentwicklung mit allen kicker:innen
Messprozesse
- Erfassung des CO2-Footprints pro Dienstreise mit Hilfe eines zusätzlichen Erfassungsformulars und eines Auswertungsprogramms
- Jährliche Auswertung der Strom-/Gas-/Öl-Wasserrechnungen an den Berliner Standorten
Faire Bezahlung
- Passus in den Arbeitsverträgen, dass die angestellten Mitarbeiter:innen am Gewinn der GmbH beteiligt werden
Veranstaltungen zur Pflege des Zusammenhaltes und der Förderung der persönlichen WeiterentwicklungRegelmäßige Fortbildungen
- Gemäß Jahresplan finden dreimal jährlich kick Akademien statt; außerdem bei Bedarf zusätzliche "Tech Talks" zu technischen Themen
Teilhabe bei der Definition von Schwerpunktthemen
- Alle angestellten und freiberuflichen kicker:innen sind eingeladen, sich an der Definition der jährlichen Schwerpunktthemen zu beteiligen
Faire Auslastungssteuerung
- Gegebenenfalls werden Auftragsvolumina zu Kolleg:innen umgesteuert, die in finanzieller Not stecken
Teilhabe bei der Ausgestaltung von Aufträgen
- kicker:innen können frühzeitig Einfluss auf die Ausgestaltung von Aufträgen nehmen, für die sie gestafft werden
7. Kontrolle
de
Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Folgende Leistungsindikatoren werden zur Steuerung und Kontrolle von Nachhaltigkeitszielen bei uns erhoben
Indikatoren für CO2-Footprint von Dienstreisen:
a) durchschnittlicher reisebedingter CO2-Verbrauch pro Beratungstag
b) jährlicher reisebedingter CO2-Footprint pro Berater:in und pro Beratungstag
Indikator für die Zufriedenheit der Mitarbeitenden:
a) Fluktuationsquote bei angestellten KICK-Mitarbeiter:innen
Indikator für sozialen Zusammenhalt:
a) Anzahl der durchgeführten internen Veranstaltungen mit Bindungspotential für alle angestellten und freien Mitarbeiter:innen (kick Campus, kick Akademien, NH-Workshops, Sommerfest/Weihnachtsfeier)
b) Anzahl der Teilnahmetage pro Jahr
Indikator für persönliche Entwicklung
a) Anzahl der internen Fortbildungen (kick Akademien, Tech Talks, kundenbezogene Sonderveranstaltungen)
b) Anzahl der Teilnahmetage pro Jahr
Indikator für gesellschaftliches Engagement
a) Höhe der Spendensumme
b) Anzahl der pro Bono-Tage
Wir gewährleisten die Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zukünftig wie folgt
Pro Indikator wird ein Indikatorenblatt angelegt, das auf MS Teams veröffentlich wird. Das Indikatorenblatt enthält folgende Aussagen:
a) Definition des Indikators
b) Vorgehen zur Ist-Erfassung
c) Verantwortlichkeit für die Ist-Erfassung
Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.
Werte
Nachhaltig
Wir schließen uns der Zertifizierung „Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)“ an, erstellen einen Nachhaltigkeitsbericht und setzen jährlich unsere Nachhaltigkeitsziele um.
Mehrwertstiftend
Wir streben nicht nach maximalem Gewinn, sondern wollen Mehrwerte für unsere Kunden stiften.
Unsere Zusammenarbeit
Wir sind großzügig untereinander und teilen unser Wissen. Wir lieben Vielfalt und nutzen ihre Energie. Wir wollen auch Spaß haben – miteinander und mit unseren Kunden.
Dranbleiben
Wir bilden uns fortlaufend weiter. Wir sind stolz auf unsere Professionalität und auf unseren hohen Anspruch. Leidenschaft treibt uns an und Achtsamkeit hält uns fit.
Verhaltensnormen nach innen und außen
Wie wir bewegen…
neugierig
Wir begegnen unseren Kunden offen und tolerant und sind gespannt, was sie sagen. Wir hören gut zu, wir wollen unsere Kunden wirklich verstehen. Um das zu können bilden wir uns fortlaufend fort, weil wir neugierig sind.
fair
Wir gehen transparent und wertschätzend mit unterschiedlichen Perspektiven um. Wir halten uns an Abmachungen. Auf uns ist Verlass. Wir leben echte Kooperation mit unseren Kunden.
systemisch
Wir erarbeiten Lösungen mit den Beteiligten, unsere Kunden sehen wir als Expert:innen. Wir nehmen Wechselwirkungen zwischen den Menschen, den Strukturen, den Prozessen und der Kultur unter die Lupe. Wir bringen das System durch unsere Fragen in Schwung. Wir spiegeln.
prozessorientiert
Wir mögen keine Eintagsfliegen, wir denken in Prozessen. Wir kreieren wir Begleitungsarchitekturen vom Ziel unserer Kunden gedacht. Wir haben einen Plan, den wir iterativ anpassen.
mutig
Wir wagen Experimente, weil man in komplexen Umwelten nicht weiß, was funktionieren wird. Ohne Experimente gibt es keine Innovationen. Wir gehen Risiken ein – aber nur welche mit leistbaren Verlusten.
robust
Wir legen Wert darauf, dass unsere Interventionen langfristig wirken. Daher sind diese maßgeschneidert und berücksichtigen Wechselwirkungen im System. Unser Ziel ist es, uns als Berater:innen entbehrlich zu machen.
8. Anreizsysteme
de
Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Integrierte Nachhaltigkeitsziele im Vergütungssystem oder nicht-monetäres Anreizsystem für Mitarbeitende und Führungskräfte
Bisher noch nicht vorhanden. Wir werden die Anregung aufgreifen und mit der Geschäftsführung und Gesellschafter:innen diskutieren und auf Machbarkeit prüfen.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 8
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.
b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.
Oberstes Kontrollorgan
Ist bei kick die Versammlung der Gesellschafter:innen; für Tätigkeiten im Rahmen dieses Gremiums gibt es keine Vergütung
Geschäftsführung
Die Geschäftsführer:innen erhalten eine Vergütung für die Führung und Organisation des Unternehmens. Die Höhe der Gehälter der Geschäftsführer:innen ist im Branchenvergleich sehr gering. Die Vergütung enthält keine leistungsbezogenen Anteile. Regelungen für Anstellungsprämien, Abfindungen, Rückforderungen auf Geschäftsführungsebene gibt es nicht.
Angestellte Mitarbeiter:innen
Altersversorgungsleistungen
Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.
Der Höchstwert beträgt 115.000 € Arbeitgeber Brutto
Der Median liegt bei 57.000 € Arbeitgeber Brutto
Das Verhältnis liegt 2:1
9. Beteiligung von Anspruchsgruppen
de
Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Identifikation der wichtigsten Anspruchsgruppen für das UnternehmenEine Identifizierung von Anspruchsgruppen erfolgt nicht in systematscher Form.
Wichtigste AnspruchsgruppenNetzwerkpartner:innen, Kunden, angestellte Mitarbeiter:innen, Kooperationspartner:innen (z. B. andere Beratungsdienstleistende)
Dialog mit Stakeholdern und Verwertung der Ergebnisse in der Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements
Mitarbeiter:innen und Netzwerkpartner:innen
Mit den angestellten Mitarbeiter:innen sowie mit den Netzwerkpartner:innen sind wir regelmäßig über Regelkommunikationsrunden und Treffen im Kontakt
Veranstaltungen
- NH ist Thema auf nahezu jedem Treffen Gesellschafter:innen
- Jährlicher Workshop mit Angestellten zur Planung von neuen NH-Maßnahmen
- Zwei Mal jährlich interne NH-Workshops zur Sensibilisierung, zum kollegialen Austausch und zur Produktentwicklung mit allen kicker:innen
Kunden:
Der Kontakt zu den Kunden wird über benannte Key-Account-Manager gehalten, der Key-Account-Manager gibt Informationen zu NH-Aspekten zurück in die Organisation
Leistungsindikatoren zu Kriterium 9
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.
Stakeholdergruppe KUNDEN
Als wichtige Themen und Anliegen von Kunden werden genannt:
- Reduzierung des CO2-Footprints
- Zertifizierung für Nachhaltigkeit
- Verzahnung von Nachhaltigkeit mit dem Kernprozess der Unternehmen
- Weiterentwicklung der Unternehmenskultur im Hinblick auf Nachhaltigkeits-Aspekte
Wir greifen diese Anliegen unserer Kunden auf und integrieren sie in unsere Beratungs- und Qualifizierungsangebote.
Stakeholdergruppe MITARBEITER:INNEN
Als wichtige Themen und Anliegen von Mitarbeiter:innen werden genannt:
- Arbeitsplatzsicherheit
- Persönliche Weiterentwicklung
- Transparenz über laufende Projekte
- Soziale Treffen, um der Vereinsamung in der Pandemie entgegenzuwirken
Wir greifen diese Themen im Rahmen von Veranstaltungen für Mitarbeitende in verschiedenen Formaten auf und verfolgen sie im Rahmen unserer internen Organisationsentwicklung.
10. Innovations- und Produktmanagement
de
Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Auswirkungen unserer wesentlichen Produkte und Dienstleistungen auf soziale und ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit
- Unsere Beratungs- und Qualifizierungsdienstleistungen beinhalten soziale und ökologische Themen und Aspekte. Unsere Qualifizierungen nehmen Fragestellungen einer fairen Führung, wertschätzender, gleichberechtigter Zusammenarbeit, Diversität, Förderung von Gesundheit und gesunder Lebens- und Arbeitsweise, sowie zunehmend auch ökologische Fragestellungen in den Blick.
- Bei unseren Angeboten zur Förderung der Gesundheit evaluieren wir auch die Umsetzung sowie weiterführende Auswirkungen in sozialer und beruflicher Hinsicht
- Befragungen und Evaluierungen finden ausschließlich online, nicht in Papierform statt. Wir arbeiten bevorzugt mit digitalen Teilnehmendenunterlagen. Materialien werden mehrfach verwendet.
- Die Zusammenarbeit sowie viele Beratungsangebote gestalten wir zunehmend online.
- Bei der Auswahl der Veranstaltungsorte achten wir auch auf Nachhaltigkeit (bei Verpflegung und Unterkunft)
Förderung der Nachhaltigkeitsleistung in unserem Unternehmen durch Innovationsprozesse
- Wir haben eine interne Workshops-Serie (Kombination von Weiterbildung und konkreter Umsetzung) zum Thema Nachhaltigkeit durchgeführt
- Innovationen unserer Angebote haben auch förderliche Effekte für Nachhaltigkeit (z. B. Blended Learning, d.h. Verschränkung von Präsenz- und Online-Lernen)
Mögliche Wirkungen unserer Innovationsprozesse entlang der Wertschöpfungskette und innerhalb des Produktlebenszyklus. Einbindung von Geschäftspartner:innen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung
- Innovationen in unserer Wertschöpfungskette führen zu einem geringeren Ressourcenverbrauch (Reisen, Energie, Papier) nicht nur für uns, sondern bei unseren Kunden (Teilnehmende unserer Beratungs- und Bildungsangebote)
- Über eine Ausweitung und Verfeinerung unseres Online-Repertoires können wir mehr unserer Angebote online durchführen; dies hat nicht nur ökologische, sondern auch soziale Effekte (mehr Nähe, häufigerer Austausch und Reflexionen)
Leistungsindikatoren zu Kriterium 10
de
Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.
(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)
Über ein Dispo-Konto hinaus gibt es keine weiteren Finanzanlagen. Daher ist der Prozentsatz 0.