5. Verantwortung
de
Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.
Die zentrale Verantwortung für das Nachhaltigkeitsmanagement obliegt der Geschäftsführung. Unter der Leitung von zwei Nachhaltigkeitskoordinatorinnen werden die Nachhaltigkeitsmaßnahmen unter Mitarbeit des gesamten Teams auf operativer Ebene umgesetzt und nachhaltigkeitsrelevante Daten in jährlichen Rhythmus erhoben und analysiert.
6. Regeln und Prozesse
de
Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Optimierung Gebäudebetrieb und Umgang mit Büromaterialien/Ressourcen
Im Bürobetrieb achten wir darauf, sparsam mit Ressourcen wie Büromaterialien, Strom und Wasser umzugehen. Es gelten folgende interne Regeln/Standards:
- Wir beziehen Ökostrom.
- Um die klimaschädlichen Emissionen aus unserem E-Mailverkehr und der Datenspeicherung zu reduzieren, richten wir Spam-Filter ein, versenden interne E-Mails möglichst ohne Anhänge und bereinigen regelmäßig den E-Mailserver.
- Nach der Nutzung fahren wir unsere PCs vollständig herunter und belassen Geräte nicht im Stand-by-Modus.
- Wir streben an, unseren Papierverbrauch zu reduzieren und wo möglich in Gänze auf Papier zu verzichten. Für interne Druckaufträge/Notizen verwenden wir die Rückseiten bereits bedruckten Papiers.
- Beim Einkauf von Lebensmitteln und Materialien achten wir auf deren Sozial- und Umweltverträglichkeit. Wir bevorzugen z. B. regionale Produkte und lokale Beschaffung, Produkte mit einem anerkannten Nachhaltigkeitslabel, einem hohen Recyclinganteil und wenig Verpackungsmüll.
Betriebliche Mobilität
Um unseren CO
2-Fußabdruck zu senken, schreibt unsere Reiserichtlinie vor, dass ...
- Dienstreisen möglichst durch Online-Meetings zu ersetzen sind.
- die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel dem motorisierten Individualverkehr vorzuziehen ist.
- (Elektro-)Carsharing-Fahrzeuge genutzt werden sollen, wenn es nicht möglich ist, den Zielort effizient mit dem ÖPNV zu erreichen.
- die vom Unternehmen zur Verfügung gestellten BahnCards auch für private Zwecke genutzt werden dürfen.
Attraktivität als Arbeitgeber
Um ein attraktives und offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, gelten folgende Standards:
- Wir pflegen einen freundlichen und wertschätzenden Umgang miteinander, sowohl im Team als auch mit unseren Kunden.
- Alle Mitarbeiter haben die Möglichkeit im Home-Office zu arbeiten.
- Alle Mitarbeiter können ihre Arbeitszeiten im Rahmen der vertraglichen Vereinbarungen zur Wochenarbeitszeit und unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit für Projekttermine nach ihren individuellen Bedürfnissen gestalten.
- Die Geschäftsführung hat jederzeit ein offenes Ohr für die Anliegen der Mitarbeiter.
- Wir führen monatlich Bürobesprechungen durch, bei denen neben Themen der Büroorganisation und Projektabläufen auch die Nachhaltigkeitsmaßnahmen besprochen werden.
- Wir haben einen hohen Qualitätsanspruch an unsere Arbeit und deren Ergebnisse. Durch unseren konstruktiv-kritischen Austausch mit allen Projektbeteiligten im Rahmen der Beratung, unterstützen wir unsere Kunden bei der Umsetzung nachhaltiger Bauprojekte.
7. Kontrolle
de
Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Zur Steuerung und zur Kontrolle der Erreichung unsere Nachhaltigkeitsziele erheben wir jährlich Daten zu nachhaltigkeitsrelevanten Aspekten, analysieren diese und berichten darüber in unserem DNK-Bericht. Mit der Geschäftsführung wurde ein Berichtserstellungsturnus von zwei Jahren abgestimmt.
Wir achten auf die Vergleichbarkeit und Zuverlässigkeit der Daten, indem wir die Art und Weise der Erhebung strukturiert dokumentieren. So können wir im nächsten Berichtszeitraum die gleichen Methoden anwenden und das Ergebnis mit dem des Vorjahres vergleichen.
Um die Konsistenz der Daten zu sichern, haben wir für das Themenfeld Umwelt die folgenden Leistungsindikatoren, ihre Bezugsgröße und die Methode der Datenerfassung definiert:
Leistungsindikator |
Bezugsgröße |
Umweltwirkung |
Methode Datenerfassung |
Energie- und Wärmeverbrauch |
in kWh/m2 |
THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent |
Auswertung Nebenkosten- und Stromabrechnung |
Betriebliche PKW- und ÖPNV-Nutzung |
in km |
THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent |
Auswertung der Reisekostenabrechnungen |
Papierverbrauch Drucker |
in Blatt/Mitarbeiter |
THG-Emissionen in CO2-Äquivalent |
Auswertung Abrechnung Büromaschinendienstleister |
Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.
- Die Reiserichtlinie regelt für alle Mitarbeiter der ennac GmbH die Planung, Vorbereitung, Genehmigung und Durchführung von Geschäftsreisen.
- Im alltäglichen Geschäftsbetrieb zählt es zum Common-Sense unserer Bürokultur, auf sparsamen Umgang mit Ressourcen (z. B. Strom, Wasser, Papier) und die Beschaffung nachhaltiger Verbrauchsmaterialien zu achten.
- In regelmäßigen Abständen führen wir Bürobesprechungen durch, an denen die Geschäftsführung teilnimmt. Dort werden auch Entscheidungen zu Nachhaltigkeitsaspekten getroffen.
- Das Grundverständnis unseres Kooperationsmodells sowohl im Team als auch mit unseren Auftraggeber baut auf einem freundlichen und wertschätzenden Umgang miteinander auf. Dies ist die Grundlage für eine langfristige und gute Zusammenarbeit.
8. Anreizsysteme
de
Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/ Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Wir geben unseren Mitarbeitern folgende Anreize:
- Ausübung einer werte- und zukunftsorientierten Tätigkeit zur Stärkung einer nachhaltigen Umwelt
- Eigenverantwortliche Bearbeitung von Projekten
- Mitgestaltung der Tätigkeitsfelder im Unternehmen sowie bei der Erschließung neuer Geschäftsbereiche
- Mitwirkung bei der Optimierung von Arbeitsprozessen
Unser Vergütungssystem basiert auf folgenden Grundsätzen: Wir legen Wert auf eine faire Bezahlung unserer Mitarbeiter und orientieren uns an den branchentypischen Gehältern; dies gilt auch für die beiden Geschäftsführer als höchste Führungsebene.
Mindestens einmal im Jahr führen wir mit unseren Mitarbeitern Einzelgespräche durch, in denen individuelle Ziele definiert und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten abgestimmt werden.
Es ist vorgesehen, die festgelegten Ziele konkret zu dokumentieren, um beim nächsten Gespräch deren Erreichung bewerten zu können. Unternehmerische Nachhaltigkeitsziele werden gemeinschaftlich verfolgt. Die Vergütung wird derzeit nicht mit diesen gekoppelt. Unsere Umsätze sollen zukünftig für die Mitarbeiter transparent gemacht werden. Wir stellen unseren Mitarbeitern eine BahnCard zur Verfügung, die auch für private Zwecke genutzt werden darf und fördern so die Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel. Weiterhin sind wir für Vorschläge unserer Mitarbeiter offen, die den nachhaltigen Geschäftsbetrieb fördern und optimieren.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 8
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.
b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.
Aufgrund der Unternehmensgröße verfolgt die ennac GmbH keine detailliert festgelegte Vergütungspolitik für die Führungskräfte. Das Bestreben der ennac GmbH liegt nicht in einer Gewinn- und/oder Gehaltsmaximierung, sondern in der Erhöhung der Nachhaltigkeitsleistung. Wir verfolgen darüber hinaus eine ganzheitliche Finanzpolitik, die unsere Mitarbeitern auch in Krisenzeiten einen sicheren Arbeitsplatz bietet und das Fortbestehen des Unternehmens sichern soll.
Die Geschäftsführer erhalten eine marktübliche Vergütung.
Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.
Die ennac GmbH ist eine inhabergeführte Ingenieurgesellschaft mit alleinigem Sitz in Aachen. Das Verhältnis der Bezahlung der Geschäftsführer im Verhältnis zum Mitarbeiter (bezogen auf Vollzeit-Äquivalente) liegt unter 1,5:1.
9. Beteiligung von Anspruchsgruppen
de
Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Einmal jährlich identifizieren wir in einer internen Besprechung unsere Anspruchsgruppen, um die wesentlichen Stakeholder in unseren Nachhaltigkeitsprozess einbeziehen zu können. Wir haben im Jahr 2020 folgende interne und externe Anspruchsgruppen ermittelt:
- Kunden/Auftraggeber
- potenzielle Neukunden
- Mitarbeiter
- Netzwerkpartner
- Hochschulen und Universitäten
- Zertifizierungsinstanzen
- Verbände und Vereine
- Dienstleister, z. B. aus der IT-Branche
Wir kommunizieren hauptsächlich mit unseren Anspruchsgruppen in Form von Besprechungen im Rahmen der Projektbearbeitung.
Unser Ziel ist es, unsere Stakeholder durch Dialogformate, wie z. B. einen Nachhaltigkeitsnachmittag oder persönliche Gespräche, einzubinden. Daraus erhoffen wir uns eine gegenseitige Bereicherung. Das Feedback und die Anregungen unsere Stakeholder möchten wir für die Weiterentwicklung unseres Nachhaltigkeitsmanagements nutzen. Im Jahr 2020 war aufgrund der Corona-Pandemie leider kein Präsenzveranstaltungsformat möglich.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 9
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.
Wir sind uns bewusst darüber, dass die Einbindung unserer externen Anspruchsgruppen und der Austausch zu Nachhaltigkeitsaspekten ein wichtiges Element unseres Nachhaltigkeitsmanagements darstellt. Im Jahr 2020 haben wir aufgrund der Corona-Pandemie keine entsprechende Veranstaltung abgehalten. Wir streben jedoch an, ein Format zu entwickeln, um mit unseren Anspruchsgruppen in einen aktiven Austausch zu Nachhaltigkeitsthemen zu treten. Unser Ziel ist eine gegenseitige Bereicherung, durch Dialogformate, wie z. B. einen Nachhaltigkeitsnachmittag. Das Feedback und die Anregungen unsere Stakeholder möchten wir für die Weiterentwicklung unseres Nachhaltigkeitsmanagements nutzen.
Die Anliegen und Interessen der Mitarbeiter zu Themen des Nachhaltigkeitsmanagements werden in regelmäßig stattfindenden Bürobesprechungen thematisiert.
10. Innovations- und Produktmanagement
de
Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Auf Grundlage eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnisses setzen wir uns durch unsere Geschäftstätigkeit für eine nachhaltige Entwicklung im Bauwesen ein. Durch unsere Beratung im Rahmen von Nachhaltigkeitszertifizierungen regen wir die verschiedenen an einem Bauvorhaben beteiligten Akteure dazu an, die Planung zu reflektieren und im Sinne der Nachhaltigkeit anzupassen. Mittelbar nehmen wir durch unsere Beratung und Kommunikation mit den Projektverantwortlichen Einfluss auf deren Entscheidungen in Bezug auf die sozialen, ökologischen, ökonomischen, technischen und prozessbezogenen Nachhaltigkeitsaspekte. Damit leisten wir einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der gebauten Umwelt.
In Zusammenarbeit mit den Planungsteams werden konkrete Ziele und zu erreichende Qualitäten für das Bauprojekt festgelegt. In Bezug auf diverse Aspekte der Nachhaltigkeit, wird die Performance des Projektes kontinuierlich, in einer durch die Zertifizierungsinstanz vorgegebenen Systematik, dokumentiert und gewichtet bewertet. So können werden die Auswirkungen unserer Dienstleistungen auf die Aspekte der Nachhaltigkeit ermittelt werden.
Um unsere Nachhaltigkeitsleistung durch Innovationsprozesse zu fördern, stehen wir in engem Kontakt mit lokalen Forschungsinstituten und bringen unsere Expertise in unterschiedlichen Forschungsvorhaben zu innovativen Themen des nachhaltigen Bauens ein. So waren wir z. B. im Jahr 2020 Teil eines Forschungsprojektes zum Thema modulare Holzbauweise einer lokalen Fachhochschule. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen unmittelbar in unsere Beratungs- und Ingenieursleistungen ein und schaffen so einen Mehrwert für uns und unsere Kunden.
Unsere Mitarbeiter sind dazu aufgerufen, neue Ideen einzubringen und zur Umsetzung auszuarbeiten.
Im Jahr 2020 haben wir begonnen, Konzepte für Nachhaltigkeitsberatungsdienstleistungen für weitere Branchen zu erarbeiten, um Nachhaltigkeit als ganzheitliches Thema auch außerhalb der Baubranche zu positionieren.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 10
de
Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.
(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)
Die Auswahl der Hausbank erfolgte zur Unternehmensgründung nicht nach Umwelt- und sozialen Faktoren. Finanzanlagen sind nicht vorhanden.