Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.
Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Konkrete Zielsetzung | Handlungsfeld | Unsere wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen | Messgröße (KPI) | Zeitliche Zielvorgabe |
Integrität & Verantwortung | 1. Lieferantenverträge mit Umwelt- & Sozialkriterien/ Lieferantenkodex | - Der eigens von Werner & Mertz neu entwickelte, umfassende Lieferantenkodex wird fester Bestandteil für 100 % aller neuen und bestehenden Lieferverträge. Er geht weit über die bislang erwartete Selbstverpflichtung in den Aspekten Umwelt, Soziales, Qualität usw. hinaus. | - Anteil (%) der A- und B-Lieferanten mit einem unterschriebenen W&M-Lieferantenkodex | 2025 |
2. Integritätsmanagement mit Verhaltenskodizes | - Durch die Stärkung der Integritätskultur und die Schärfung des Integritätsanspruchs werden trügerische Handlungen vermieden. Daher sollen 98 %* aller Mitarbeitenden entsprechende Trainings absolvieren. | - Anteil (%) der Mitarbeiter, die das W&M Trainingsprogramm „Compliance im Berufsalltag durchlaufen haben. (Betriebszugehörigkeit > 6 Monate & nicht produzierendes Personal) | 2020 - 2021 (12 Monate ab Juli 2020) | |
- Anteil (%) der Mitarbeiter mit besonderen beruflichen Anforderungen (Vertrieb, Einkauf, Marketing), die zusätzliche, ausgewählte Schulungsbausteine durchlaufen haben.(Betriebszugehörigkeit > 6 Monate) | ||||
Produkte & Kunden | 3. Nachhaltigkeitsleistung durch Innovationsprozesse | - Nachhaltigkeits-orientierte Innovationen (SOI) sollen dazu führen, dass jährlich mindestens zwei neue nachhaltige Rohstoffe entwickelt werden. | - Anzahl neuer nachhaltiger Rohstoffe aus dem Bereich F&NT | Jährlich |
4. Einsatz heimischer Pflanzen | - Kontinuierliche Erhöhung der Anzahl im Markt eingeführter Artikel mit Tensiden auf Basis von Pflanzen europäischer Herkunft. | - Anzahl neuer Artikel mit europäischen Tensiden innerhalb der Produkt-Range von W&M | Jährlich | |
Produktion & Umwelt | 5. Recyclat-Einsatz bei Verpackungen | - In sämtlichen Emballagen wird 100% Post Consumer Recyclat (PCR) eingesetzt. | - Anteil aller umgestellten Verpackungen auf 100% PCR | Bis 2025 |
Kultur & Mitarbeiter | 6. Unternehmenskultur | - Die Zielkultur von W&M wird von allen Mitarbeitenden im Arbeitsalltags erlebt und gelebt. | - Mindestens 90% der vorgegebenen KEGs werden geführt und dadurch alle Kulturaspekte beleuchtet und bewertet - Alle neuen Mitarbeiter nehmen im Rahmen des Onboarding-Prozesses an einer Informationsveranstaltung mit Kulturinhalten teil |
laufend |
7. Ausbildung und Personalentwicklung | - W&M bietet attraktive Qualifizierungs- und Karrieremöglichkeiten für alle Mitarbeitenden. - Dazu wird eine strategische Personalplanung entwickelt und die Instrumente über die gesamte Organisation ausgerollt. |
- Erreichte Mitarbeiter durch Teilnahmequote an Informations-veranstaltungen zum Rollenmodell - Instrumente zur strategischen Personalplanung und Qualifizierung wurden in allen Abteilungen und an allen Standorten eingeführt |
Bis 2025 | |
Engagement & Gesellschaft | 8. Biodiversität und Artenschutz | - Erhalt der biologischen Vielfalt im räumlichen Umfeld der Produktionsstätten in Mainz und Hallein durch eine durchgängige Kooperation mit einer Umweltorganisation und gemeinsamer Durchführung von Projekten. - Schutz und jährliche CO2-Kompensation durch Förderung der Aufforstung des Torfmoorregenwaldes Mawas Borneo |
- Jährlich verlängerte Kooperation mit dem NABU, z.B. zur Projektumsetzung für die Rückkehr des Laubfrosches in den Rheinauen - CO2- Kompensation durch Kooperation mit BOS in Höhe von 13 t CO2/ha jährlich. - CO2-Kompensation durch unternehmenseigenen Wald in Kooperation mit Treedom in Höhe von derzeit 132 t CO2 jährlich. |
laufend |
9. Brancheninitiative (Recyclat) | - Im europäischen Markt sollen zunehmend Kunststoffabfälle aus Endverbraucher-Sammlungen (PCR) in hochwertigen Verpackungen wiederverwendet werden. - W&M setzt sich im politischen Dialog für den rechtlich-regulatorischen Rahmen ein. Unser Ziel ist es, jedes Jahr mindestens zwei Aktivitäten mit Wahrnehmung in der Fachöffentlichkeit durchzuführen. |
- Anzahl der Aktivitäten zum Kunststoff-Recycling pro Jahr | laufend |
Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.
Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/ Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.
b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.
Quantitative Kriterien | Vorliegende Informationen |
Grundgehalt und variable Vergütung (einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien) | Tarif gemäß IG BCE |
Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz | Da unsere Mitarbeiter mindestens nach dem Tarif der IG BCE bezahlt werden, halten wir eine Berichterstattung nach diesem Kriterium für unwesentlich. |
Abfindungen | Individuell |
Rückforderungen | Keine Angaben verfügbar. |
Altersversorgungsleistungen (einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten) | Betriebsrente, betriebliche Altersvorsorge |
Qualitative Kriterien | Vorliegende Informationen |
Beziehung von Leistungskriterien der Vergütungspolitik zu Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen | Keine Angaben verfügbar. |
Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.
Qualitatives Kriterium | Vorliegende Informationen |
Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der höchstbezahlten Person der Organisation zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person). | Da unsere Mitarbeiter mindestens nach dem Tarif der IG BCE bezahlt werden, halten wir eine Berichterstattung nach diesem Kriterium für unwesentlich. |
Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.
Wichtige Themen | Maßnahmen |
Interne Stakeholder | |
Geschäftsführung & Mitarbeiter (u.a. vertreten durch Betriebsrat) | |
Unsere internen Stakeholder erwarten, dass der Wert des Unternehmens gesteigert wird und damit attraktive Arbeitsplätze geschaffen und erhalten werden. Entsprechend sind für sie die Einhaltung von Gesetzen, Vereinbarungen und Richtlinien sowie die Aufrechterhaltung der Normen und Standards von hoher Priorität. Darüber hinaus spielen die Weiterentwicklung der Organisation und der Mitarbeiter, z. B. in Bezug auf Innovationsfähigkeit und Mitbestimmung eine wichtige Rolle. Auch die Umsetzung des ganzheitlichen nachhaltigen Ansatzes ist für unsere internen Stakeholder zentral. | Auf die Anliegen unserer internen Stakeholder reagieren wir auf vielfältige Weise, etwa durch die Einführung des Programms "Lernende Organisation", das u.a. die strategische Personalentwicklung und Karriereplanung umfasst, oder auch durch unsere strategische Kulturentwicklung. Zu diesen und weiteren Themen im Mitarbeiterbereich haben wir umfassende Informationen in den Kriterien 14, 15 und 16 zusammengetragen. Die Einhaltung von Gesetzen und Vereinbarungen stellen wir durch verschiedene Maßnahmen im Bereich Compliance, wie Schulungen und Workshops, sicher. Eine ausführliche Darstellung in diesem Bereich wird in Kriterium 20 beschrieben. Unseren ganzheitlich nachhaltigen Ansatz verfolgen wir weiterhin konsequent. Wie sich dieser z. B. in der Produktentwicklung wiederfindet, wird in Kriterium 10 dargelegt. Mithilfe der oben beschriebenen und vielen weiteren Maßnahmen – wie dem Einsatz neuer Technologien oder der Entwicklung und Einführung innovativer Neuprodukte – stellen wir sicher, dass Werner & Mertz auch zukünftig ein wettbewerbsfähiges und erfolgreiches Unternehmen bleibt. |
Externe Stakeholder | |
Lieferanten, Dienstleister & Partner | |
Planungssicherheit hat für unsere Lieferanten, Dienstleister und Partner eine hohe Priorität. Folglich legen sie großen Wert auf die Einhaltung von Vertrags- und Zahlungsbedingungen. Darüber hinaus ist für sie die Weitergabe der eigenen Innovationen zur Produktreife von zentraler Bedeutung. | Durch die Vertragsprüfung und Einhaltung aller Vertragsvereinbarungen, sowie aller weiteren bindenden Verpflichtungen stellen wir die Planungssicherheit für unsere Partner sicher. Darüber hinaus stimmen wir uns eng sowohl mit den Fachbereichen als auch den Lieferanten ab, und sind darüber hinaus in Arbeitskreisen und Netzwerken aktiv. |
Kunden & Endverbraucher | |
Für unsere Kunden stehen Qualität, Sicherheit, und Nachhaltigkeit unserer Produkte im Vordergrund. Auch attraktive Preise spielen eine Rolle. Darüber hinaus legen sie Wert auf Transparenz, u.a. in Bezug auf Produktinformationen wie Inhaltsstoffe und Kennzeichnungen sowie auf eine glaubhafte Unternehmensphilosophie. | Wir reagieren auf die Bedürfnisse unserer Kunden mit vielfältigen Maßnahmen u.a. bei der Produktentwicklung. Dazu zählt die ständige Weiterentwicklung und Innovation, beispielsweise beim Einsatz von heimischen Tensiden oder beim Einsatz von Recyclat in unseren Verpackungen. Damit tragen wir auch dem Wunsch unserer Kunden Rechnung, glaubhaft und langfristig nachhaltige Alternativen anzubieten. Um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten lassen wir uns z. B. durch unabhängige externe Auditoren zertifizieren und testen selbst laufend die Sicherheit und Qualität unserer Produkte. Außerdem setzen wir Verschlüsse mit Kindersicherung ein, kennzeichnen die Inhaltsstoffe unserer Produkte und bieten eine Verbraucherberatung an. Weitere Informationen zu unseren Produkten finden Sie z. B. unter den Kriterien 4 und 10. |
Öffentlichkeit, Nachbarn & Kommunen | |
Die Stakeholder Öffentlichkeit, Nachbarn und Kommunen erwarten von uns, dass wir durch unser Angebot nachhaltiger Produkte u.a. aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Darüber hinaus setzen sie Transparenz (in unseren Geschäftsprozessen und Lieferketten) und gesetzeskonformes Verhalten voraus, sowie regionales soziales und politisches Engagement. | Wir begegnen den Anforderungen der Stakeholder durch unsere umfassenden Aktivitäten im sozialen und politischen Bereich, auf die wir in den Kriterien 18 und 19 genauer eingehen. In den Kriterien 11, 12 und 13 finden sich unsere Initiativen im Bereich nachhaltige Produktion und Geschäftsprozesse. Auf unser Engagement für nachhaltige Produkte und Lieferketten gehen wir in Kriterium 4 ein. Informationen darüber, wie wir gesetzeskonformes Verhalten gewährleisten, finden sich in Kriterium 20. |
Gesetzgebung & Behörden | |
Sowohl die Gesetzgebung als auch die Behörden erwarten von uns gesetzeskonformes Verhalten, was sich z. B. in der Vorlage und Umsetzung von Genehmigungen sowie im ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb der Gebäude und Anlagen äußert. | Wir haben klare interne Strukturen und Prozesse geschaffen, die ein gesetzeskonformes Verhalten sicherstellen. Insbesondere unser Rechtskataster (beinhaltet u.a. unser Compliance Management System sowie regelmäßige Kontrollen durch interne und externe Audits) ist in diesem Zusammenhang zu nennen. |
Banken, Leasinggesellschaften & Versicherungen | |
Banken, Leasinggesellschaften und Versicherungen erwarten von uns u. a. Bonität und Zahlungsfähigkeit, pünktliche Zinszahlungen, ein transparentes und zeitnahes Reporting sowie die Einhaltung von Covenants in Kreditverträgen. | Um den Anforderungen von Banken, Leasinggesellschaften und Versicherungen gerecht zu werden, verfügen wir u. a. über umfassende und rechtskonforme Finanz- und Buchhaltungsprozesse sowie den persönlichen Austausch mit und die Bestätigung durch externe Wirtschaftsprüfer. |
Aufsichtsrat, Sachverständige & Wirtschaftsprüfer | |
Unser Aufsichtsrat, externe Sachverständige und Wirtschaftsprüfer erwarten von uns u. a. Compliance und rechtskonforme Unternehmensführung im Sinne der Anteilseigner, die Einhaltung und Befolgung der Geschäftsordnung, regelmäßiges Reporting, rechtskonforme Berichterstattung, ein umfassendes Risikomanagement sowie gesetzeskonforme Konzernabschlusserstellung. | Mit unseren Stakeholdern stehen wir in engem Austausch. So führen wir z. B. Aufsichtsratssitzungen und interne Revision sowie Stichprobenkontrollen und themen- und geschäftsbereichbezogene Anhörungen und Meetings durch. Darüber hinaus achten wir auf genaue Finanz- und Buchhaltungsprozesse sowie fundierte Risikomanagementprozesse. Weitere Informationen zu Compliance bei Werner & Mertz finden sich in Kriterium 20. |
Verbände, NGOs & Kooperationspartner | |
Für Verbände, NGOs & Kooperationspartner sind wichtige Themen bestehende Netzwerke zu pflegen und auszubauen sowie Feedback zu unseren Nachhaltigkeitsaktivitäten zu geben. | Auf die Erwartungen von Verbänden, NGOs und Kooperationspartnern reagieren wir mit unseren vielfältigen Aktivitäten im sozialen und politischen Bereich, auf die wir in den Kriterien 18 und 19 genauer eingehen. |
Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Themen | Indirekte Umweltauswirkungen | Maßnahme |
Mitarbeitermobilität |
|
|
Fuhrpark |
|
|
Fertigwarenlogistik |
|
|
Information von Mitarbeitern und Kunden |
|
|
Produktbezogene Umweltauswirkungen |
|
|
Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen. Link (Seite 38)
(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)
Kriterium | Fehlende Information |
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen | Wir unterliegen nicht der Pflicht der Veröffentlichung eines Geschäftsberichtes und berichten keine finanziellen Kennzahlen. |