5. Verantwortung

Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.

Die Gesamtverantwortung für die Nachhaltigkeit liegt beim Geschäftsführer Martin Eras. Die Geschäftsführung bildet gemeinsam mit der Leitung Marketing und Leitung Qualität & Produktentwicklung das Nachhaltigkeitsteam von Barnhouse. Gemeinsam verantworten sie die Entwicklung und operative Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie.


6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Nachhaltigkeit ist Bestandteil unserer Unternehmenspolitik und wird somit in einer Vielzahl von Prozessen durch unser Qualitätsmanagement geregelt und implementiert. So spielen beispielsweise Nachhaltigkeitsanforderungen eine große Rolle beim Einkauf. Um die Einhaltung von Nachhaltigkeitsanforderungen nach objektiven Standards zu garantieren, strebt Barnhouse eine We Care Zertifizierung an. 

Dabei gehört der kontinuierliche Verbesserungsprozess zum Grundverständnis von Nachhaltigkeit bei Barnhouse. So hilft uns die DNK-Entsprechungserklärung, Lücken zu identifizieren und zu beheben. 

Die entwickelte Nachhaltigkeitsstrategie wird durch die festgelegten operativen Maßnahmen bei Barnhouse umgesetzt. Hierzu werden stets Verantwortlichkeiten zu den einzelnen Maßnahmen festgestellt. Im Rahmen eines jährlichen internen Audits werden diese auf Wirksamkeit geprüft und bei Bedarf entsprechend angepasst.


7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Die Leistungsindikatoren wurden für das Jahr 2020 das erste Mal erhoben. Diese sollen die nächsten Jahre fortgeschrieben werden und transparent nach außen kommuniziert werden. So wird beispielsweise der Fortschritt im Rahmen des wesentlichen Themas Klimaschutz anhand unserer CO2-Bilanz gemessen und beim Thema "nachhaltige Energienutzung" der Anteil von erneuerbaren Energien am gesamten Energieverbrauch ermittelt. 

Zur Prüfung der Einhaltung bzw. Umsetzung der nachhaltigkeitsrelevanten Themen wird jedes Jahr ein internes Audit gemäß anerkannter guter fachlicher Praxis durchgeführt. Geprüft wird hierbei mindestens:
Zusätzlich zum internen Audit stellt die Nachhaltigkeitsprüfung einen wesentlichen Bestandteil der jährlichen Managementbewertung dar.

Darüber hinaus erfolgt nach der voraussichtlichen We Care Zertifzierung ein jährliches Überprüfungsaudit 2022 und 2023. Zusätzlich ist das Unternehmen IFS, EU-Bio und Fair Trade Cocoa zertifiziert, was ebenfalls extern auditiert wird.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7

Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.

Unternehmenspolitik
Produktanforderungen:
„Qualität ist unser wichtigstes Leistungsversprechen“
Wir wollen das beste Bio-Knuspermüsli herstellen, das man in Europa kaufen kann. Die Grundvoraussetzung zur Sicherstellung unserer Qualität sind dabei die Lebensmittelsicherheit, -legalität und der Einsatz qualitativ hochwertiger Bio-Rohstoffe.

Kundenorientierung:
„Zufriedene Kunden sind unser Ziel“
Wir wollen alle Kunden dauerhaft zufrieden stellen. Dies gilt vom Großhändler bis zum Endverbraucher. Von der Betreuung während der Produktentwicklung über Beratung bei Fragen bis hin zur zufriedenstellenden Abwicklung von Reklamationen wollen wir für die Kunden immer unser Bestes geben.

Ethik und Personalverantwortung:
„Zufriedene und verantwortungsbewusste Mitarbeiter sind die Grundlage des Barnhouse-Erfolgs“
Wir wollen möglichst zufriedene Mitarbeiter haben, welche die Produkt- und Hygienevorgaben konsequent umsetzen und in einer Lebensmittelsicherheitskultur Gefahren und Fehler beseitigen.
Unserer Personalverantwortung werden wir durch interne Einarbeitung und Ausbildung, Schulungen und klar dokumentierten Vorgaben unter anderem gerecht. Wünsche oder Anliegen unserer Mitarbeiter nehmen wir ernst. Wir wollen uns gemeinsam kontinuierlich verbessern. Wir wollen einen offenen, respektvollen Umgang fördern. Fehler sind menschlich. Aus Fehlern wollen wir lernen, um diese in Zukunft zu vermeiden. Dies erfolgt durch konsequente Aufarbeitung in einer Kultur der Verantwortung. Wir leben keine Schuld-Kultur.

Umweltverantwortung und Nachhaltigkeit:
„Die Verknüpfung von ökologischem und ökonomischem Handeln ist unser Erfolgsversprechen“
Die nachhaltige Herstellung und der Vertrieb zukunftsfähiger Produkte sind für Barnhouse als BioPionier ein besonderes Anliegen. Jeder Handlung soll vorab eine Prüfung auf Nachhaltigkeit und die Auswirkungen auf die Umwelt zugrunde liegen.
Dabei endet unsere Nachhaltigkeitsverantwortung nicht im eigenen Unternehmen, sondern besteht entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Rohwaren sollen qualitativ hochwertig, sozial gerecht sowie nachhaltig beschafft werden.

Unsere Unternehmenspolitik wird im Unternehmen durch die Ethik-Charta umgesetzt. https://barnhouse.de/wp-content/uploads/2021/08/Ethik-Charta_August_2021.pdf


8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Es gibt derzeit kein vereinbartes Vergütungssystem bezüglich Nachhaltigkeitsziele bei Barnhouse.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 8

Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.

b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.

Als nicht kapitalmarktorientiertes mittelständisches Unternehmen erachten wir diese Angaben nicht als wesentlich für die Beurteilung der Nachhaltigkeitsleistungen von Barnhouse.

Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.

Als nicht kapitalmarktorientiertes mittelständisches Unternehmen erachten wir diese Angaben nicht als wesentlich für die Beurteilung der Nachhaltigkeitsleistungen von Barnhouse.


9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Eine offene und direkte Kommunikation zu allen Stakeholdern ist für uns von hoher Bedeutung. Mit Stakeholdern stehen wir im regelmäßigen Austausch. Anregungen, Kritik und Vorschläge werden stets ernst genommen, evaluiert und auf Machbarkeit geprüft. 

In einem Workshop haben wir anhand von Leitfragen unsere internen, externen und interface Stakeholder ermittelt. Die für uns wichtigsten Stakeholder sind mit angegebener Dialogform: 
Mit Hilfe einer Stakeholder-Map wurden die Interessen der Stakeholder sowie ihr Einfluss auf das Unternehmen detailliert analysiert und die Kommunikationsform zu den Stakeholdern überprüft.

Im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse haben wir die Stakeholder aktiv involviert. In Form einer Umfrage wurden Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten in die Bestimmung der wesentlichen Themenfelder von Barnhouse einbezogen.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.

Die wesentlichen Themen der Stakeholder wurden im Rahmen unserer Wesentlichkeitsanalyse ermittelt.
Im Folgenden werden die wichtigsten Themen für die einzelnen Stakeholder dargestellt.

Kunden:
Lieferanten:
Mitarbeiter:


10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Barnhouse verkauft ausschließlich Frühstückscerealien in 100% Bio-Qualität. Unser Ziel ist, dass das Hauptprodukt Krunchy das beste Knuspermüsli in Europa ist. Für Barnhouse zählt dazu der Geschmack, die Gesundheit für den Verbraucher und die nachhaltige Herstellung, sowie der Einsatz von sozial fairen und ökologischen Rohstoffen.  

Bei Neuprodukten oder Produkt-Weiterentwicklungen liegt dabei der Fokus auf den oben genannten Punkten. In einem multidisziplinären Produktentwicklungsteam werden hierbei Produktanforderungen entworfen und freigegeben. Durch Marktforschungen, Monitoring und Stakeholderanalysen werden Trends und Innovationsmöglichkeiten stetig sondiert und fließen in die Produktentwicklung ein. 

Soziale und ökologische Auswirkungen von Krunchy
Krunchy ist ein Produkt mit mehreren Zutaten mit Herkunft aus verschiedenen Regionen der Erde. Somit haben die Produkte sowohl eine ökölogische als auch soziale Auswirkung in der Lieferkette. Wie im Kriterium Tiefe der Wertschöpfungskette erläutert streben wir hier eine Optimierung im Bereich Soziales und Ökologie an. Ein definierter Prozess zur Messung der sozialen und ökologischen Auswirkungen von Produkten ist noch nicht festgelegt.

Innovationen bei der Produktentwicklung   Innovationen in der Lieferkette     Innovationen in der Produktion
Ideenmangement und Vorschlagswesen
Aufgrund der Unternehmensgröße und -struktur können Ideen jederzeit im Produktentwicklungsteam (Teilnahme Geschäftsführung, Vertrieb, Produktmanagement, Produktentwicklung) vorgebracht werden. Diese werden diskutiert und auf Machbarkeit und Nachhaltigkeit geprüft.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 10

Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.

(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)

Dieser Leistungsindikator ist für Barnhouse nicht relevant, da Finanzanlagen nur in niedriger Höhe vorliegen (31.12.2019 10.000 €) und somit nicht wesentlich sind.