5. Verantwortung

Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.

Christoph Klein, Gründer und Managing Partner ist für die Nachhaltigkeit der ESG Portfolio Management verantwortlich. Damit unterstreichen wir die strategische Bedeutung von Nachhaltigkeit für unser unternehmerisches Selbstverständnis und steuern die praktische Umsetzung von höchster Stelle aus. 

Umsetzungen und Schulungen durch und für alle Mitarbeiter werden permanent gefordert und gefördert.


6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Die Prozesse im Geschäftsalltag richten sich nach unserer grundlegenden Philospohie und den formulierten Policies. Unsere ESG Policy definiert die Integration von ESG Kriterien in unseren Investmentprozessen. Die Engagement Policy dokumentiert genau, wie wir uns aktiv einsetzen und den Dialog zu den Unternehmen suchen, um die Nachhaltigkeitsperformance zu verbessern. Dies wird ergänzt durch unsere Voting Policy, die näher beschreibt, wie die Stimmrechte unserer Kunden eingesetzt werden, um bei den investierten Unternehmen zu einer positiven Nachhaltigkeitsentwicklung beizutragen. Über unser Engagement wird quartalsweise berichtet (Engagement-Bericht, Proxy Voting Bericht).
Unsere Prozesse unterliegen einer stetigen Verbesserung und Weiterentwicklung.
Zur Überwachung und Bewertung der Nachhaltigkeitswirkungen unseres Kerngeschäfts, erhebt die ESG PM monatlich die Carbon Intensität mit MSCI ESG. Zusätzlich arbeiten wir mit PACTA und right. based on science, um Klimarisiken nach den Empfehlungen der TCFD zu messen. Weiterhin sind wir Unterzeichner der UN PRI und befolgen damit freiwillig über die gesetzlichen Pflichten hinausgehende externe Standards. Eine externe Bewertung unserer Geschäftstätigkeit wird dabei ebenfalls von UN PRI vorgenommen (Assessment Report 2020).
Eine beratende und koordinierende Funktion nimmt zudem unser Advisory Board ein, welches aus internationalen Experten im Bereich der nachhaltigen Finanzen besteht.


7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Die direkten sozialen oder ökologischen Auswirkungen unseres Bürobetriebs (Papierverbrauch, Energieverbrauch, Zulieferung von Bürobedarf) schätzen wir eher gering ein. Daher kontrollieren wir vor allem die Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit der Unternehmen, in die unsere Fonds investiert sind. Dazu zählen, wie bereits unter 4. beschrieben, z.B. die Carbon Intensität, ESG-Rating, SDG-Impact, über die wir regelmäßig berichten. Um eine konsistente Datenqualität zu erreichen, setzen wir auf etablierte ESG Daten- und Researchanbieter, wie MSCI, oder Screen 17 zur Kontrolle unserer Ausschlusskriterien.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7

Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.

Die ESG Portfolio Management GmbH hat Nachhaltigkeit als fundamentalen Bestandteil in ihrer Organisation verankert. Wir verfolgen eine verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensführung, die sowohl ökologische als auch ökonomische und soziale Kriterien umfasst. Mit unserer Arbeit möchten wir einen möglichst hohen gesellschaftlichen Nutzen erreichen, sowie zur Erhaltung der Umwelt als auch zu einem fairen Umgang mit Mitarbeitern und Geschäftspartnern beitragen. Im Mittelpunkt stehen Werte wie Verantwortung, Transparenz, Fairness, Engagement und Professionalität.

Die Verfolgung von Nachhaltigkeitsaspekten erfolgt bei uns auf oberster Ebene. Zum verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen ist in unserem Kerngeschäft die Berücksichtigung der Auswirkungen unseres Handels integriert. Die soziale Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitern, als auch ein zuverlässiges und integres Handeln werden in unserem Unternehmen als Selbstverständnis angesehen.

Unsere Philosophie sowie unsere eigenen Leitlinien beschreiben wir auf unserer Website ausführlich und transparent. 
Wir unterstützen und orientieren uns stark an den 10 Prinzipien des UN Global Compact und sind Unterzeichner der UN Principles of Responsible Investments. 


8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Das Vergütungssystem der ESG Portfolio Management GmbH ist ebenfalls auf Nachhaltigkeit ausgelegt, mit dem Ziel einer angemessenen Honorierung der Mitarbeiterleistungen. Die Bezüge sind grundsätzlich nicht variabel, jedoch können Boni bei besonderen Zielerreichungen gewährt werden. Laut Arbeitsvertrag sind "besondere Erfolge wie MSCI ESG Ratings von AAA für alle Fonds und die Erreichung der FNG Siegel mit drei Sternen bonusrelevant." Damit werden Nachhaltigkeitsziele ebenfalls im Vergütungssystem für alle Mitarbeiter gleichermaßen integriert.
Die Gesamtverantwortung zur Kontrolle der Zielerreichung liegt bei Herrn Christoph Klein, Gründer und Managing Partner der ESG PM.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 8

Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.

b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.

Aus Wettbewerbs- und Vertraulichkeitsgründen macht ESG Portfolio Management zu diesem Indikator keine öffentlichen Angaben.

Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.

Aus Wettbewerbs- und Vertraulichkeitsgründen macht ESG Portfolio Management zu diesem Indikator keine öffentlichen Angaben. Individuelle Gehälter der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind als vertrauliche Information geschützt und ihre Weitergabe, auch zum Zweck statistischer Auswertungen, bleibt entsprechend eingeschränkt.


9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Die ESG Portfolio Management sucht den direkten Dialog mit den Personengruppen, die von unserer Tätigkeit beeinflusst werden bzw. unsere Tätigkeiten beeinflussen können. Dieser Austausch stellt für uns wichtige Rückmeldungen und Impulse für unsere Geschäftstätigkeit dar. Im laufenden Geschäftsbetrieb können dabei folgende Interessensgruppen identifiziert werden:
Die Identifikation erfolgte aus eigener Beobachtung und Einschätzung heraus und basiert auf keinem standardisierten Identifikationsprozess.
Um in den Dialog mit unseren Stakeholdern zu treten, nutzen wir verschiedene Wege. Ein wichtiger Bestandteil des Informationsaustauschs stellt dabei unsere Internetseite dar, auf der wir regelmäßig alle interessierten Personengruppen über relevante Geschäftsentwicklungen, besondere Auszeichnungen, Interviews und Presseartikel informieren. Darüber hinaus suchen wir den Dialog über die Mitarbeit bei Initiativen (z.B. über die PRI Collaboration Platform), Teilnahme an Konferenzen, Veranstaltung von Seminaren/Webinaren (z.B. für das CFA Institute), oder direkten Gesprächen.
Eine besondere Bedeutung hat für uns der konstruktive Dialog mit dem Management der Unternehmen, in die wir investieren. Nur über diesen direkten Austausch ist es uns möglich, zu einer Verbesserung der ESG-Qualität und dem SDG-Impact der Unternehmen beizutragen.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.

Sowohl externen als auch internen Stakeholdern ist unsere nachhaltige Unternehmensführung (Führung, Verhaltenskodizes, Nachhaltigkeitsreporting) wichtig, der wir uns auch in Zukunft verstärkt widmen werden. 
Wir sind besonders dankbar für die aktive Zusammenarbeit und Vorschläge unseres Advisory Boards in Bezug auf unser Kerngeschäft.
Darüber hinaus schätzen wir die Möglichkeit auf Konferenzen/Vorträgen mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen und wertvolle Rückmeldungen bezüglich unserer Unternehmensstrategie, -prozesse, und Sichtweisen zu bekommen. 
In unseren monatlichen Berichten, die auf unserer Website zur Verfügung gestellt werden, gehen wir auf aktuelle Entwicklungen und die Nachhaltigkeitsperformance unserer Fonds ein und versuchen damit, die Interessen der breiten Öffentlichkeit abzudecken.
Weitere Stakeholder sind das FNG (wir errecichen das FNG Siegel mit drei Sternen), UN PRI, wir berichten transparent und erhielten ein sehr gutes assessment für unserern PRI Report 2020. WEeiterhin sind wir aktives Mitglied in der Sustainable Investing Kommision und Mitglied im CRIC. Wie versuche Anliegen frühzeitig zu erkennen und im Sinne der Stakeholder umzusetzen.


10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Die ESG Portfolio Management GmbH bietet derzeit zwei nachhaltig gemanagete Fonds an, den SDG Evolution Flexibel und den Mayence Fair Value Bond Fonds. Bei beiden Fonds erfolgt die Portfoliokonstruktion auf Basis der in Kriterium 4 beschriebenen Ausschlusskriterien und Prüfungen. Die Fonds bestehen nur aus Unternehmen und Staaten, die nachweislich nachhaltig arbeiten und positiven SDG Impact aufweisen und stellen damit innovative Anlagelösungen dar. 
Die SDG-Wirkungsmessung der Fonds beruht auf einer eigenen entwickelten Methode, die die ESG Daten, die uns von MSCI bereitgestellt werden, den 17 SDGs zuordnen und somit messbar machen. Zudem nutzen wir externe innovative Lösungen, wie die Methode von right. based on science zur Bestimmung von Klimarisiken. 


Leistungsindikatoren zu Kriterium 10

Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.

(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)

Alle Finanzanlagen beruhen auf einer sorgfältigen Prüfung von Ausschlusskriterien, ESG-Kriterien, SDG Impact und Klimarisiken - somit beträgt der Anteil 100%.