5. Verantwortung

Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.

Die zentrale Verantwortung für Nachhaltigkeitsthemen obliegt der Geschäftsführung. Sie erarbeitet derzeit  die zukünftige Nachhaltigkeitsstrategie.
 
Unsere Managementsysteme werden durch den Umweltmanagementbeauftragten und den
Qualitätsmanagementbeauftragten betreut. Sie berichten direkt an die Geschäftsführung.  


6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Die Charlotte Meentzen Kräutervital Kosmetik GmbH hat noch keine Nachhaltigkeitsstrategie. Diese wird derzeit erarbeitet.

Die zukünftige Nachhaltigkeitsstrategie wird an das bereits bestehende Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 und das Qualitätsmanagement Gute Herstellungspraxis nach DIN EN ISO 22716 anknüpfen.
Die Managementsysteme ermöglichen uns eine kontinuierliche Verbesserung unserer Praxis. Wir stellen einerseits sicher, dass unsere ökologischen Auswirkungen beständig verringert werden. Andererseits haben wir stets die Zufriedenheit unserer Kunden im Blick. Organisationsrichtlinien sowie Verfahrens- und Arbeitsanweisungen dienen der dauerhaften Umsetzung von Maßnahmen.
Über Kennzahlensysteme und regelmäßige interne Audits wird die Wirksamkeit unseres Vorgehens überprüft und es werden, wo nötig, Korrekturen vorgenommen.

Die Veröffentlichung unserer Nachhaltigkeitsstrategie planen wir für das Jahr 2021.


7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Im Rahmen des Umweltmanagements erfassen wir folgende Leistungsindikatoren: Die erhobenen Umweltdaten werden vom Umweltbeauftragten in geeigneter Form zusammengefasst und ausgewertet. Weitere erhobene Kennzahlen sind: Die Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten wird in regelmäßigen Intervallen überprüft.

Derzeit arbeiten wir an einem Kennzahlensystem, welches Aspekte aus allen Bereichen der Nachhaltigkeit abbildet. Dies soll ab 2021 umgesetzt werden.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7

Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.

Das Leitbild drückt unser Selbstverständnis sowie unsere Werte und Normen aus. Es dient allen Mitarbeitern verbindlich als Orientierung für ihr tägliches Handeln innerhalb des Unternehmens.
Wir entwickeln und produzieren wirkungsvollste Kosmetik für echte Schönheit.  Dabei glauben wir an die Kraft der Pflanzen und an die Forschung, die diese Wirkung stärker macht. In jahrzehntelanger Tradition nehmen wir individuelle Hautbedürfnisse ernst, entwickeln innovative Produkte und Behandlungsmethoden mit natürlichen Inhaltstoffen sowie wissenschaftlich bewiesener Verträglichkeit und Wirksamkeit.
Mit unserem Handeln übernehmen wir ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung. Wir
Das Leitbild bildet die Basis für unsere Entwicklung im operativen Geschäftsbereich.


8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Derzeit gibt es bei der Charlotte Meentzen Kräutervital Kosmetik GmbH kein Vergütungs- oder nicht-monetäres Anreizsystem für Mitarbeiter und Führungskräfte, in welches Nachhaltigkeitsziele integriert sind.

Wir prüfen den Aufbau eines Anreizsystems für Mitarbeiter und Führungskräfte mit der Einführung des Nachhaltigkeitsmanagements ab dem Jahr 2021, um eine Umsetzung bestmöglich zu fördern.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 8

Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.

b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.

Die Vergütungspolitik ist laut Wesentlichkeitsanalyse kein relevanter Leistungsindikator der Charlotte Meentzen Kräutervital Kosmetik GmbH. Aus diesem Grund berichten wir nicht zu diesem Thema.

Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.

Das Verhältnis der Jahresgesamtvergütung ist laut Wesentlichkeitsanalyse kein relevanter Leistungsindikator der Charlotte Meentzen Kräutervital Kosmetik GmbH. Aus diesem Grund berichten wir nicht zu diesem Thema.


9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Im Rahmen des Umweltmanagementsystems haben wir die Anspruchsgruppen des Unternehmens identifiziert und ihre Bedürfnisse und Erwartungen an das Unternehmen bestimmt.
Anhand unserer Prozesse haben wir hierfür alle Einzelpersonen und Personengruppen ermittelt, die eine Entscheidung oder Tätigkeit beeinflussen können, davon beeinflusst werden oder sich davon beeinflusst fühlen.    

Interne Anspruchsgruppen  
  Externe Anspruchsgruppen  
 
Der Dialog mit unseren Stakeholdern wird über verschiedene Kanäle und Instrumente gepflegt und findet auf unterschiedlichen Ebenen statt. Durch die fortlaufende Dokumentation findet ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess statt.

Für die Kommunikation mit unseren Mitarbeitern nutzen wir mehrmals jährlich stattfindende Mitarbeiterversammlungen. Weitere interne Kommunikationsmittel sind Besprechungen, Emails, das Intranet sowie Aushänge im Firmengebäude.
Mit unserer Geschäftskundschaft stehen wir über unsere Beschäftigten des Betriebs in ständigem Kontakt. Wir bieten Fachkräften für Kosmetik Schulungen zu Produktanwendungen an und laden regelmäßig zu Werksführungen ein.

Für die Kundschaft stehen Informationen im Internet zur Verfügung. Wir bieten einen Newsletter an, der über das Unternehmen und seine Produkte informiert. Des Weiteren kommunizieren wir über die sozialen Medien mit unseren Kunden.

Der Kontakt mit anderen Interessengruppen ist themenspezifisch und wird variabel gestaltet.  
Die Ergebnisse des Austauschs mit den Stakeholdern fließen in Maßnahmen unseres Qualitäts- und Umweltmanagements ein.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.

Die wichtigen Themen und Anliegen unserer Kundschaft sind:
Die wichtigen Themen für unsere Beschäftigten sind:
Wir streben danach einen dauerhaften, offenen Austausch mit all unseren Stakeholdern zu gestalten. Wir versuchen Anregungen und Kritikpunkte aufzunehmen und wo möglich in unseren Alltag und unsere Produkte zu integrieren.


10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Ziel der Charlotte Meentzen Kräutervital Kosmetik GmbH ist die Entwicklung haut- und umweltverträglicher Produkte. Dies geschieht in Übereinstimmung mit den Ansprüchen unserer Kunden, für die Nachhaltigkeit zu einem immer bedeutenderen Thema wird.

Die Auswirkungen unserer Produkte liegen hauptsächlich im Bereich Ressourcenverbrauch. Dabei sind nicht nur die Produkte selbst, sondern auch deren Verpackung einzubeziehen. Im Jahr 2020 habe wir eine Ökobilanzierung („cradle-to-grave“) einzelner Produkte durchgeführt, um Aufschluss über die Auswirkungen der Prozessschritte zu erhalten. Die Daten dieser Analyse werden als Grundlage für weitere Maßnahmen dienen. Die größten Auswirkungen entstehen laut Ökobilanzierung durch den Transport.

In unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilung arbeiten wir kontinuierlich an einer Verbesserung der Produkte. Wir setzen überwiegend Inhaltsstoffe auf Basis nachwachsender, pflanzlicher Rohstoffe ein, die leicht biologisch abbaubar sind. Bedenkliche Stoffe wie Mineralöle, Silikone oder PEG-haltige Rohstoffe werden in Neuentwicklungen seit einigen Jahren nicht mehr eingesetzt. Auf Ausgangssubstanzen, die von toten Tieren stammen, wird komplett verzichtet. Konservierungen werden auf das Notwendigste beschränkt.

Den Produktentwicklungsprozess gestalten wir so, dass auch umweltrelevante Gesichtspunkte wie z.B. die Auswahl umweltschonender Materialien, geringer Energieverbrauch, Vermeidung von Gefahrstoffen, gute Verwert- und Entsorgbarkeit in angemessener Weise und entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zu Kosmetikprodukten sowie den Regelungen des NATRUE-Labels berücksichtigt werden. Alle Entwicklungen werden in regelmäßigen Meetings unter Beteiligung der Abteilungen Produktentwicklung, Einkauf, der Geschäftsführung sowie dem Marketing/ Vertrieb diskutiert und berücksichtigt.
Im Rahmen der Produktentwicklung werden umweltverträgliche Packmittel bevorzugt. Als Primärverpackungen setzen wir Glas oder leicht recycelbare Kunststoffe wie PE/PP ein.Unsere Umverpackungen bestehen aus FSC-Mix-Karton und sollen zukünftig auf Altpapier umgestellt werden. Auf Packmittel mit hoher Umweltbelastung (z.B. Aerosoldosen, unnötige Umverpackungen) wird verzichtet.  

Um zukünftig unsere Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern, prüfen wir die Einführung eines Vorschlagswesens.
Des Weiteren möchten wir unser Unternehmen klimaneutral gestalten und begutachten derzeit die mögliche Teilnahme an diesbezüglichen Projekten.

Innovationsprozesse finden statt, wenn sich die Anforderungen an Produkte und ihre Herstellung verändern. Grundlage sind neue wissenschaftliche Erkenntnisse oder externe Vorgaben wie Gesetzesänderungen oder marktverändernde Trends. Innovationen können Auswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette haben, angefangen bei der Art und Menge der Rohstoffe, über die Produktionsweise, hin zur Nutzung und Entsorgung durch den Endkunden. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung ist es für uns möglich, vor allem Produkt- und Verpackungsdesign innovativ zu gestalten. Dafür stehen wir in einem beständigen Austausch mit unseren Lieferanten, um optimale Lösungen für unsere Ansprüche zu finden.  


Leistungsindikatoren zu Kriterium 10

Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.

(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)

Dieser Punkt ist laut Wesentlichkeitsanalyse kein relevanter Leistungsindikator der Charlotte Meentzen Kräutervital Kosmetik GmbH. Aus diesem Grund berichten wir nicht zu diesem Thema.