5. Verantwortung

Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.

Als Einzelunternehmen liegt die Verantwortung für die Umsetzung und Kontrolle der Nachhaltigkeitsstrategie beim Inhaber Niels Christiansen.


6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Richten wir unseren Blick in die Zukunft, sehen wir ein Wirtschaftsmodell, welches die Lebensgrundlage künftiger Generationen aufrecht erhält.
Diese Vision ist Teil unseres Unternehmensleitbildes, welches beschreibt, dass die Werte Umweltschutz, Transformation und Dialog die Treiber unserer täglichen Arbeit sind.  

Damit die Nachhaltigkeit in unseren Unternehmensprozessen und somit auch im Unternehmensalltag gelebt wird, haben wir konkrete Richtlinien formuliert an welchen wir uns orientieren. Diese Richtlinien beziehen sich auf unsere wesentlichen Umweltaspekte und beschreiben Anforderungen an den Einkauf sowie an Geschäftsreisen, die bei sustaineration getätigt werden.  

Des Weiteren führen wir jährliche Audits (intern/extern) durch, um die Einhaltung der Nachhaltigkeitsanforderungen des CSE-Standards und der ISO 14001 sowie die Wirksamkeit unseres Nachhaltigkeitsmanagementsystems zu überprüfen.


7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Unser Nachhaltigkeitsmanagementsystem umfasst ein Controlling, mit dem wir die nachhaltige Entwicklung und die Ziele des Unternehmens evaluieren.  

Unser Nachhaltigkeitscontrolling umfasst folgende Leistungsindikatoren:  
Die CO2e-Emissionen werden dabei in einer differenzierten Klimabilanz, nach dem Greenhouse Gas Protocol erfasst.  

Um die Zuverlässigkeit dieser Daten zu gewährleisten, werden - wo möglich - Messungen durchgeführt. Dort wo keine Messungen möglich sind, führen wir Berechnungen zur Ermittlung durch. Sollte auch zur Berechnung keine Grundlage vorhanden sein, nehmen wir eine Schätzung vor und multiplizieren diese mit einem Unsicherheitsfaktor von 10%.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7

Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.

3 Kernwerte bilden den Rahmen unserer Arbeit:  

Transformation Wir tragen zur Transformation der Wirtschaft bei und verhelfen Organisationen zu mehr Zukunftsfähigkeit.  

Umweltschutz Wir halten unsere Umweltauswirkungen möglichst gering und gehen sparsam mit Ressourcen um.  

Dialog Wir stehen für einen offenen Dialog mit unseren Stakeholdern und einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit.  

Unsere Arbeit und unser Nachhaltigkeitsmanagementsystem erfüllen die Anforderungen des CSE-Standards und der DIN EN ISO 14001:2015. Unser Nachhaltigkeitsmanagement ist seit 2018 entsprechend zertifiziert.


8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Als CSE-zertifiziertes Unternehmen folgt sustaineration dem Prinzip der Gewinn-Optimierung, nicht der Gewinnmaximierung. Gewinne werden genutzt, um

1. Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeitsleistung zu finanzieren
2. Weiterbildungen zu ermöglichen
3. Rücklagen zu bilden
4. Investitionen in die Digitalisierung unseres Geschäftsmodells zu tätigen.  

Der betriebswirtschaftlich bilanzielle Gewinn, nach Abzug der Investitionen in die vier genannten Bereiche, entspricht dem Einkommen des Inhabers Niels Christiansen. Da es sich bei sustaineration um ein Einzelunternehmen handelt, werden keine Gehälter bezahlt.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 8

Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.

b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.

Da sustaineration ein Einzelunternehmen ist, hat dieser Punkt keine Relevanz. Sollte es künftig zu Anstellungen kommen, richten wir uns nach dem CSE-Standard, der eine maximal zulässige Lohnschere beschreibt sowie Anforderungen an die Beschäftigung von Praktikant*innen entsprechend der Fair Company vorschreibt.

Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.

Da sustaineration ein Einzelunternehmen ist, hat dieser Punkt keine Relevanz. Sollte es künftig zu Anstellungen kommen, orientieren wir uns an dem CSE-Standard, der eine maximal zulässige Lohnschere beinhaltet.


9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Die Ermittlung interessierter Parteien, also der Stakeholder, findet auf Grundlage der Tätigkeiten des Unternehmens statt. Sämtliche Akteure, bzw. Gruppen von Akteuren, mit denen das Unternehmen im Austausch steht, wurden hierbei berücksichtigt. Auch wurde analysiert wie sustaineration den jeweiligen Akteur beeinflusst und wie der Einfluss des Akteurs auf das Unternehmen ist. Auf dieser Basis wurde die Relevanz des Akteurs bzw. der Gruppe von Akteuren bewertet. Unsere wesentlichen Stakeholder sind die Folgenden:    
Die Anforderungen und Erwartungen unserer Stakeholder wurden erstmals im Rahmen einer Stakeholderbefragung ermittelt, zu der alle identifizierten Stakeholder eingeladen wurden. Neben der Abfrage, wie wichtig ihnen die relevanten Nachhaltigkeitsaspekte des Unternehmens sind und wie intensiv sie deren Berücksichtigung durch sustaineration wahrnehmen, konnten die Teilnehmer*innen auch konkrete Anforderungen und Erwartungen an das Unternehmen formulieren.  

Da es sich bei sustaineration um ein Einzelunternehmen handelt, ist ein konstanter Dialog mit den wesentlichen Stakeholdern gegeben, so dass Anliegen meist zeitnah erhoben und umgesetzt werden können.   Auch künftig soll die Form der anonymen Stakeholderbefragung genutzt werden, um das Nachhaltigkeitsmanagement von sustaineration gezielt zu verbessern.  

Durch die Beteiligung unserer Anspruchsgruppen tragen wir zum Erreichen des SDG 17 bei.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.

Bei der Stakeholderbefragung 2018 wurden keine konkreten Anforderungen an sustaineration genannt, dennoch konnten aufgrund der Befragung zur Wahrnehmung des Nachhaltigkeitsengagements ein paar Rückschlüsse gezogen und vor allem Maßnahmen formuliert werden. Diese sind in den Zielkatalog zum Nachhaltigkeitsmanagementsystem eingeflossen.  

Folgende Maßnahmen wurden aufgrund der Stakeholderbefragung 2018 formuliert:
- CO2-Äquivalente erfassen
- Geschäftsreisen kompensieren
- Umfassend über die Nachhaltigkeitsleistung berichten
- Strategie zum Umgang mit der Digitalisierung entwickeln  

Mit Veröffentlichung dieses Nachhaltigkeitsberichts, konnte sustaineration alle genannten Maßnahmen aus der Stakeholderberfagung 2018 erfolgreich umsetzen.


10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Unsere Leistungen und Produkte verschaffen Unternehmen ein Verständnis darüber, wie sich ihre Geschäftstätigkeiten im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung auswirken. Durch Analysen, Trainings und Beratungen werden unsere Kunden dazu befähigt ihre Unternehmen umwelt- und sozialverträglicher auszurichten. Die tatsächlichen Effekte sind abhängig von dem individuellen Auftragsgegenstand und der Motivation unserer Kunden, eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. Eine quantitative Messung der Wirkung wird nicht vorgenommen.  

Auch unser Geschäftsmodell wird kontinuierlich weiterentwickelt. Nachhaltige Innovationen helfen uns dabei, negative Auswirkungen unserer Leistungen zu verringern und positive Wirkungen zu verstärken. Insbesondere führt die Digitalisierung von Beratungsleistungen und -prozessen dazu, dass Geschäftsreisen und damit reisebedingte Emissionen reduziert werden können. Des Weiteren erhöht sich die Reichweite unserer Beratungsleistungen durch ihre digitale Bereitstellung. Je mehr Unternehmen unsere Leistungen erreichen, desto mehr Erkenntnisse über die Wirkung des eigenen Tuns können wir vermitteln und Handlungsimpulse auslösen.  

Bei der Entwicklung unserer digitalen Beratungsangebote, wie zum Beispiel dem CSR-Check (www.csr-check.de) beziehen wir ausgewählte Geschäftspartner und Kunden mit ein. Durch Beta-Tests prüfen wir Funktionalitäten und die Erfüllung von Anforderungen, die an eine solche Online-Dienstleistung gestellt werden.  

Mit der Digitalisierung unseres Beratungsangebotes tragen wir zum Erreichen der SDG 9 und 13 bei.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 10

Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.

(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)

sustaineration verfügt über keine Finanzanlagen. Unser Unternehmenskonto, über das alle betrieblichen Transaktionen getätigt werden, haben wir bei der GLS Bank.