5. Verantwortung
de
Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.
Die Geschäftsführung obliegt den vier Gründerinnen der Beratungsgesellschaft. Als junges Unternehmen gibt es noch keine zusätzlichen Mitarbeitenden. Die Werte der vier Gründerinnen prägen auch die Unternehmensphilosophie. Alle tragen gleichberechtigt die Verantwortung für die Weiterentwicklung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie. Bezüglich der Erhebung von Daten für die Prüfung und Berichterstattung ist Dr. Therese Kirsch operativ zuständig.
6. Regeln und Prozesse
de
Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Da Nachhaltigkeit sowohl unsere persönliche als auch unsere Geschäftsphilosophie ist, berücksichtigen wir ökologische und soziale Kriterien bewusst in allen Fragestellungen und Abläufen rund um die Arbeit und Organisation von pfadwechsel. Zudem arbeiten wir an Routineprozessen, die die Berücksichtigung der Aspekte weiter sicherstellen, wenn in Zukunft weitere Personen in das pfadwechsel-Team kommen.
Da wir erst ein Jahr nach Gründung ein kleines Beratungsunternehmen ohne angestellte Mitarbeitende sind, erfolgt die Festlegung unserer Ziele, die interne Kontrolle sowie die Weiterentwicklung in den regelmäßigen Teambesprechungen der vier Inhaberinnen. Anpassungen an der strategischen Aufstellung und den Zielen werden in der mindestens einmal jährlich stattfindenden Versammlung der Gesellschafterinnen besprochen und beschlossen.
7. Kontrolle
de
Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Aufgrund unserer Größe und der geringen Komplexität in unseren Abläufen, erheben wir aktuell noch keine quantitativen Indikatoren.
In Zukunft streben wir ein Monitoring an, welches uns bestätigen kann, dass wir unsere Strategie tatsächlich leben. Beispielsweise kann uns die Auswertung, wie oft die unterschiedlichen Verkehrsmittel für Dienstfahrten genutzt werden, aufzeigen, ob noch Verbesserungspotenzial besteht. Neben einer reinen quantitativen Auswertung ist unser Ziel immer eine qualitative Ursachenbetrachtung, um strukturelle Schwachpunkte zu identifizieren.
Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.
Da wir keine Mitarbeitenden beschäftigen und alle vier Gründerinnen die gleichen Werte vertreten, sehen wir keine Notwendigkeit für eine schriftlich formulierte Verhaltensnorm für pfadwechsel. Sofern das Team erweitert wird, werden wir das in Betracht ziehen. Unser normativer Orientierungsrahmen sind die UN-SDGs. Unsere Grundsätze:
- Nachhaltigkeit durch & durch
- Offene und transparente Kommunikation mit unserer Kundschaft
- Professionelle Analysen
- Vertraulicher Umgang mit allen Informationen und Daten unserer Kundschaft
Unser Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement ist an die Vorgehensweise der ISO angelehnt. Eine Zertifizierung nach einem der Standards streben wir aktuell nicht an.
8. Anreizsysteme
de
Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Da pfadwechsel durch die vier Inhaberinnen als GbR geführt wird und keine Mitarbeitenden beschäftigt sind, besteht hier kein Bedarf für Zielvereinbarungen o. ä.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 8
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.
b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.
Am jährlichen Gewinn sind die Gesellschafterinnen wie folgt beteiligt:
- 25% des jährlichen Gewinns wird unter den Gesellschafterinnen zu gleichen Teilen verteilt.
- 75% des jährlichen Gewinns werden in dem Verhältnis unter den Gesellschafterinnen verteilt, in dem für dieses Jahr ihre Tätigkeitsumfänge stehen.
An einem etwaigen jährlichen Verlust sind die Gesellschafterinnen nach Köpfen beteiligt. Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.
Da es keine Mitarbeitenden gibt, entfällt hier eine Berichterstattung.
9. Beteiligung von Anspruchsgruppen
de
Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Unsere wichtigsten Stakeholdergruppen, die wir im Rahmen einer Stakeholderanalyse ermittelt haben, sind unsere aktuelle sowie potenzielle Kundschaft, die Gesellschaft, kommunale, nationale und globale Politik, Mitbewerber, Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten, Hochschulen und andere Institute im Kontext der Nachhaltigkeitsforschung und -bildung. Interne Stakeholder in Form von Mitarbeitenden gibt es nicht.
Im ersten Jahr nach der Gründung, also im Jahr 2020, fanden nur wenige Stakeholderdialoge statt. Gespräche mit potenziellen Unternehmenskunden sowie Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten fanden zu Beginn der Geschäftstätigkeit mit dem Fokus der Produktentwicklung statt. Welche Anforderungen müssen die Beratungsleistungen erfüllen. Über unsere Beratung, angebotene Schulungen und Vorträge werden wir die meisten externen Stakeholder erreichen und möchten den Austausch hier bewusst intensivieren. Der Kontakt zu Hochschulen und anderen Instituten ist über die parallele Tätigkeit der vier Geschäftsführerinnen an der FH Münster gegeben. Hier sind wir in Forschung und Lehre involviert und gut vernetzt. Dies zeigt uns auf, welche fachlichen Anforderungen an unsere Beratung gestellt werden.
Sofern in Bezug auf unsere Geschäftstätigkeit Beschwerden aufkommen oder konkrete Anforderungen für unsere Produktentwicklung bestehen, sind wir jederzeit über unsere Kontaktdaten auf der Homepage telefonisch und per Mail erreichbar.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 9
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.
Aufgrund der Gründung zu Beginn 2020 hat pfadwechsel bisher noch keinen Dialog mit externen Stakeholdern geführt, in denen Themen und Anliegen geäußert wurden, auf die pfadwechsel reagieren musste.
10. Innovations- und Produktmanagement
de
Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Unsere Dienstleistung wirkt positiv auf die ökologische und soziale Performance unserer Kundschaft. Daher arbeiten wir ständig daran unsere Beratung besser, überzeugender und wirkungsvoller zu machen. Impulse für mögliche Anpassungen generieren wir zum einen selbst durch den ständigen Blick nach außen, durch unsere Nähe zur Forschung an der FH Münster und durch unsere kontinuierliche Weiterbildung. Zum anderen bietet uns die enge Kooperation mit dem Institut für Nachhaltige Ernährung (iSuN) der FH Münster eine ständige Reflektion und ungefiltertes Feedback.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 10
de
Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.
(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)
pfadwechsel hat in 2020 keine Finanzanlagen getätigt.