5. Verantwortung

Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.

Die Verantwortung für strategische Entscheidungen im Bereich Nachhaltigkeit liegt bei den beiden geschäftsführenden Gesellschafterinnen. Diese sind in enger Abstimmung mit der Nachhaltigkeitsbeauftragten, die insbesonders für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsengagements sowie die Steuerung und Koordination der internen Maßnahmen zuständig ist. Zudem unterstützt sie bei Bedarf die einzelnen Team-Mitglieder bei kundenbezogenen Nachhaltigkeitsthemen, gibt Impulse und Handlungsempfehlungen. Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf operativer Ebene obliegt dem gesamten Team, denn Nachhaltigkeit wird bei modem conclusa als eine Gemeinschaftsaufgabe verstanden. Jedes Team-Mitglied ist dazu angehalten, das Thema Nachhaltigkeit mitzudenken und in den jeweiligen Projekten und den Arbeitsalltag entsprechend zu integrieren.


6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

modem conclusa unterstützt werteorientierte Unternehmen, Organisationen und Marken dabei ihren Mehrwert zielgruppengerecht zu vermitteln. Nachhaltigkeit ist folglich eng mit dem Kerngeschäft verknüpft. Diese Unternehmensausrichtung spiegelt die Einstellung der Geschäftsführung sowie der MitarbeiterInnen wider. Zudem haben die MitarbeiterInnen eine hohe Sensibilität und ein ausgeprägtes Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen, da sie sich jeden Tag mit diesen auseinandersetzen. Auf diese Weise werden Nachhaltigkeitsaspekte unmittelbar in die strategische und operative Unternehmensführung integriert. Auf formelle Regeln und die Einführung eines zertifizierten Managementsystems wird deshalb und aufgrund der kleinen Betriebsgröße verzichtet. Ein Kennzahlensystem zur Erfolgsmessung befindet sich derzeit im Aufbau.


7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Die Erreichung von kurz-, mittel- und langfristigen Zielen wird von der Geschäftsführung überprüft. Für die Evaluation der ökologischen und sozialen Zielsetzungen gibt es bislang noch keine Leistungsindikatoren. Eine Kontrolle ausgewählter Indikatoren (z.B. Stromverbrauch, CO2-Emissionen) erfolgt derzeit lediglich im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Jahresauswertung durch die Buchhaltung.

Im Zuge der weiteren Professionalisierung des internen Nachhaltigkeitsmanagements ist die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Erfolgsmessung geplant. Denn langfristiges Ziel von modem conclusa ist es, größtmögliche Transparenz gegenüber den unterschiedlichen Stakeholdergruppen (siehe Kriterium 9) gewährleisten zu können. Dazu gehört selbstverständlich auch die Überprüfung der Nachhaltigkeitsziele (Kriterium 3) anhand geeigneter Indikatoren.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7

Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.

modem conclusa wurde 1993 gegründet mit dem Ziel sich gemeinsam mit Pionier-Unternehmen für eine ökologische und soziale Wirtschafts- und Lebensweise stark zu machen. Nachhaltigkeit ist somit Kerngeschäft und integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie der Münchner Kommunikationsagentur. Damals wie heute ist es erklärtes Ziel von modem conclusa durch verantwortungsvolle Unternehmensführung und aussagekräftige Kommunikationskonzepte zukunftsfähiges, ökologisch-soziales Wirtschaften zu fördern und aktiv zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen. modem conclusa leitet dabei eine Kutur des Bezogenseins, die geprägt ist von den Werten Wertschätzung, Originalität und Weitsichtigkeit. Diese Werte werden sowohl nach außen als auch nach innen gelebt. Ein respekt- und verantwortungsvoller Umgang gegenüber Mensch und Natur ist daher eine Selbstverständlichkeit.


8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln prägt das Werteverständnis von modem conclusa und ist zentrales Element der Dienstleistungen. Diese Unternehmensausrichtung spiegelt die Einstellung der Geschäftsführung sowie der MitarbeiterInnen wider. Ein finanzielles Anreizsystem zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele wird aufgrund dieser hohen intrinsischen Motivation als nicht notwendig erachtet.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 8

Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.

b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.

Die Gehälter sind branchenüblich und werden individuell nach Berufserfahrung und Qualifikation vereinbart. Detaillierte Informationen zur Vergütungspolitik unterliegen der Vertraulichkeit und werden deshalb nicht veröffentlicht.

Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.

Über diesen Indikator wird aus Gründen der Vertraulichkeit nicht berichtet.


9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

„Wir sind überzeugt, dass tragfähige Beziehungen, Freude, Vielfalt, Schönheit und Erfolg hervorbringen sowie Ausdruck von Menschlichkeit sind.“ So lautet der Unternehmens-Purpose von modem conclusa. Der Aufbau und die Pflege langfristiger und vertrauensvoller Beziehungen zu den unterschiedlichen Stakeholdern ist deshalb eine Selbstverständlichkeit für modem conclusa. Konkret bedeutet dies, dass auf einen persönlichen, ehrlichen und offenen Austausch Wert gelegt wird. Für die einzelnen Stakeholdergruppen, die in einem internen Workshop identifiziert wurden, sieht dies in der Praxis wie folgt aus:  

MitarbeiterInnen: modem conclusa lebt von den Ideen, dem Engagement und den Impulsen der MitarbeiterInnen. Sie tragen wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Flache Hierarchien, kurze Entscheidungswege und effektive Teamarbeit prägen die Unternehmenskultur von modem conclusa – das Team ist sozusagen im ständigen Austausch. Neben wöchentlichen Team-Meetings gibt es einmal jährlich Team-Tage, im Rahmen derer die Unternehmensstrategie und -kultur gemeinsam reflektiert und weiterentwickelt werden. Darüber hinaus findet vierteljährliche eine Diskussionsrunde „Zukunftsfähigkeit“ statt – ein Format das 2019 ins Leben gerufen wurde, um sich über agenturinterne als auch übergeordnete (Nachhaltigkeits-)Themen auszutauschen.  

Kunden: Eine weitere wichtige Stakeholdergruppe stellen die Kunden dar. Jede Kundenbeziehung ist einzigartig und wird deshalb individuell von den jeweiligen BeraterInnen gestaltet und an die Bedürfnisse des Kunden angepasst. Grundlage bildet stets ein vertrauensvoller, persönlicher und regelmäßiger Austausch. Diese Gespräche nutzt modem conclusa, um Impulse im Bereich Nachhaltigkeit, die über das Alltagsgeschäft hinausgehen, zu geben.  

GeschäftspartnerInnen: Projekt-bezogen arbeitet modem conclusa mit standort- und disziplinübergreifenden PartnerInnen zusammen. Auch mit diesen werden langfristige und vertrauensvolle Kooperationen angestrebt. Im Rahmen der Zusammenarbeit ist ein enger, regelmäßiger Austausch selbstverständlich, welcher individuell und je nach Bedarf gestaltet wird.  

MedienvertreterInnen: modem conclusa ist eine PR- und Kommunikationsagentur. Die Zusammenarbeit mit MedienvertreterInnen ist wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. So steht modem conclusa fast täglich im Austausch mit ihnen. Darüber hinaus findet die Beziehungspflege zu diesen im Rahmen von Fachtagungen, Kongressen und Messen statt.  

NetzwerkpartnerInnen: modem conclusa möchte, auch über das Kerngeschäft hinaus, einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Diese voranzutreiben muss jedoch als Gemeinschaftsaufgabe verstanden werden und bedarf das Engagement vieler. Deshalb steht modem conclusa hier im engen Kontakt mit NetzwerkpartnerInnen, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen wie beispielsweise UnternehmensGrün und Entrepreneurs for Future (siehe Kriterium 19). Ein Austausch findet hier bei Bedarf sowie auf entsprechenden Netzwerktreffen statt.  

Weitere Anspruchsgruppen sind WettbewerberInnen, NachbarInnen, Branchenverbände, PolitikerInnen, (gemeinnützige) Organisationen und Verbände aus dem Umwelt- und Sozialbereich sowie aus dem PR- und Kommunikationsbereich. Mit ihnen findet bei Bedarf ein Austausch statt. Zusätzlich informiert modem conclusa alle Stakeholdergruppen über Social Media-Kanäle und der eigenen Website über agenturinterne Neuigkeiten und Nachhaltigkeitsentwicklungen.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.

Wie in Kriterium 9 beschrieben, befinden wir uns im ständigen Austausch mit unseren wichtigsten Stakeholdergruppen. Durch diese enge Einbindung der Stakeholder werden wichtige Themen und Anliegen schnell identifiziert. Ein konkretes Anliegen gab es für das Berichtsjahr 2019 jedoch nicht.


10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Um nachhaltiges Wirtschaften und zukunftsfähige Lebensstile zu fördern und zu verbreiten, braucht es innovative Ideen und NeudenkerInnen, die vorausgehen. modem conclusa arbeitet deshalb kontinuierlich an der Weiterentwicklung der eigenen Dienstleistungen. Fundierte Fachexpertise sowie die Fähigkeit zum Querdenken und „out-of-the-box“-Denken sind wesentliche Grundlagen dafür und werden daher umfassend gefördert: Jede Mitarbeiterin bei modem conclusa hat entsprechend ihrer Rolle bestimmte Schwerpunktthemen, in welchen sie Expertin ist. Mit Hilfe von Fortbildungen und Fachtagungen werden die jeweiligen Kompetenzen individuell weiterentwickelt (siehe Kriterium 16). In agenturinternen Wissenstransfers werden die neuesten Kenntnisse ausgetauscht und fließen so in die Beratungsleistung ein. Innovationen werden so vom gesamten Agentur-Team vorangetrieben und durch eine flache Hierarchie, effektive Team-Arbeit und eine gelebte konstruktive Fehlerkultur begünstigt. Darüber hinaus wurden vom Agentur-Team 2019 zwei Themen als besonders relevant für die Arbeit der Agentur identifiziert: Social Media und Digitalisierung. Um hier die notwendige Kompetenz aufzubauen, aktuelle Entwicklungen und deren Bedeutung für die Agentur selbst sowie für die Kunden im Blick zu haben, wurden spezielle Arbeitsgruppen gebildet. Diese treffen sich regelmäßig und teilen relevante Erkenntnisse mit dem gesamten Team.  

modem conclusa unterstützt werteorientierte Unternehmen, Marken und Organisationen dabei ihren Mehrwert zielgruppengerecht zu vermitteln. Dementsprechend liegen die größten sozialen und ökologischen Wirkungen beim Kunden. Eine Quantifizierung dieser Wirkung ist aufgrund der Komplexität nur begrenzt möglich.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 10

Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.

(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)

Die Geschäftskonten von modem conclusa sind bei der GLS Bank und der Triodos Bank Deutschland - beides führende Nachhaltigkeitsbanken in Deutschland.