5. Verantwortung
de
Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.
Die Verantwortung für die strategische und konzeptionelle Einführung der nachhaltigen Entwicklung liegt bei der Geschäftsführung.
Die Mitarbeiter:innen und weitere Stakeholder werden frühzeitig in die Umsetzung der einzelnen Themen einbezogen. Ziel ist es, verschiedene Aufgabenbereiche auf die Mitarbeiter:innen zu delegieren bzw. gemeinsam mit ihnen umzusetzen.
Wir werden einen Nachhaltigkeitsbeauftragten ernennen, der/die unsere nachhaltige Entwicklung weiter vorantreibt und die Geschäftsleitung in dieser Aufgabenstellung unterstützt.
6. Regeln und Prozesse
de
Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Die Unternehmensstruktur von applied technologies ist auf unsere Geschäftsfelder ausgerichtet: Business Application, Application Integration und Data Solutions. Für jedes Kundenprojekt ist ein eigenständiges Projektteam zuständig, das von ergänzenden Bereichen wie Verwaltung, Vertrieb, Geschäftsführung unterstützt wird.
Die Regeln und Prozesse des operativen Geschäftes sind klar definiert: in der Nutzung verschiedener Softwarelösungen, den Aufgaben und der Verantwortung der Mitarbeiter:innen sowie den regelmäßigen Jour-Fixe Abstimmungen. Je nach Aufgaben und Themenbereich stimmen sich die jeweils beteiligten Personen täglich, wöchentlich, monatlich oder quartalsweise ab.
Die flachen Hierarchien, das kollegiale Miteinander und die überschaubare Zahl an Mitarbeiter:innen ermöglichen uns, die Meeting-Struktur flexibel und zeitnah im Bedarfsfall anzupassen. Über die diversen Softwaretools haben wir jederzeit eine Übersicht und Transparenz über das operative Geschäft.
Im Berichtsjahr hat applied technologies die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie gestartet. Die Ziele, Maßnahmen und das Controlling der Ergebnisse werden Schritt für Schritt in die bestehenden Prozesse und Strukturen integriert. Den Start macht das Jahres-Meeting. Hier setzen sich alle Mitarbeiter:innen mit einzelnen Themen rund um die Marktentwicklung, Geschäftserfolg, Strategie, Zielen, Konzepten sowie Lösungen auseinander und planen die inhaltliche Ausrichtung. Dieses Treffen und die Jour-Fixe-Meetings nutzen wir für die gemeinsame Umsetzung der verschiedenen Themen unserer nachhaltigen Entwicklung.
Ein weiterer wichtiger Ansatzpunkt ist die Sensibilisierung der Mitarbeiter:innen auf Nachhaltigkeit. Das Interesse und die eigene Überzeugung fördern die erfolgreiche Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmensführung.
7. Kontrolle
de
Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Die stetige Erfolgskontrolle unserer Aktivitäten, Analyse der Markt- und Technologieentwicklungen sind essenzieller Bestandteil unseres Konzeptes zur stetigen Verbesserung. Zur Messung des Erfolges oder schnellen Einschreitens bei Fehlentwicklungen erweitern wir das bestehende Monitoringsystem wie unten beschrieben. Dies verbindet die Nutzung verschiedener Softwaretools mit unserer Meeting-Struktur, die alle Unternehmensbereiche umfasst.
Für die Projektplanung und -steuerung nutzen wir Verfahrensanweisungen und z.B. Plattform-Lösungen, auf die auch unsere Kunden direkt zugreifen können. Hier werden die Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Dokumentationen, Timings und Ergebnisse der Projekte hinterlegt. So ist jeder Beteiligte über die Zielerreichung und den aktuellen Status informiert. Beide Seiten erhalten die notwendige Transparenz und Übersicht für einen erfolgreichen Projektabschluss.
Mit dem softwaregestützten Controllingsystem sichern wir die Konsistenz und Vergleichbarkeit, können Daten einfach exportieren, analysieren und zielgerichtet in den verschiedenen Jour-Fixe-Meetings Korrekturen vornehmen.
Wir stehen am Anfang der Entwicklung, mit Leistungsindikatoren Nachhaltigkeitsziele zu steuern und zu controllen. Erfasst werden u.a. die in diesem Bericht genannten Werte bzw. Kennzahlen. Wir werden das bereits vorhandene Controllingsystem um Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit ergänzen, die Daten ermitteln und mit den Ergebnissen der Folgejahre vergleichen.
N
eben den wirtschaftlichen Indikatoren der Unternehmensentwicklung erfassen wir verschiedene Kennzahlen, wie beispielsweise:Kunden
- Zielerreichung Projekt und Feedback vom Kunden
- Kundenzufriedenheitsanalyse
- Datenschutz und IT-Sicherheit
- Teilnehmer und Ergebnisse Kundenschulungen und Erfahrungsaustausch
(physisch & digital)
Die Ergebnisse der regelmäßigen Jahresgespräche mit Kunden und Geschäftspartner werden um Themen der Nachhaltigkeit ergänzt und die Ergebnisse dokumentiert.
Mitarbeiter:innen
- Anzahl Stunden Fortbildung
- Altersstruktur
- Geschlechterverteilung
- Betriebszugehörigkeit
- Anzahl Krankheitstage
- Anzahl Arbeits- und Wegeunfälle
Verbrauch von Rohstoffen und Energie
- Stromverbrauch (Büro/Rechenzentrum)
- Anteil erneuerbarer Energien
- Treibstoffe
- Anzahl Reisen/Übernachtungen
- Papierbedarf
Gesellschaftliche Verantwortung
- Anzahl Auszubildende mit dem Ziel der Übernahme und Quote für einen erfolgreichen Berufseinstieg
- Budget für Sponsoring und Anzahl geförderter Projekte
Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.
Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Mitarbeitern:innen ist die Basis für unseren Erfolg. Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt. Es ist uns wichtig, fair, offen, respektvoll und wertschätzend miteinander zu arbeiten. Wir sehen es als Aufgabe aller Mitarbeiter:innen, an einem intakten Betriebsklima zu arbeiten. Die flache Hierarchie und die tägliche Zusammenarbeit vereinfachen die Umsetzung.
Digitale Transformation wird durch Menschen realisiert. Unsere engagierten Mitarbeiter sind als Know-How-Träger die Basis unseres Erfolges. Den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt stellen wir uns mit individuellen Weiterbildungskonzepten für jeden Mitarbeiter:in.
Unser Umgang ist unkompliziert und partnerschaftlich, Fairness und Teamspirit stehen bei applied technologies an erster Stelle. Das gilt sowohl für die Zusammenarbeit mit unseren Kunden, als auch in unserem eigenen Team. Die Arbeitsatmosphäre ist locker, aber immer kompetent, professionell und freundlich.
8. Anreizsysteme
de
Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Neben einem Fixgehalt erhält jede/r Mitarbeiter:in eine Erfolgsbeteiligung abhängig vom Unternehmensgewinn. Mitarbeiter:innen mit besonderer Leistung, wie z.B. einen außergewöhnlich erfolgreichen Projektabschluss oder überdurchschnittliches Engagement, erhalten zusätzlich Prämien.
Im Rahmen der regelmäßigen Meetings informieren wir alle Mitarbeiter:innen über die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens und gewährleisten Transparenz und Planbarkeit.
Über ein besonderes Vergütungssystem für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen verfügen wir derzeit nicht und ist nicht in Planung.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 8
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.
b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.
Aufgrund der Unternehmensgröße und -struktur verfügen wir über keine gesonderte Vergütungspolitik für Kontrollorgane und Führungskräfte.
Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.
Aufgrund der Unternehmensgröße und -struktur wird dieser Wert nicht erfasst.
9. Beteiligung von Anspruchsgruppen
de
Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Auf Basis der verschiedenen Kontakte unserer Geschäftstätigkeit und im Rahmen der Entwicklung dieses Nachhaltigkeitsberichtes haben wir im Rahmen einer systematischen Recherche von internen und externen Quellen die Anspruchsgruppen von applied technologies wie folgt definiert.
- Kunden
- Eigentümer
- Mitarbeiter:innen
- Auszubildenden
- Hochschulen, Schulen, IHK
- Software-Partner
- Lieferanten und Dienstleister
Mit den wichtigsten Stakeholdern sind wir regelmäßig im intensiven Dialog und kennen deren Anforderungen sowie unseren Erfüllungsgrad. Der Austausch findet im Rahmen der gemeinsamen Projekte statt. Die Ergebnisse der Kundenzufriedenheitsanalyse sowie die Informationen aus vielen verschiedenen digitalen und "Face to Face"-Kontakten fließen in die Optimierung unseres Angebotes ein. Wir setzen auf langfristige Zusammenarbeit mit unseren Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeiter:innen. Gemeinsam mit den jeweiligen Anspruchsgruppen erarbeiten wir die Themen, Anliegen und Handlungsfelder und gleichen diese mit unseren eigenen ab.
Zu Behörden, politischen Vertretern, Verbänden, Branchennetzwerken, Presse und Fachmedien sowie NGOs haben wir aufgrund der Unternehmensgröße vergleichsweise weniger Kontakt. Eine detaillierte Stakeholder-Analyse und die Erstellung einer Wesentlichkeitsmatrix wurden bisher nicht durchgeführt.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 9
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.
Wir sind im intensiven Dialog mit den Stakeholdern im Tagesgeschäft und über gemeinsame Strategiegespräche. Die Informationen und Ergebnisse erfassen wir zum Teil. Eine systematische Dokumentation und Messbarkeit der Ergebnisse ist in Planung.
10. Innovations- und Produktmanagement
de
Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Innovations- und Produktmanagement bedeutet für uns einerseits immer auf dem neuesten Stand der Technik sowie Softwarelösungen zu sein und andererseits das Geschäft unserer Kunden zu verstehen. So bieten wir den Kunden eine exakt auf ihre Geschäftsziele und -prozesse zugeschnittene Lösung an. (Weitere Details dazu siehe auch Kriterium 6.) Mit der Förderung des dualen Studienprogramms erhalten wir die neuesten Informationen und Erkenntnisse aus der Forschung und Entwicklung in den Hochschulen.
Die intensiven Dialoge mit unseren Kunden und Geschäftspartnern, die vielfältigen Vernetzungen in der Branche und die stetige Aus- und Fortbildung unserer Mitarbeiter:innen verschafft uns das Wissen über die zukünftigen Anforderungen der Kunden. Das ist ein wichtiger Baustein für unsere Wettbewerbsfähigkeit. In enger Zusammenarbeit mit den Software-Partnern erhalten wir und bieten unseren Kunden „Deep Dives“ zu neuen Softwarelösungen und eine effizientere Nutzung bestehender Lösungen. So stellen wir sicher, dass wir sowie unsere Kunden zuverlässige und bestmögliche Ergebnisse liefern.
Unsere Kompetenz in der Beratung und in der agilen Softwareentwicklung gibt uns die notwendige Flexibilität, veränderte Kundenbedarfe schnell in die Lösung zu integrieren. Wir unterstützen unsere Kunden wesentlich in ihrer Prozessautomatisierung, steigern die Effizienz ihrer Abläufe sowie die Qualität ihrer Daten. Die Mitarbeiter:innen unserer Kunden gewinnen mehr Zeit für ihre eigentlichen Aufgaben und höher qualifizierte Tätigkeiten.
Wir arbeiten nahezu papierlos und unterstützen unsere Kunden mit Automatisierungen, den Einsatz von Papier in deren Geschäftsprozessen zu minimieren.
Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ist in unserem Unternehmen bereits verankert. Die Mitarbeiter:innen bringen dazu neue Ideen und Ansätze für Verbesserungen ein.
applied technologies ist ein Dienstleistungsunternehmen, das innovative Softwareberatung und -lösungen vertreibt. Bei unseren Kunden haben wir nur indirekt Einfluss auf den Energieverbrauch. Wir setzten daher auf den Austausch mit unseren Kunden zu Nachhaltigkeitsthemen und möchten auf diese Weise den verantwortlichen Umgang mit Ressourcen und die Förderung von erneuerbarer Energie vorantreiben. Dafür bieten wir unseren Kunden u.a. die Softwarelösung dima an. Dima ist ein Monitoringtool für Messungen in Echtzeit von Verbrauchs-, Umwelt- und Produktionsdaten, wie z. B. Strom, Gas, Wärmeleistung, Durchflussmengen, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Schallpegel, Luftdruck, Produktionsmengen, Gewichte etc. und trägt auf die Weise zur effizienteren Nutzung der Ressourcen bei.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 10
de
Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.
(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)
Es wurden keine Finanzanlagen im Berichtszeitraum getätigt.