5. Verantwortung
de
Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.
Zentrale Verantwortung für Nachhaltigkeitsthemen
Ein eigenes Kompetenzteam mit Fokus auf alle Handlungsfelder von Nachhaltigkeit ist wesentlich für die Weiterentwicklung des internen Nachhaltigkeitsmanagements sowie für unsere Kundenprojekte im Themenfeld Nachhaltigkeit / Corporate Responsibility verantwortlich. Auch die Nachhaltigkeitskoordination, interne und externe Nachhaltigkeitskommunikation sowie die Projektleitung werden durch die Zusammenarbeit der Kompetenzteamleitung und der Geschäftsleitung gesteuert.
Das Nachhaltigkeitsteam ist mit den weiteren Kompetenzteams für Umwelt- und Energiemanagement sowie Krisen- und Notfallmanagement vernetzt und tauscht sich regelmäßig aus. Dadurch stellen wir sicher, dass sich unser Unternehmen im strategischen Feld der nachhaltigen Entwicklung von Lösungen für ganzheitlichen Umweltschutz und Nachhaltigkeit kontinuierlich weiterentwickelt.
6. Regeln und Prozesse
de
Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie im Geschäftsalltag
Die Nachhaltigkeitsstrategie ist bei der HÖPPNER Management & Consultant GmbH sowohl im strategischen als auch im operativen Geschäft verankert. Eines unserer Ziele ist es, nachhaltig zu wirtschaften und zu beraten. Das bedeutet für uns, dass wir durch unsere Beratungs- und Dienstleistungen im Bereich Umwelt- und Arbeitsschutz unsere Kunden dabei unterstützen, nachhaltiger agieren zu können. Aber auch für unsere eigene Unternehmensführung haben wir den Fokus auf nachhaltiges Agieren gelegt. Für die kommenden Jahre haben wir unter Berücksichtigung interner und externer Entwicklungen und Anforderungen eine Strategie entwickelt, nach der wir unser Handeln langfristig ausrichten.
Vision 2025
„Die Höppner Management & Consultant GmbH ist der hochgeschätzte Partner der Kunden, der mit einem umfangreichen Dienstleistungsportfolio diese qualifiziert unterstützt, damit sie ihre Wettbewerbsfähigkeit und Rechtssicherheit weiter steigern können. Die Höppner Management & Consultant GmbH ist der bevorzugte Arbeitgeber, der auch durch Nutzung der Vorzüge der Digitalisierung seinen MitarbeiterInnen einen sicheren und motivierenden Arbeitsplatz bietet, damit diese auch ihre privaten Lebensziele erreichen können.“ Unsere Vision wird durch einen Wertekanon ergänzt:
- Wir beziehen unsere Stärke aus der respektvollen Zusammenarbeit von Geschäftsführung und einem hochqualifizierten Team
- Unser nachhaltiges Handeln ist geprägt von Achtung und Wertschätzung gegenüber Mensch und Umwelt
- Wir haben Mut für Neues, Stillstand ist Rückschritt
- Wir streben ein partnerschaftliches und langfristiges Verhältnis zu unseren Geschäftspartnern an, das von Fairness, Vertrauen und Verlässlichkeit geprägt ist
- Wir finden die beste Lösung, entscheiden wohlüberlegt, unterstützen uns gegenseitig und handeln konsequent
- Alle MitarbeiterInnen sind am Unternehmenserfolg beteiligt
In unseren operativen Geschäftstätigkeiten haben wir Nachhaltigkeit an verschiedenen Stellen integriert: Die HÖPPNER Management & Consultant GmbH hat das integrierte Managementsystem „EcoStep“ eingeführt, dass seit Jahren fortlaufend verbessert und aufrechterhalten wird. Das Managementsystem erfüllt die Kernanforderungen der DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO 14001 und DIN ISO 45001. Zertifiziert wird das System alle zwei Jahre. Wir entwickeln nachhaltige Dienstleistungen für unseren Kunden. Wir erstellen u.a. Vorlagen für Umweltaspektanalysen, CO2-Fußabdrücke, Tools für Nachweise zur Energieeffizienz, sowie Tools aus dem Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz. Wir führen mindestens jährlich unsere Umweltaspektanalyse durch und betrachten Risiken und Chancen. Die Ergebnisse werden auch bei der Zielableitung berücksichtigt.
Wir erfassen verschiedene Kennzahlen und versuchen dadurch unsere Leistung zu verbessern. Kennzahlen, die betrachtet werden, sind u.a. Kraftstoffverbräuche, aber auch Relationen im Beschäftigtenverhältnis. Wir kompensieren vollständig den CO2-Verbrauch, der durch unsere Dienstfahrzeuge entsteht. Unsere interne Arbeitsanweisung zu Dienstreisen beinhaltet u.a., dass, wenn aus organisatorischen oder terminlichen Gründen nichts dagegenspricht, die Fahrt mit einem ökologischen Verkehrsmittel (Bahn) vorzuziehen ist.
7. Kontrolle
de
Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Leistungsindikatoren zur Steuerung und Kontrolle von Nachhaltigkeitszielen
“ You can’t manage what you can’t measure.” Ganz in diesem Sinne – und gemäß der Ausrichtung unseres Managementsystems an einer stetigen Verbesserung – haben wir ein Set an Indikatoren definiert, das unser Wirtschaften im Kontext der Nachhaltigkeit messbar und steuerbar macht. Für den Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit haben wir die folgenden Leistungsindikatoren definiert:
- Kraftstoffverbräuche der Dienstwagen
- Stromverbräuche im Home-Office
- CO2-Emissionen aus Mobilität und Energieverbräuchen
Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz unser Daten
Unser EcoStep Managementsystem schafft einen definierten Rahmen und eine konkret geregelte Prozesslandschaft für alle Vorgänge innerhalb des Unternehmens. Auf diese Weise stellen wir die Abläufe, beispielsweise für die Erhebung und Überwachung von Kennzahlen oder den Fortschritt von Maßnahmen- und Zielerreichungsgraden sicher und schaffen eine Vergleichbarkeit über mehrere Betrachtungszyklen hinweg.
Eine Bewertung des Managementsystems erfolgt einmal jährlich durch die Geschäftsführung. Änderungen, die sich über das Jahr ergeben, werden zeitnah in unser EcoStep System integriert. In diesem Rahmen werden folgende Parameter überwacht:
- Ergebnisse interner und externer Audits
- Äußerungen von internen und externen InteressenseignerInnen
- Verbesserungsvorschläge der MitarbeiterInnen und KundenInnen
- Erreichter Erfüllungsgrad der Ziele des EcoStep Systems
- Status aktueller Maßnahmen in den einzelnen Kompetenzteams
Die Einhaltung aller Anforderungen unseres Managementsystems wird zudem jährlich von einem Umweltgutachter im Rahmen unserer EcoStep-Zertifizierung überprüft.
Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.
- Zukunftsorientierte Ausrichtung der Geschäftsfelder
Betrieblicher Umweltschutz und Arbeitssicherheit sind – auch im Zeitalter von Arbeit 4.0 – wichtige und vom Gesetzgeber geforderte Tätigkeitsfelder. Wir bauen unsere Geschäftsfelder in Richtung anderer wichtiger und zukunftsfähiger Themen stetig aus. Ob Notfall- oder Krisenmanagement oder Nachhaltigkeitsstrategien, neue Anforderungen der KundenInnen bringen immer auch die Erweiterung des Dienstleistungsportfolios mit sich. So sind wir immer zukunftssicher aufgestellt.
- Wertschätzung unserer Mitarbeiter
Die Wertschätzung der KollegInnen untereinander und seitens der Geschäftsführung sorgt für ein sehr positives Klima im Team. Gegenseitige Unterstützung, produktive Zusammenarbeit und Anerkennung, Lob und konstruktive Kritik prägen unseren Arbeitsalltag.
- Faire und transparente Bezahlung
Die HÖPPNER Management & Consultant GmbH entlohnt nach Tarif, das heißt Männer und Frauen werden bei uns gleichberechtigt bezahlt. Besonderer Einsatz für das Unternehmen wird durch einen umsatzrelevanten Bonus belohnt. In Teilzeit zu arbeiten ist bei uns kein Problem. Wenn es die familiäre Situation erfordert, kann die Arbeitszeit flexibel angepasst werden.
- Eigenverantwortliches Arbeiten
Alle MitarbeiterInnen haben ihren eigenen Arbeitsplatz: Zuhause. Die Tätigkeit im Homeoffice spart Zeit und schont die Umwelt. Die Freiheit, die jede/-r MitarbeiterIn durch flexibel einteilbare Arbeitszeit und selbstbestimmte Arbeitsorganisation gewinnt, ist – gerade mit Familie – ein deutlicher Pluspunkt. Die Zuordnung zu Projekten und Kunden erfolgt vornehmlich nach regionalen und themenspezifischen Gesichtspunkten und schont das Klima. Die Terminkoordination übernimmt jeder selbst in Absprache mit den KundenInnen.
- Weiterentwicklung ausdrücklich erwünscht!
Wir möchten, dass unsere MitarbeiterInnen zufrieden sind, mit dem was sie tun. Das bedeutet auch, dass Sie sich weiterentwickeln können und sollen: durch aktive Mitarbeit an Projekten aus anderen Themenbereichen, durch interne Weiterbildung und durch fachliche Qualifizierung. Aber auch die persönliche Weiterentwicklung ist uns wichtig. Darum bieten wir unseren MitarbeiterInnen bspw. Trainings zu Kommunikation und Rhetorik an.
- Betriebliche Krankenzusatzversicherung & Altersvorsorge
Die Gesundheit unserer MitarbeiterInnen liegt uns sehr am Herzen. Deshalb bieten wir für die MitarbeiterInnen und deren Familienangehörige eine Zusatzkrankenversicherung an, welche die Kosten für spezielle medizinische Leistungen übernimmt. Außerdem gibt es die Möglichkeit, einer betrieblichen Altersvorsorge.
8. Anreizsysteme
de
Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Vergütungssystem für Nachhaltigkeitsleistung
Unser Unternehmen hat kein Vergütungssystem implementiert, in dem die Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsziele auf Ebene der MitarbeiterInnen mitbestimmt wird. Nachhaltiges Handeln verstehen wir als intrinsisch getrieben, ohne die Notwendigkeit eines externen Anreizes.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 8
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.
b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.
- Die Geschäftsführung erhält ein Festgehalt, das nicht an Umsatz und Gewinn des Unternehmens gekoppelt ist.
- Alle MitarbeiterInnen sind in ein Bonusmodell eingebunden. In diesem Rahmen erfolgt eine Teilhabe am unternehmerischen Erfolg der HÖPPNER Management & Consultant GmbH.
Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.
- Wir stellen eine faire und angemessene Entlohnung aller MitarbeiterInnen sicher und richten uns bei der Entlohnung nach dem ASIA Tarifvertrag. Der ASIA Tarifvertrag gilt für Angestellte, Auszubildende und Praktikanten in Ingenieur-, Architekten- und Planungsbüros. Er regelt u.a. das Gehalt, die Arbeitszeit und den Urlaubsanspruch. Als Grundlage für Anstellungsverträge im Rahmen dieses Tarifvertrages werden die Gehälter und die Arbeitsbedingungen in Planungsbüros geregelt. Der Gehaltsvertrag wird außerdem in vier Gehaltsgruppen eingestuft.
9. Beteiligung von Anspruchsgruppen
de
Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Kontextanalyse im Nachhaltigkeitsmanagement
Wichtig für das Managementsystem und die strategische Ausrichtung der HÖPPNER Management & Consultant GmbH ist der Kontext, in dem sich das Unternehmen befindet. Aus diesem Grund werden alle interessierten Parteien und Stakeholder analysiert und Chancen und Risiken aus diesen Anspruchsgruppen heraus bestimmt. Zudem werden die externen und internen Themen ermittelt, die ebenfalls das Unternehmen beeinflussen können. Die Betrachtung des Kontextes erfolgt jährlich im Rahmen unseres EcoStep Systems und umfasst Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien als eine von mehreren Säulen mit ein.
Unsere Anspruchsgruppen
Unsere externen Anspruchsgruppen sind Behörden, das soziale Umfeld und Familie, Versicherungsunternehmen, KooperationspartnerInnen, KundInnen, DienstleisterInnen / LieferantInnen / SubunternehmerInnen, die interessierte Öffentlichkeit, MitbewerberInnen, ZertifiziererInnen und Banken.
Unsere internen Anspruchsgruppen sind die Geschäftsführung, MitarbeiterInnen und GesellschafterInnen unseres Unternehmens.
Stakeholder-Dialog und stetige Weiterentwicklung
Wir pflegen mit unseren internen und externen Stakeholdern einen stetigen, direkten Austausch und nutzen die Ergebnisse dieses Erfahrungsaustausches. Insbesondere messen wir dem Wert des Transfers von „best practice“ größte Bedeutung bei und wollen hier unserer Rolle als Multiplikator für etablierte und erfolgreiche Nachhaltigkeitsmodelle nutzen, um Erfahrungsaustausch aktiv zu leben. Im Zuge von Managementsystemberatung und unserer Tätigkeiten im Kompetenzteam für Klimaschutz und Nachhaltigkeit sensibilisieren wir unsere KundInnen darauf, sich konkrete Ziele im Rahmen der Sustainable Development Goals abzuleiten. Unsere eigene Nachhaltigkeitsleistung und vor allem die Kompensation unserer Emissionen kommunizieren wir aktiv nach außen. Durch die damit verbundene Förderung eines Klimaschutzprojektes gehen wir außerdem als gutes Vorbild voran.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 9
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.
|
Leistungsindikatorset der Global Reporting Initiative (GRI): Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen |
- Die meisten Themen und Anliegen, die unsere Stakeholder an uns herantragen, sind mit unserer Beratungstätigkeit verbunden. Auf jedes dieser Anliegen gehen wir individuell ein und sehen es als eine unserer großen Stärken, maßgeschneidert und pragmatisch nach geeigneten Lösungen zu suchen.
- Unsere wichtigsten externen Anspruchsgruppen sind KundenInnen, Behörden, soziales Umfeld und Familie, Versicherer, KooperationspartnerInnen, DienstleisterInnen/LieferantenInnen/SubunternehmerInnen, interessierte Öffentlichkeit, MitbewerberInnen, ZertifiziererInnen und Banken.
- Unsere wichtigsten internen Anspruchsgruppen sind die Geschäftsführung, MitarbeiterInnen und GesellschafterInnen unseres Unternehmens.
10. Innovations- und Produktmanagement
de
Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie
Als Beratungsunternehmen mit Fokus auf das Geschäftsfeld Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement helfen wir Unternehmen dabei ihre Umweltaspekte zu identifizieren, die Umwelt- und Nachhaltigkeitsleistung zu messen, zu überwachen und stetig zu verbessern. Gleiches gilt auch für unsere eigene Geschäftstätigkeit. Durch unsere Beratungsleistung sensibilisieren und unterstützen wir zwar unsere KundInnen dabei, nachhaltig zu agieren, jedoch können die sozialen und ökologischen Auswirkungen unserer eigenen Geschäftstätigkeit dahingehend nur schwer ermittelt werden. Durch unsere Tätigkeiten ausschließlich im Homeoffice oder bei unseren KundInnen sind die Effekte in Summe nicht messbar. Konkret ermitteln können wir lediglich die Auswirkungen unserer Reisetätigkeiten bzw. unseres Fuhrparks. Die Bilanzierung und Kompensation dieser Emissionen steht daher im Fokus unserer Nachhaltigkeitsleistung.
Nachhaltigkeitsleistung durch Innovationsprozesse
Im Rahmen des Kompetenzteams Nachhaltigkeit und regelmäßig stattfindender Workshops arbeiten wir an unseren Innovationsprozessen entlang der Wertschöpfungskette. Mit unseren eigenen Produkten des Dienstleistungsangebotes versuchen wir alle Themen rund um den Schwerpunkt nachhaltige Entwicklung zeitgemäß umzusetzen und mitunter veraltete Anschauungen, Kommunikationsformate und Herangehensweisen auf betrieblicher Ebene neu zu definieren.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 10
de
Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.
(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)
|
Leistungsindikatorset der Global Reporting Initiative (GRI): Leistungsindikator G4-FS11: Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen |
- Unsere Bank (100% unserer Finanzanlagen) wurde unter anderem auch unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien ausgewählt. So verfügt das Institut über eine DIN EN ISO 14001 Zertifizierung und veröffentlicht regelmäßig Meldungen zum Fortschreiten der eigenen Nachhaltigkeitsleistung.
- Zudem besteht zu diesem Kreditinstitut bereits eine langjährige und vertrauensvolle Geschäftsbeziehung.