5. Verantwortung

Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.

Nachhaltigkeit wird direkt von der Geschäftsführung, also von Herrn Christof Spies verantwortet. Zur Unterstützung gibt es seit dem 25.10.2019 ein Nachhaltigkeits-Team bestehend aus Vertrieb, Geschäftsentwicklung, Projektmanagement, Qualitätssicherung, dem Energiemanagementsystem-Berater und der Assistenz der Geschäftsführung. Das Team trifft sich monatlich, um Themen kontinuierlich zu erarbeiten und voran zu bringen. Maßnahmen werden aufgenommen, durchgeführt, protokolliert und von der Geschäftsführung in regelmäßigen Abständen kontrolliert. Der enge Austausch mit den Anspruchsgruppen und das Verantwortungsbewusstsein ist für SPIES dabei sehr wichtig. In diesem Jahr wurde von SPIES ein eigens organisiertes Event zur Zukunft der Kunststoffverpackungen auf dem Firmengelände durchgeführt, um die Herausforderungen und Handlungsnotwendigkeiten im direkten Gespräch mit Kunden, Lieferanten und Mitarbeitenden zu erläutern und zu teilen.


6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

SPIES ist davon überzeugt, dass es mit seinem Tun und Handeln Einfluss auf diverse Faktoren nehmen kann, die sowohl Ökonomie als auch Ökologie beinhalten und versucht diese miteinander zu vereinbaren. Nachhaltiges Wirtschaften trägt zum langfristigen Unternehmenserfolg bei. 

Durch das integrierte Management und die British Retail Consortium (BRC) sowie ISO 50001 Zertifizierungen werden Prozesse in einem immer wiederkehrenden Kreislauf geplant, ausgeführt, geprüft und angepasst. Ein Review der Geschäftsführung findet regelmäßig statt.
Im Rahmen der ISO 50001 wurden Ziele formuliert, die mit Unterstützung eines Energieberaters geprüft, verfolgt und umgesetzt werden. Außerdem ist die Eigenmotivation der Mitarbeitenden und der Geschäftsleitung sehr wichtig. Es werden Maßnahmen festgelegt, um die Energieeffizienz stetig zu verbessern.
Langfristige Zielsetzungen, an denen laufend gearbeitet wird, sind u.a. der Austausch von vollhydraulischen Spritzgussmaschinen in moderne energieeffiziente, z.B. hybride oder vollelektrische Fabrikate.
Die meisten Flurförderfahrzeuge laufen elektrisch. Eine Modernisierung der Beleuchtung findet durch die Installation energieeffizienter LED-Beleuchtung statt. Abwärme aus Kühl- und Druckluftanlagen wird zur Heizung von Büro- und Aufenthaltsräumen sowie zur Trinkwassererwärmung genutzt. Laufend wird daran gearbeitet, die Kühl- und Druckluftanlangen zu optimieren.
Durch die Anschaffung von Presscontainern werden Transportwege gespart und der Verkauf des Ausschusses trägt zur Kreislaufwirtschaft bei.


7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Zurzeit gibt es noch kein explizites Kennzahlensystem für die Nachhaltigkeit von SPIES. Grundsätzlich ist die kennzahlenbasierte Steuerung im Unternehmen noch im Aufbau. In 2020 soll das erste Mal in der Unternehmensgeschichte eine Stelle im Controlling besetzt werden. 

Anhand des Leitbildes und der Vision von SPIES werden schon heute Projekte in den entsprechenden Gremien gemanagt und nachgehalten. Ende 2019 wurde ein Nachhaltigkeitsteam gegründet und eine Nachhaltigkeitsbeauftrage bestimmt, die die Projekte insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit kontrollieren.

Ein wichtiger Baustein ist außerdem die Erneuerung der IT-Landschaft. Durch eine neue Maschinendatenerfassung und ein neues ERP-Programm werden zurzeit die Grundlagen gelegt, um zukünftig konsistente Daten zur Auswertung zur Verfügung zu haben.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7

Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.

SPIES verpflichtet sich der Tradition: "Als mittelständisches Familienunternehmen nehmen wir unsere Verantwortung sehr ernst. Unser Engagement gilt den Menschen, der Umwelt, der Region." (Christof Spies) 

Das Unternehmensleitbild mit den Grundwerten kann hier eingesehen werden: Leitbild SPIES

SPIES arbeitet daran sowohl ökonomische als auch ökologische und soziale Ziele zu vereinbaren. In einem integrierten Managementsystem werden unsere Prozesse beschrieben. Durch jährliche Zertifizierungsaudits (ISO 50001, BRC und ISCC Plus) werden die Systeme kontrolliert und der fortlaufende Verbesserungsprozess bestätigt.
Externe Berater werden hinzugezogen, die bei der Effizienssteigerung beratend unterstützen. Das Unternehmen ist Mitglied bei SEDEX. Durch die Mitgliedschaft verpflichtet sich der Teilnehmer nach ethisch anerkannten Grundsätzen zu handeln und daran zu wachsen.

Für die interne Kontrolle, Dokumentation und Durchleuchtung der innerbetrieblichen Prozesse führt SPIES ein Wissensmanagementsystem ein. 

Zukünftig strebt SPIES zusätzliche Zertifizierungen im Bereich Nachhaltigkeit an.

Grundsätzlich handelt SPIES nach gesetzlichen Vorgaben der Bundesrepublik Deutschland und der EU. Gesetze zum Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz werden bei SPIES eingehalten.


8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Aktuell gibt es bei SPIES keinerlei Anreiz- oder Vergütungssysteme für Nachhaltigkeits- oder andere wirtschaftliche Ziele.
Zum ersten Mal in der Firmengeschichte wurde eine Vision erarbeitet, die Ziele bis zum Jahr 2025 aufzeigt. Weitere Schritte sind zu erwarten. 

Ziele und Vereinbarungen werden im Moment nur direkt zwischen der obersten Führungsebene und Geschäftsführung besprochen. Die Geschäftsführung berichtet regelmäßig an einen Beirat.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 8

Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.

b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.

Jede Bezahlung ist ein Grundgehalt bzw. Grundlohn. 

Aufgrund besonderer Anstrengungen der Belegschaft zahlt SPIES an die komplette Belegschaft 2019 eine gleiche Prämie aus.

Alle Mitarbeitenden erhalten gesamt Urlaubs- und Weihnachtsgeld. SPIES fördert Vermögenswirksame Leistungen und Altersvorsorgepläne. Dies ist für alle Mitglieder des Unternehmens gleich.

Aus Wettbewerbsgründen berichtet SPIES nicht über die Vergütung der Geschäftsführung.

Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.

Aus Wettbewerbsgründen berichtet SPIES nicht über das Verhältnis der Jahresvergütung des höchstbezahlten Mitarbeiters zum mittleren Niveau der Jahresgesamtvergütung aller Beschäftigten.


9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

SPIES legt Wert auf fairen und respektvollen Umgang mit seinen Anspruchsgruppen. Dazu zählen unter anderem Mitarbeitende, Kunden, Lieferanten, Netzwerke, Recyclingdienstleister und die Öffentlichkeit. Im Rahmen des Energiemanagements und der Zertifizierung zu ISO 50001 wird sich detailliert mit allen Anspruchsgruppen auseinandergesetzt. Die Anspruchsgruppen wurden durch einen internen Workshop identifiziert.

Je nach Bedarf und Relevanz der einzelnen Anspruchsgruppe ist die Kommunikation unterschiedlich. Die Unternehmenswerte von SPIES bilden die Basis für die Kommunikation. Über die Sozialen Medien und über unser Kontaktformular auf der Internetseite kann jede Anspruchsgruppe direkt mit uns in Kontakt treten. Hierrüber informieren wir auch und stehen zum Austausch zur Verfügung.

Im Verlauf wird nur auf einige Anspruchsgruppen eingegangen:

Mit den Kunden entwickelt SPIES gemeinsam besonders ressourcenschonende Verpackungen. Einige Beispiele können in den Fallstudien nachgelesen werden: Fallstudien SPIES

Für die Öffentlichkeit ist beispielsweise Aufklärung über unsere Produkte und Dienstleistungen, Unterstützung von lokalen Vereinen, Präsenz auf Stadt- und Gewerbefesten, Betriebsführungen usw. sehr wichtig und wird auch durchgeführt. Auch die interne Ausbildung nach den neusten Standards sieht SPIES in diesem Bereich.,

Im Bereich der Netzwerke engagiert sich SPIES unter anderem im Meller Netzwerk, einem Zusammenschluss vieler Meller Unternehmen (Meller Netzwerk). Gemeinsam wird in übergreifenden Teams an Projekten gearbeitet, von der Unterstützung lokaler Bildungsprojekte bis hin zu Know-How Transfer im Bereich Energie- und Prozessmanagement.  

In Bezug auf Lieferanten und Inlandslieferungen werden ca. 95% durch ortsansässige Spediteure bewältigt, die teilweise auch bis in das umliegende EU-Ausland fahren. Für Auslandslieferungen beauftragt SPIES einen regionalen Spediteur. Wenn möglich werden Roh-, Hilfs- und Verpackungsstoffe aus dem regionalen Umland bezogen.
Bei der Vergabe von Dienstleistungen wird, wo möglich, der ortsansässige Handwerksbetrieb gewählt.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.

Anliegen der Anspruchsgruppen von SPIES wurden bislang nicht strukturell erfasst. Mit dem Aufbau des Nachhaltigkeitsteams soll dies stattfinden.


10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Als kunststoffverarbeitendes Unternehmen ist sich SPIES seiner Verantwortung und ökologischen Auswirkung seiner Tätigkeit bewusst.
Die Formen zur Herstellung der Kunststoffteile werden bei SPIES seit über 50 Jahren vom eigenen Werkzeugbau entwickelt und gebaut. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Kunden bereits in der Entwicklungsphase können Wünsche direkt eingearbeitet werden. Durch kontinuierlichen Austausch wird die Optimierung des Produktdesigns, mit Rücksicht auf Effizienz, Handhabung, Langlebigkeit und Recycling gesichert. Der Einsatz der benötigten Rohstoffe kann so bereits vor der Serienproduktion durch technische Mittel und Erfahrungen minimiert werden.

SPIES stellt die Recyclingfähigkeit seiner Produkte durch die besonders hochwertige Dekorationstechnik des IML (In-Mould-Labeling) sicher. Ausschließlich Einstoff-Verpackungen verlassen das Betriebsgelände und können so dem Wertstoffkreiskreislauf ohne Verluste wieder zugeführt werden. Die 100%ige Recyclingfähigkeit wurde SPIES 2019 von einem unabhängigen Institut bestätigt. Das Zertifikat ist hier einsehbar. Weitere Informationen finden sich auch auf der Firmen-Website.
Darüber hinaus beteiligt sich SPIES bei der Entwicklung und Test-Phase der DigiMarc. Die DigiMarc ist ein Digital Code, der für das menschliche Auge unsichtbar in Bilddaten untergebracht wird. Da der Code nicht sichtbar und somit nicht störend ist, kann man diesen über die gesamten Dekorationsflächen ausbreiten und sehr viele Codes auf der Verpackung unterbringen. Dadurch ist die Erkennbarkeit durch Kamerasysteme und Fotosensoren sehr viel besser. Der Code wird verwendet, um in Sortieranlagen der Entsorgerunternehmen die genaue Materialsorte auszulesen und entsprechend sortenrein zu sortieren. Die Kreislaufwirtschaft kann so nahtlos geschlossen werden.
In Kooperation mit der Fachhochschule Bielefeld werden kooperative Forschungsprojekte durchgeführt. Bestandteile der Zusammenarbeit sind die Forschung zu alternativen Rohstoffen sowie der thermischen Optimierung, um den Ausschussanteil zu minimieren.

Als Mitglied des Forschungsverbunds ZWT e.V. (Zentrum für Werkstoffe und Technik) nimmt SPIES am Informations- und Wissensaustausch rund um die Kunststoffverarbeitung teil.

In regelmäßigen Abständen trifft sich das Innovationsteam. Gemeinsam wird über Ideen und Projekte gesprochen. 2019 haben wir 2 Patente angemeldet.

Außerdem testet/ entwickelt SPIES zurzeit ausgiebig:
+ biobasierten Kunststoff
+ Spritzprägen (komplett neue Form des Spritzgusses, bei dem durch die Schließung der Maschine der
Kunststoff in die Form gedrückt wird)
+ Mehrwegdeckel für Milchprodukt

Eine weitere Überprüfung neben der Recyclingfähigkeit, z.B. in Bezug auf soziale und ökologische Auswirkungen findet zurzeit noch nicht statt. Bei Bedarf bezieht sich SPIES auf statistische Erhebungen der Kunststoffverbände und oder andere Quellen.

 
 
 


Leistungsindikatoren zu Kriterium 10

Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.

(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)

Es existieren keine Finanzanlagen, aus diesem Grund wird keine Prüfung durchgeführt.