5. Verantwortung
de
Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.
Zur Implementierung des Themas Nachhaltigkeit in der VR Bank SWW eG wurde ein Projektteam bestehend aus Mitarbeitern unterschiedlicher Bereiche und dem Vorstandsvorsitzenden gegründet. Um das Thema aufrechtzuerhalten und stetig voranzutreiben wurde im Jahr 2019 ein Nachhaltigkeitsrat sowie vier Arbeitskreise („Produkte, Prozesse und Nachhaltigkeitsfilter“, „Umwelt und Beschaffung“, „Gesellschaftliches, Soziales und Mitarbeiter“ sowie „Information und Kommunikation“) gebildet. Die nachfolgende Grafik veranschaulicht die Gremienstruktur:

Die Komplexität des Themas und die breite Durchdringung im Unternehmen bedürfen einer übergeordneten Steuerung und eines ausgeprägten Dialogs im Unternehmen. Deshalb gehören dem Nachhaltigkeitsrat neben dem Nachhaltigkeitskoordinator auch der Vorstandsvorsitzende, der Bereichsleiter Unternehmensentwicklung und jeweils ein Vertreter aus den Arbeitskreisen an, sodass ein vernetztes und abteilungsübergreifendes Arbeiten (Top-down und Bottom-up) gewährleistet ist. Die Ziele und Maßnahmen werden in den Arbeitskreisen geprüft, vorbereitet und anschließend dem Nachhaltigkeitsrat, welcher vierteljährlich tagt, zur Entscheidung vorgestellt. Die Koordination und die Weisungsbefugnis des Nachhaltigkeitsrats obliegt dem Nachhaltigkeitskoordinator; die der Arbeitskreise dem jeweiligen Arbeitskreisverantwortlichen.
Die interne Kommunikation erfolgt u.a. über das interne Mitarbeiterkommunikationssystem. So werden die Mitarbeiter durch die Aushänge in der Infodatenbank und den Mitarbeiterinformationsveranstaltungen über den aktuellen Stand informiert. Darüber hinaus wurde im Jahr 2019 erstmals auf der jährlich stattfindenden Mitarbeitermesse das Thema Nachhaltigkeit präsentiert. In diesem Rahmen wurden die Bedeutung und Tragweite von nachhaltigem Handeln innerhalb der Bank den Mitarbeitern verdeutlicht. Ideen der Mitarbeiter konnten an dieser Stelle platziert werden. Darüber hinaus ist dies über das speziell eingerichtete E-Mail-Postfach möglich. Der Aufsichtsrat wird u.a. über die Balanced Scorecard informiert. Die Führungskräfte und der Aufsichtsrat werden künftig im Rahmen der jährlichen Strategietagungen in die weitere Gestaltung mit einbezogen.
6. Regeln und Prozesse
de
Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Als Genossenschaftsbank ist das Geschäftsmodell der VR Bank SWW eG seit ihrer Gründung am 28. Juni 1872 auf Nachhaltigkeit ausgerichtet und orientiert sich an dem gesetzlichen Förderauftrag, welcher in § 1 des Genossenschaftsgesetztes verankert ist: „Der Zweck einer Genossenschaft ist darauf ausgerichtet, den Erwerb oder die Wirtschaft ihrer Mitglieder oder deren soziale oder kulturelle Belange durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb zu fördern.“
Unterstützend wurde der Wert „Nachhaltigkeit“ fest im Unternehmensleitbild der Bank verankert und in den Führungsleitlinien aufgegriffen. Die Balanced Scorecard beinhaltet fünf Dimensionen (Finanzen, Mitarbeiter, Prozesse, Mitglieder und Kunden sowie Region und Nachhaltigkeit). Durch die Aufnahme des Nachhaltigkeitsaspekts wird der Stellenwert des Themas verdeutlicht. Anhand eines Soll-/Ist-Abgleichs wird die Balanced Scorecard vierteljährlich aktualisiert und an den Vorstand sowie Aufsichtsrat reportet. Ein auf der Balanced Scoredard basierendes Nachhaltigkeitsreporting soll künftig erarbeitet werden.
Bezugnehmend auf die Prozesse wurde im Jahr 2019 das Thema Nachhaltigkeit im Anlageprozess im Kundengeschäft implementiert. In den Beratungsthemen „Vermögen ansparen, anlegen sowie optimieren“ und „Für das Alter vorsorgen“ ist das Thema Nachhaltigkeit von Seiten des Kundenberaters zu erläutern und als Fundament einer erfolgreichen Geldanlage zu verdeutlichen. Hierfür stehen den Kundenberatern im Rahmen der Hausmeinung der Bank diverse Geldanlagemöglichkeiten zur Verfügung.
Im Bereich des Kreditgeschäfts ist das Unternehmen nach wie vor an der Erarbeitung einer Antwort auf die Frage, wie das Thema Nachhaltigkeit in diesem Prozess verankert werden kann.
Derzeit bildet die Bank Nachhaltigkeitsberater aus. Dazu fand im Jahr 2019 eine interne Ausschreibung statt. Die Weiterbildung wird in Zusammenarbeit mit der Akademie Deutscher Genossenschaftsbanken (ADG) durchgeführt. Vier Berater aus dem Privatkunden- und Individualkundensegment sowie die Führungskraft der Individualkundenberater haben im November diese Weiterbildungsmaßnahme begonnen. Somit werden Mitarbeiter und Führungskräfte in den Prozess einbezogen. Im Jahr 2020 ist der Abschluss mit einem schriftlichen und mündlichen Leistungsnachweis geplant. Im Anschluss sollen die Teilnehmer bei konkreten Kundenanliegen und -wünschen den anderen Kundenberatern hilfestellend zur Seite stehen und als Multiplikatoren im Unternehmen dienen.
Zur generellen Einhaltung und Überwachung der Unternehmensabläufe wurde ein sogenannter Nachhaltigkeitsrat geschaffen, welcher sich aus Mitarbeitern unterschiedlichster Bereiche zusammensetzt und sich durch vier Arbeitskreise zusammensetzt (siehe hierzu Ausarbeitung in Kriterium 5). Die Arbeitskreise haben die Aufgabe, die strategischen und operativen Ziele umzusetzen, zu planen sowie zu realisieren. Den Arbeitskreisen wird die eigenständige Bearbeitung zugeordneter Aufgaben/Ziele überlassen, sodass der Nachhaltigkeitsrat hier nur unterstützend tätig ist, abschließend jedoch für die eigentliche Herbeiführung der Beschlüsse verantwortlich ist. In bestimmten Fällen ist neben dieser Bottom-up Variante, bei welcher Themen in der Hierarchie von unten nach oben erarbeitet werden, auch ein Top-down-Ansatz möglich, sodass der Nachhaltigkeitsrat in bestimmten Fällen die Erarbeitung eines gewissen Themengebiets einfordern kann.
7. Kontrolle
de
Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Zur Überwachung, Sicherstellung und Umsetzung der gesetzlichen Standards verfügt die VR Bank SWW eG über eine Abteilung Aufsichtsrecht/Compliance und ein entsprechendes Beauftragtenwesen. Hier werden im Rahmen von Berichten (beispielsweise Gesamtbank-, Risiko-, Personal-, Revisionsbericht, etc.) jeweils unterschiedlichste Kennzahlen ermittelt, die zur Planung und Kontrolle genutzt werden und eine kontinuierliche Leistungsverbesserung sicherstellen sollen.
Zur internen Steuerung sowie für die Kontrolle der nachhaltigen Entwicklung hat die Bank in der Balanced Scorecard bereits einen messbaren Nachhaltigkeitsindex (= erfolgreiche Rezertifizierung) festgeschrieben, den sie im Jahr 2020 mit konkreten Kennzahlen weiterentwickeln möchte. Dieser wird vierteljährlich anhand eines Soll-/Ist-Abgleichs überprüft und an den Vorstand sowie den Aufsichtsrat berichtet (siehe Ausarbeitung in Kriterium 6). Durch die regelmäßigen Sitzungen des Nachhaltigkeitsrats kann dieser die jeweilige Entwicklung innerhalb der Arbeitskreise erkennen und mögliche Maßnahmen ableiten. Des Weiteren lässt sich die Bank zur Sicherstellung einer nachhaltigen Entwicklung in regelmäßigen Abständen rezertifizieren und führt jährliche Zwischenaudits durch.
Im Jahr 2019 wurde eine interne Ideenbörse eingerichtet. Jeder Mitarbeiter hat die Möglichkeit eigene Ideen einzubringen, um die Bank in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln. Die Ideenbörse wird regelmäßig aktualisiert, sodass ebenfalls der Bearbeitungsstand der Themen zu erkennen ist.
Da sich die Bank der Relevanz des Themas Nachhaltigkeit bewusst ist, wird zur externen Kommunikation zusätzlich jährlich ein Nachhaltigkeitsbericht erstellt, welcher über die DNK-Datenbank veröffentlicht wird. Zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit der Inhalte wird der Bericht nach Erstellung durch die Mitglieder der Arbeitskreise und des Nachhaltigkeitsrats von dem Büro des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes, dem Institut für Nachhaltiges Banking, der Internen Revision und durch den Aufsichtsrat geprüft. Bei der Berichtserstellung greift das Projektteam auf ein speziell entwickeltes Datenmanagement zurück, in welchem die benötigten Daten sowie Kennzahlen festgehalten werden. Zur Gewährleistung der Konsistenz der Daten verfügt jede Kennzahl über eine eigene Beschreibung, welche Auskunft darüber gibt, wo diese Daten abzugreifen sind und in wessen Verantwortungsbereich dies fällt.
Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.
An einer lebenswerten Zukunft kann nur gemeinsam gearbeitet werden. Für die VR Bank SWW eG bedeutet dies, leistungsstark mit Leidenschaft für die Region zu arbeiten, um soziale, kulturelle und wirtschaftliche Mehrwerte für die Menschen vor Ort zu schaffen – verantwortungsvoll, zukunftsfähig und mit echter Wertschätzung. Um dies erreichen zu können, hat die Bank – unter der Beteiligung von Mitarbeitern aus allen Bereichen – ein eigenes Werteverständnis entwickelt.
Unter der Vision „Leistungsstark mit Leidenschaft für unsere Region“ bilden die Identitätsmatrix, das Unternehmensleitbild, das Zukunftsbild sowie die Führungsgrundsätze und Führungsleitlinien die Basis für die tägliche Arbeit des Vorstands, der Führungskräfte und der Mitarbeiter. Des Weiteren existiert ein Verhaltenskodex für den Vorstand und die Mitarbeiter zur Annahme von Zuwendungen und Geschenken. Dieser wird in regelmäßigen Abständen durch die Personalabteilung auf Aktualität überprüft. Für die Überwachung der Einhaltung ist die Abteilung Aufsichtsrecht/Compliance verantwortlich.
Die Weiterentwicklung des Leitbildes und der Strategie ist auf oberer Ebene beim Vorstand angesiedelt. Zudem werden Führungskräfte mit in den Prozess eingebunden.
8. Anreizsysteme
de
Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Die Entlohnung der Mitarbeiter der VR Bank SWW eG basiert im Wesentlichen auf dem Tarifvertrag für die Volks- und Raiffeisenbanken sowie die genossenschaftliche Zentralbank und entspricht den Anforderungen der Institutsvergütungsverordnung. Darüber hinaus besteht für die Mitarbeiter eine betriebliche Altersversorgung, die im Rahmen einer Betriebsvereinbarung gesondert geregelt ist.
Die Höhe der festen Vergütung bemisst sich nach der Funktion und der Erfüllung der in der Stellenbeschreibung dokumentierten Aufgaben und Anforderungen. Sofern variable Vergütungsbestandteile gezahlt werden, stehen die Grundsätze der Auszahlung im Einklang mit den strategischen Zielen der Bank und sind somit auf ein nachhaltiges Wirtschaften zum Wohle der Mitglieder ausgerichtet.
Für die Mitarbeiter und den Vorstand sind jeweils Vergütungsgrundsätze geregelt: die Höhe der variablen Vergütung ist gemäß den Vergütungsgrundsätzen begrenzt und stellt keine Anreize zur Eingehung unverhältnismäßig hoher Risiken dar.
In dem jährlich stattfindenden Orientierungsgespräch (beinhaltet Zielvereinbarungs- und Zielerreichungsgespräch sowie Leistungseinschätzung gemäß bankweit vereinbarter Kriterien) legen der Mitarbeiter und der Vorgesetzte gemeinsam individuelle Ziele für den Mitarbeiter fest, mit welchen der Mitarbeiter seinen ganz persönlichen Beitrag zum Gesamterfolg der Bank leistet. Dabei wird darauf geachtet, dass die Ziele sowohl für den Mitarbeiter als auch für die Bank einen Sinn stiften und im Einklang mit der Unternehmensstrategie stehen. Sie sollen einerseits dem Mitarbeiter als Anreiz zur Leistungssteigerung dienen und andererseits realistisch erreichbar sein. In einem Gesprächsbogen (in 2019 durch ein digitales Tool im Personalmanagementsystem GenoHR abgebildet) werden die Ziele schriftlich fixiert und durch den Vorgesetzten nachvollziehbar bewertet. Die variable Vergütung (genannt: LOV – leistungsorientierte Vergütung) erfolgt dann auf Basis der Bewertung der jährlichen Zielerreichung und jährlichen Leistungseinschätzung.
Die variable Vergütung sieht keine einzelproduktbezogene Vergütung vor. Dies bedeutet, dass darauf verzichtet wird, die Höhe variabler Vergütungsleistungen daran auszurichten, dass ein bestimmtes Finanzinstrument oder Produkt jeweils in einem bestimmten Umsatz, Volumen oder Ertrag verkauft wird.
Im Rahmen der jährlichen Überprüfung beurteilt der Aufsichtsrat die Angemessenheit der Vergütungssysteme des Vorstands und wird mindestens jährlich über die Vergütungssysteme der Mitarbeiter informiert. Darüber hinaus hat der Aufsichtsratsvorsitzende ein ergänzendes Auskunftsrecht gegenüber dem Vorstand.
Das Vergütungssystem der Bank enthält aktuell keine direkten sozialen oder ökologischen Nachhaltigkeitsziele. In der übergeordneten vorhandenen Balanced Scorecard wurde 2018 ein Nachhaltigkeitsindex eingebunden. Die Erreichung des Ziels bzw. der Ziele wird anhand eines Soll-/Ist-Abgleichs der Balanced Scorecard vierteljährlich durch den Bereich Unternehmensentwicklung überwacht und an den Vorstand, die Führungskräfte sowie den Aufsichtsrat reportet.
Die mit den Mitarbeitern vereinbarten Ziele ergeben sich aus der Ableitung der Balanced Scorecard und wirken im Ergebnis auch auf die variable Vergütung (LOV – Leistungsorientierte Vergütung).
Leistungsindikatoren zu Kriterium 8
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.
b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.
Die VR Bank SWW eG entlohnt Vorstände und Führungskräfte im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen des KWG bzw. mit der Institutsvergütungsverordnung. Weder im Bereich des Vorstands noch im Bereich der außertariflich bezahlten Angestellten bestehen hohe Abhängigkeiten von variablen Vergütungssystemen. Fixe und variable Vergütungen des Vorstands und der außertariflich Beschäftigten stehen in einem angemessenen Verhältnis zueinander. Anreize zur Eingehung unverhältnismäßig hoher Risikopositionen entstehen dadurch nicht.
Eine aktienbasierte Vergütung, Boni und aufgeschobene oder bedingt zugeteilte Aktien erfolgt nicht. Bei der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG handelt es sich um eine Genossenschaftsbank.
Die Vereinbarungen für Vorstände werden mit dem Aufsichtsrat getroffen und sind dokumentiert. Die Höhe der Vergütung steht in einem angemessenen Verhältnis zu den Aufgaben und den Leistungen der Vorstandsmitglieder und trägt der Lage der Bank Rechnung.
Abfindungen oder Altersvorsorgeleistungen für die Mitarbeiter des Aufsichtsrats werden nicht gezahlt, da der Aufsichtsrat ein ehrenamtliches Gremium ist. Werden bei Vorständen in begründeten Einzelfällen Abfindungszahlungen vereinbart, werden diese durch den Aufsichtsrat als Kontrollorgan geprüft und legitimiert. Die Altersversorgung des Vorstands wird durch den Aufsichtsrat beschlossen und ist Teil der fixen Entlohnung des Vorstands.
Die Vereinbarungen für Führungskräfte werden mit dem Vorstand geschlossen und sind ebenfalls dokumentiert. Über eine Abfindungszahlung in Einzelfällen entscheidet der Vorstand. Der Altersversorgung der Führungskräfte liegen einzelvertragliche Regelungen zugrunde.
Der Aufwand für die Altersversorgung des Vorstands und der Führungskräfte betrug im Jahr 2019 207.596,94 EUR.
Den Mitgliedern des Aufsichtsrats steht eine Aufsichtsratsvergütung in Höhe von insgesamt 0,1 Promille der Bilanzsumme zur Verfügung. Dieses Budget wurde im Jahr 2017 durch die Vertreterversammlung festgesetzt, durch den Aufsichtsrat aufgeteilt und beinhaltet sowohl die Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder als auch die Kosten für Tagungen, Schulungen und Weiterbildungen, in Anspruch genommene Beratungsleistungen, Geschenke, Literatur und Verpflegung.
Nach § 25d Abs. 11 Nr. 3 KWG führt der Aufsichtsrat regelmäßig, mindestens einmal jährlich, eine Eigenbewertung der Struktur, Größe, Zusammensetzung und Leistung des Aufsichtsrats sowie der Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrung sowohl der einzelnen Mitglieder des Aufsichtsrats als auch des Aufsichtsrats in seiner Gesamtheit durch. Wird ein Handlungsbedarf identifiziert, werden zeitgleich entsprechende Maßnahmen (inklusive Verantwortlichkeit und Zeitrahmen) festgelegt und dokumentiert. Die Aufgaben des Aufsichtsrats werden durch das Gesetz, die Satzung der VR Bank SWW eG sowie die Geschäftsordnung des Aufsichtsrats bestimmt.
Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.
Die VR Bank SWW eG beschäftigt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausschließlich im Inland (Deutschland). Weder beim Vorstand noch bei den Mitarbeitern bestehen hohe Abhängigkeiten von variablen Vergütungen, weil der Großteil der Vergütung fix gezahlt wird. So betrug der Anteil an fixen Vergütungsbestandteilen im Jahr 2018 (die Ausschüttung erfolgte im Jahr 2019) 93,24 Prozent gegenüber 6,76 Prozent an variablen Vergütungsbestandteilen.
Das Verhältnis der Jahresvergütung des höchstbezahlten Mitarbeiters zum mittleren Niveau der Jahresvergütung aller Beschäftigten beträgt 1:8,1.
Um als regionaler Arbeitgeber eine langfristige Beschäftigungsfähigkeit und eine nachhaltige Unternehmensentwicklung zu gewährleisten, bietet das Unternehmen eine marktgerechte Bezahlung bei wettbewerbsfähigen Personalkosten.
9. Beteiligung von Anspruchsgruppen
de
Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Die Anspruchsgruppen der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG ergeben sich seit Gründung der Bank im Jahre 1872 aus den genossenschaftlichen Strukturen, dem Genossenschaftsgesetz und der Satzung der Bank. Ein konkreter Prozess bzw. eine konkrete Methode zur Identifikation der relevanten Anspruchsgruppen findet aus vorgenanntem Grund nicht statt.
Folgende Stakeholder, die sie anhand eines offenen Dialogs in das tägliche Geschäft mit einbindet und regelmäßig informiert, hat die Bank als ihre wichtigsten Anspruchsgruppen definiert: Mitarbeiter, Aufsichtsrat, Vertreter, Mitglieder und Kunden, politische Entscheidungsträger, regionale Gesellschaftsgruppen und regionaler Mittelstand. Weitere Stakeholder sind der Bundesverband der Volksbanken Raiffeisenbanken (BVR), der Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V., die Rechenzentrale (Fiducia & GAD IT AG) sowie Verbundunternehmen der Genossenschaftlichen Finanzgruppe. Die wichtigsten Anspruchsgruppen sollen auch in Zukunft dauerhaft in den Nachhaltigkeitsprozess der Bank integriert werden, da sie die Auswirkungen zum Thema „Nachhaltigkeit“ spürbar erleben werden.
Der Austausch mit den Mitarbeitern ist der Bank besonders wichtig. Deshalb werden die Mitarbeiter in den jeweiligen Abteilungs- und Bereichssitzungen sowie an regelmäßig stattfindenden Informationsabenden über die Geschäftsentwicklung, aktuelle Themen, neue Produkte und Dienstleistungen sowie die strategische Ausrichtung der Bank persönlich informiert. Der Informationsfluss wird bereits auf digitalen Wegen abgebildet. So wurde beispielsweise im Jahr 2019 in der digitalen Infodatenbank der Bank, die als internes Kommunikationsmittel dient, die Rubrik „Nachhaltigkeit“ ergänzt. Hier werden regelmäßig Neuigkeiten speziell zu nachhaltigen Themen veröffentlicht. Des Weiteren wurde eine „Ideenbörse“ integriert, die die eingereichten Ideen von Mitarbeitern sowie deren Bearbeitungsstand durch den Nachhaltigkeitsrat bzw. die Arbeitskreise auflistet. Es ist nicht nur das Ziel der Führungskräfte inkl. der Geschäftsführung und des Aufsichtsrats, sondern auch von jedem einzelnen Mitarbeiter, das Unternehmen auf einen nachhaltigen Pfad zu bringen und zu begleiten, da Nachhaltigkeit, Unternehmenserfolg sowie Arbeitsplatzsicherheit und Förderung der Mitarbeiter aus Sicht des Unternehmens miteinander einhergehen. Zusätzlich bildet das jährliche Mitarbeiter- bzw. Orientierungsgespräch die Basis für eine qualifizierte, ganzheitliche Personalentwicklung und ist Bestandteil des systematischen Personalentwicklungskonzeptes.
Die Mitglieder sind das Fundament jeder Genossenschaft. Dieser Grundsatz ist sogar gesetzlich verbrieft: In §1 des Genossenschaftsgesetzes. Die Mitglieder sind nicht nur Kunden, sondern auch Eigentümer der Bank. Sie können ganz demokratisch ihre Vertreter wählen. Diese vertreten die Gesamtheit der Mitglieder bei der jährlichen Vertreterversammlung. Hier werden die Mitglieder und ihre gewählten Vertreter der Bank persönlich einbezogen. Die Versammlung ist das höchste Organ der Genossenschaft, stellt den Jahresabschluss des Vorjahres fest und stimmt über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats ab.
Der Aufsichtsrat wird in seinen Sitzungen regelmäßig über die Geschäftsentwicklung, aktuelle Themen, neue Produkte und Dienstleistungen sowie die strategische Ausrichtung der Bank informiert und überwacht dabei den Vorstand bei der Geschäftsführung der Bank. Neben den zuvor genannten Themengebieten ist es das Ziel der Geschäftsführung die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft in Bezug auf soziale, ökonomische sowie ökologische Handlungsfelder im Blick zu behalten. Diese nachhaltige Entwicklung wird durch den Aufsichtsrat begleitet und überwacht.
Die bereits genannten Anspruchsgruppen sowie politische Entscheidungsträger, regionale Gesellschaftsgruppen und der regionale Mittelstand werden sowohl bei den Mitglieder- und Kundenveranstaltungen, bei denen ein regelmäßiger persönlicher Austausch mit den Anspruchsgruppen stattfindet, als auch über das zwei Mal im Jahr erscheinende Mitgliedermagazin, die Homepage und Pressemitteilungen via Print- und digitale Medien regelmäßig über aktuelle Themen informiert. Im Rahmen zahlreicher Kundenkontakte – persönlich und digital – wird der gesellschaftliche Dialog zu wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Fragestellungen gefördert. Für Kunden der Bank gibt es zum Beispiel ein Feedbackmanagement. Hier wird jede Rückmeldung eines Kunden, ob positiv oder negativ, erfasst und bearbeitet. Im Jahr 2018 wurde auf der Homepage der Bank für das Thema Nachhaltigkeit eine eigene Kategorie erstellt. Mitglieder, Kunden sowie weitere Interessenten können sich hier beispielsweise über die nachhaltigen Ziele der Bank, das Nachhaltigkeitszertifikat oder die Nachhaltigkeitsberichte des DNK informieren. Die Kategorie soll regelmäßig ergänzt und erweitert werden. Ebenso wurde ein Postfach eingerichtet, über das jederzeit Ideen und Umsetzungsvorhaben gegenüber dem Unternehmen kommuniziert werden können. Diese Themen werden dann durch den Nachhaltigkeitskoordinator an den zuständigen Arbeitskreis verteilt, dort bearbeitet und ggf. direkt umgesetzt bzw. in der darauffolgenden Nachhaltigkeitsratssitzung zur Entscheidung gebracht. Die Entscheidung wird in der bereits genannten Rubrik „Ideenbörse“ intern kommuniziert.
Die Menschen der Region, also alle wichtigen Anspruchsgruppen, stehen im Mittelpunkt der genossenschaftlichen Idee, weshalb sich die VR Bank SWW eG in besonderem Maße für die Region engagiert. Da nur durch eine langlebige und zukunftsorientierte Ausrichtung der Region ein Umfeld für eine lebenswerte Zukunft gestaltet werden kann, möchte die Bank ihr Engagement künftig noch stärker im Bereich der Nachhaltigkeit zum Ausdruck bringen, um genau diese Ausrichtung mitzugestalten. Das gesamte Engagement der VR Bank SWW eG bringt die Förderbilanz, die jährlich neu erstellt wird, zum Ausdruck. Auch dieses Engagement, ausgedrückt durch Zahlen, Daten und Fakten, wird gegenüber den Kunden und Mitgliedern regelmäßig kommuniziert und beispielsweise auf der Homepage der Bank veröffentlicht. Ebenso hat sich das Unternehmen am „Raiffeisen-Tag“ in der Region präsentiert und durch die Einbringung bei sozialen Projekten ihre Kernwerte unterstrichen. Über den Raiffeisen-Tag wird in Pressemitteilungen, in Social-Media-Kanälen und auch im Mitgliedermagazin der Bank berichtet.
Ein Austausch mit den weiteren Anspruchsgruppen, wie dem Bundesverband der Volksbanken Raiffeisenbanken, dem Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V., der Rechenzentrale Fiducia & GAD IT AG sowie den Verbundunternehmen der Genossenschaftlichen Finanzgruppe, erfolgt regelmäßig telefonisch oder persönlich. Ergebnisse dieser Dialoge werden an die zuständige Abteilung der Bank und an den Nachhaltigkeitsrat weitergeleitet.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 9
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.
Themen und Anliegen
- Anhaltende Niedrigzinsphase: Dieses allgegenwärtige Themengebiet beschäftigt nach wie vor sämtliche Stakeholder.
- Zunehmende Intensität der Digitalisierung: Nicht nur innerhalb der Organisation, sondern auch außerhalb der Bank, im persönlichen sowie im beruflichen Alltag aller Stakeholder-Gruppen, ist das Thema der Digitalisierung vorherrschend und unumgänglich.
- Steigende regulatorische Anforderungen an die Bank: Diese Anforderungen gehen mit einer Umstrukturierung des Arbeitsalltags innerhalb der Bank (Mitarbeiter) einher und wirken sich ebenso auf den Endverbraucher (Mitglieder und Kunden) aus.
- Verändertes Mitglieder- und Kundenverhalten (u.a. durch Digitalisierung, Niedrigzinsphase und regulatorische Anforderungen) wirkt sich wiederum auf Entscheidungen der Bank aus.
- Schärferer Wettbewerb: Einhergehend mit den zuvor genannten Herausforderungen wächst auch der Wettbewerbsdruck, welcher nicht nur innerhalb des Unternehmens, sondern auch außerhalb des Unternehmens zu beobachten ist.
Reaktionen der Organisation auf die Themen und Anliegen der Stakeholder-Gruppen
- Überdenken der bisherigen Produkt- und Anlagestrategie
- Effizienz in der Kostenstruktur
- Ausbau der Einnahmequellen
- Steigerung der Kompetenzvermutung
- Konsequente Vertriebsausrichtung an den Zielen und Wünschen der Kunden
- Neukonzeption des Filial- und Servicenetzes
- Steigerung des digitalen Leistungsangebots
- Sicherstellung einer starken Eigenkapitalausstattung
- Integriertes Kostenmanagement
- Prozessoptimierung
10. Innovations- und Produktmanagement
de
Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Wie der komplette Bankensektor, steht auch die VR Bank SWW eG vor unterschiedlichsten Herausforderungen. Hierzu zählen neben den veränderten Kundenbedürfnissen, auch Themen der Nachhaltigkeit sowie der zunehmende Grad an Digitalisierung. Sich ändernde Kundenbedürfnisse zeigen sich unter anderem in der Nachfrage nach immer einfacheren und schnelleren sowie bestenfalls kostengünstigeren oder gar kostenfreien Varianten in den Bereichen „Geldanlage“ und „Finanzierung“. Durch den zunehmenden Wettbewerb und der stetigen Präsenz der Internetbanken steht das Unternehmen vor der Herausforderung, die internen Prozesse und Abläufe, Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich zu überprüfen und zu optimieren.
So wurde beispielsweise in den vergangenen Jahren der Ausbau der digitalen Geschäftsstelle nach und nach vorangetrieben. Kunden ist es derzeit möglich neben einer Kontoeröffnung als solches auch weitere Geschäftsabschlüsse im Bereich Konten & Karte durchzuführen sowie digitale Leistungen in Anspruch zu nehmen. Über den digitalen Beratungsassistenten „MeinInvest“ der Union Investment kann ein Kunde eigenständig Geldanlageentscheidungen treffen und sich hierbei auf digitalem und ressourcenschonendem Weg beraten lassen. Dieser Prozess ist für den Kunden sowie das Institut fallabschließend und ohne die Erstellung von papierhaften Unterlagen möglich.
Firmenkunden der Bank stehen für die reibungslose und sichere Abwicklung ihres Zahlungsverkehrs Zahlungsverkehrsberater zur Seite. Im Rahmen einer 360°-Analyse werden Optimierungspotenziale aufgezeigt, welche in der Regel zu schlankeren Prozessen und damit zu Kosten- und Ressourceneffizienz führen.
Neben den bankeigenen Vorhaben unterstützt die VR Bank SWW eG auch die Vorhaben zum Ausbau und zur Förderung der Errichtung und Produktion erneuerbarer Energien der VR Energiegenossenschaft eG. Diese hat das Institut vor Jahren gemeinsam mit einem benachbarten Kreditinstitut gegründet. Darüber hinaus steht die Bank ihren Mitgliedern und Kunden, die Pläne zur Steigerung der Energieeffizienz und zu erneuerbaren Energien haben, als persönlicher Finanzierungsberater und auch als Ansprechpartner für Finanzierungslösungen der KfW und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz zur Seite.
Zur Förderung der regional tätigen Unternehmenskunden wurde in der Vergangenheit der Gutschein „meine Region“ ins Leben gerufen. Dieser kann in allen Geschäftsstellen des Unternehmens erworben und im Anschluss bei regionalen Unternehmenskunden eingelöst werden. Aus Sicht der Bank stellt dies einen Beitrag dar, mit dem sie sich für den Erhalt eines starken, unabhängigen und regionalen Mittelstands einsetzt. Im Jahr 2019 wurden Gutscheine in Höhe von 45.720 EUR in Umlauf gebracht.
Als weiteren Baustein zur Förderung der Region hat die Bank im Jahr 2019 die Onlineplattform „VR-Glücksbringer“ gestartet. Vereine und gemeinnützige Institutionen haben die Möglichkeit Projekte und Vorhaben, für die sie finanzielle Unterstützung benötigen, auf der Plattform zu bewerben. In Form von sogenannten Glücksbringern, die durch die Bank ausgegeben werden, können Kunden für die jeweiligen Projekte Stimmen sammeln. Ist die gewünschte Summe an Glücksbringern erreicht, erhält das Projekt den entsprechenden Geldbetrag aus dem Spendentopf. Auf diese Art und Weise wird eine demokratische Spendenvergabe ermöglicht.
Ebenfalls im Jahr 2019 hat die Bank eine eigene App (VR Star) entwickelt. Diese beinhaltet unterschiedliche Angebote und Nutzungsmöglichkeiten. Beispielsweise können die Kunden darüber per Videotelefonie direkt mit der Bank in Kontakt treten, einen Beratungstermin vereinbaren, sich über das Immobilienangebot der Bank informieren oder sich über regionale Angebote und Veranstaltungen der Unternehmenskunden und Vereine erkunden.
Durch die Implementierung einer Ideenbörse ist es jedem Mitarbeiter möglich dem Unternehmen Hinweise und Anregungen zum Thema Nachhaltigkeit weiterzuleiten. Somit können neben den Mitgliedern der einzelnen Arbeitskreise alle Mitarbeiter Ideen für den Ausbau einer nachhaltigen Entwicklung im Unternehmen einbringen.
Die genannten Aspekte verdeutlichen, dass die Bank auf unterschiedliche Art und Weise und in verschiedenen Bereichen Innovationsprozesse zur Förderung des Nachhaltigkeitsgedankens startet.
Ein Ausweis der sozialen sowie ökologischen Wirkung der wesentlichen Produkte und Dienstleistungen können aufgrund von fehlenden Angaben nicht ermittelt werden. Es ist jedoch eindeutig erkennbar, dass mit der Umsetzung der zuvor genannten Themen und Projekte eine positive Wirkung erzeugt wird.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 10
de
Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.
(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)
Die VR Bank SWW eG tätigt ihre Eigenanlagen einerseits im Direktgeschäft und andererseits in einem speziell für die Bank aufgelegten Fonds, welcher von der Union Investment gemanagt wird. Zur Bestimmung und Steuerung der Nachhaltigkeit von Emittenten in der direkten Eigenanlage und im Spezialfonds nutzt die Bank einen mit der Union Investment entwickelten Nachhaltigkeitsfilter. In diesem sind unterschiedliche Ausschlusskriterien für Unternehmen und Staaten definiert. Kontroverse Geschäftspraktiken wie beispielsweise Kinderarbeit oder die Verletzung von Menschenrechten sowie kontroverse Geschäftsfelder wie unter anderem Glücksspiel und Herstellung von Waffen führen zu einem Ausschluss des Unternehmens. Darüber hinaus existieren Ausschlusskriterien für Staaten. Hierzu zählt zum Beispiel eine hohe Korruption, der Einsatz der Todesstrafe und eine eingeschränkte Religions- und Pressefreiheit.
Der Spezialfonds beinhaltet zum einen Direktanlagen und zum anderen Fonds. Die Direktanlagen werden anhand dem Nachhaltigkeitsfilter beurteilt und getätigt. Bei den Fonds wird der Filter auf erster Fondsebene (ohne Fondsdurchschau) angewendet. Zum 31. Dezember 2019 lag das Volumen des Spezialfonds bei ca. 100 Mio. EUR. Davon sind etwa 68 Mio. EUR in Fonds investiert. 41 Prozent dieses Volumens befindet sich in speziell als nachhaltig gekennzeichneten Fonds.
Im Bereich der direkten Eigenanlage überprüft die Bank ebenfalls die Anlagen anhand des Nachhaltigkeitsfilters. Vor Kauf wird die Nachhaltigkeit des Emittenten überprüft. Ist diese nicht gegeben, wird die Anlage nicht getätigt. Zusätzlich wird das Bestandsgeschäft jährlich von der Union Investment beleuchtet und die Fail-Quote mit den ausgeschlossenen Emittenten ermittelt.
Somit werden die Gesamtanlagen der Bank, sowohl in der Direktanlage als auch im Spezialfonds, anhand von Nachhaltigkeitsaspekten beurteilt.
Nachhaltige Anlage- und Kreditprodukte
10a. Nachhaltige Anlageprodukte
Im Jahr 2019 konnte die Bank das bestehende Produktportfolio für ihre Kunden im Anlagenbereich um Produkte mit Nachhaltigkeitsbezug ausweiten.
Für Kunden besteht die Möglichkeit über den Verbundpartner Union Investment Geld in Fonds anzulegen. Im Jahresverlauf konnten zwei neue nachhaltige Fonds aufgenommen werden. Zum 31. Dezember 2019 hat die Bank 40 Fonds angeboten. Davon sind vier explizit als nachhaltige Variante gekennzeichnet. Ebenso konnte im Jahr 2019 ein Zertifikat der DZ Bank AG mit Nachhaltigkeitsbezug in das Produktportfolio aufgenommen werden.
Die weiteren Verbundpartner wie die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG sowie die R+V Versicherung AG bieten keine speziell gekennzeichneten Anlagemöglichkeiten an. Mit Blick auf fondsgebundene Versicherungslösungen bietet die R+V Versicherung AG jedoch auch die Aufnahme von nachhaltigen Fonds an.
Der gesellschaftliche Nutzen der direkten Geldanlagemöglichkeiten in der VR Bank SWW eG ist durch die Hereinnahme von Geldern und der gleichzeitigen Vergabe von Krediten innerhalb der Region zur Förderung dieser gewährleistet.
Durch den Vertrieb von Gewinnsparlosen des Gewinnsparvereins e.V. bietet die Bank eine Sparmöglichkeit an, mit der die Mitglieder und Kunden Geld ansparen, gemeinnützige Einrichtungen in der Region fördern und die Chance auf attraktive Gewinne haben. Im Jahr 2019 haben die Gewinnsparer der Bank einen Betrag von 3.016.756,00 EUR angespart, Preise im Gesamtwert von 411.706,00 EUR gewonnen, und mit 188.547,25 EUR viele gemeinnützige Einrichtungen in der Region unterstützt.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Leistungsindikator G4-FS7: Geldwert von Produkten und Dienstleistungen, die für einen spezifischen gesellschaftlichen Nutzen entwickelt wurden, für jeden Geschäftsbereich, aufgeschlüsselt nach dem Zweck.
Die Bank verfügt über keine Produkte oder Dienstleistungen, die für einen spezifischen gesellschaftlichen Nutzen entwickelt wurden.
Leistungsindikator G4-FS8: Geldwert von Produkten und Dienstleistungen, die für einen spezifischen ökologischen Nutzen entwickelt wurden, für jeden Geschäftsbereich, aufgeschlüsselt nach dem Zweck.
Die Bank verfügt über keine Produkte oder Dienstleistungen, die für einen spezifischen ökologischen Nutzen entwickelt wurden.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
10b. Nachhaltige Kreditprodukte
Die VR Bank SWW eG hat zum 31. Dezember 2019 keinerlei eigene Kreditprogramme bzw. keine eigene Förderung beispielsweise in Form von Zinsnachlässen oder eines Zuschusses für einen spezifischen gesellschaftlichen oder ökologischen Nutzen entwickelt oder aufgelegt. Als Finanzierungspartner bietet das Unternehmen seinen Mitgliedern und Kunden allerdings die Möglichkeit, über die KfW oder die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) sowie über die Landwirtschaftliche Rentenbank (LR) Förderkredite mit günstigen Zinssätzen und Zuschüssen abzuschließen.
Im Jahr 2019 hat sich das Unternehmen mit der Frage beschäftigt inwiefern das Themengebiet der Nachhaltigkeit in den Kreditvergabeprozess integriert werden kann. Dies ist noch nicht abschließend geklärt. Für das genaue zukünftige Vorgehen ist die Erarbeitung einer zusätzlichen Handreichung für die Berater geplant. Bereits heute werden Finanzierungsanfragen für Vorhaben, die sozial und/oder ökologisch bedenklich sind, abgelehnt. Hierunter fallen beispielsweise Finanzierungsvorhaben im Bereich der Pornographie, Glücksspiele sowie der Rüstungsindustrie.
Die grundsätzliche Vorgehensweise bei einem Zahlungsverzug wird folgendermaßen gehandhabt: Sollte es bei einem Darlehen zu einem Zahlungsverzug kommen, wird dem entsprechenden Kunden eine Mahnung zugeschickt. Sollte nach der zweiten Mahnung der Kunde noch nicht gezahlt haben, wird das Engagement an die Abteilung Kreditrisikomanagement weitergegeben. Diese Fachabteilung kümmert sich innerhalb der Bank um die weitere Vorgehensweise. Sollte die Bank bei einer unbesicherten Forderung keinen Zahlungseingang erwirken, kann das entsprechende Engagement an die VR-Inkasso gegeben werden. Dieses Unternehmen hat sich auf die Abwicklung von Problemkrediten im Genossenschaftsverbund spezialisiert. Die Forderung bleibt weiterhin in der Bank, es erfolgt kein Verkauf. Forderungen mit bestehenden Sicherheiten werden in der Regel direkt von der Abteilung Kreditrisikomanagement verwaltet.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Leistungsindikator G4-FS7: Geldwert von Produkten und Dienstleistungen, die für einen spezifischen gesellschaftlichen Nutzen entwickelt wurden, für jeden Geschäftsbereich, aufgeschlüsselt nach dem Zweck.
Die Bank verfügt über keine Produkte oder Dienstleistungen, die für einen spezifischen gesellschaftlichen Nutzen entwickelt wurden.
Leistungsindikator G4-FS8: Geldwert von Produkten und Dienstleistungen, die für einen spezifischen ökologischen Nutzen entwickelt wurden, für jeden Geschäftsbereich, aufgeschlüsselt nach dem Zweck.
Die Bank verfügt über keine Produkte oder Dienstleistungen, die für einen spezifischen ökologischen Nutzen entwickelt wurden.
Produkte mit regionaler/kommunaler Wirkung
10c. Produkte mit regionaler/kommunaler Wirkung
Als Genossenschaftsbank ist die VR Bank SWW eG dem genossenschaftlichen Förderauftrag und damit den Mitgliedern und Kunden in der Region in besonderer Weise verbunden. Sie unterstützt die heimische Wirtschaft sowie ihre Mitglieder und Kunden mit problemorientierten Lösungen in Finanzierungsangelegenheiten. Hierzu zählt insbesondere die Versorgung aller Wirtschaftssubjekte (regionale Bevölkerung, regionale Wirtschaft, Unternehmensgründer, Kommunen, …) im Geschäftsgebiet der Bank mit Krediten verschiedener Art.
Bei Bedarf legt die Bank auch Sonderkreditprogramme auf. Beispielsweise wurden in der Vergangenheit mit der VR-Hagelhilfe die regionalen Winzer, deren Weinberge aufgrund eines Unwetters beschädigt wurden, in Form von einem Darlehen mittels eines vergünstigten Zinssatzes unterstützt.
Neben der Versorgung mit liquiden Mitteln, sorgt das Unternehmen gemeinsam mit den lokalen Stadtwerken auch mit der Bereitstellung von insgesamt drei Elektrotankstellen dafür, dass die regionale Entwicklung durch nachhaltige und ökologische Maßnahmen stetig ausgebaut wird.
Die VR Bank SWW eG ist als Gesellschafterin an der VCS – Venture Capital Südpfalz Unternehmensbeteiligungsgesellschaft mbH, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestpfalz mbH, der VR Bauland Entwicklungsgesellschaft Südpfalz mbH sowie an der VCW – Venture Capital Westpfalz Unternehmensbeteiligungsgesellschaft mbH beteiligt. Die VCS sowie VCW unterstützen regionale Unternehmen bei technologieorientierten Projekten und beschäftigungsintensiven Vorhaben mit Eigenkapital. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu verbessern sowie neue Arbeitsplätze zu schaffen und bestehende zu sichern, was mit einer nachhaltigen Zukunft der Unternehmen sowie der Region einhergeht.
Als Erschließungsträger entwickelt und erschließt die VR Bauland Entwicklungsgesellschaft Südpfalz mbH Baugebiete innerhalb der Region Südpfalz.
Dahingegen ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestpfalz mbH im Bereich der Bündelung von Kompetenzen sowie der Pflege von persönlichen Kontakten innerhalb der Region aktiv.
Mit dem Gutschein „meine Region“ hat die Bank ein Produkt eingeführt, das jeder Bürger bei der Bank erwerben und anschließend bei allen Gutschein-Partnern der VR Bank SWW eG einlösen kann. Dadurch werden regional tätige Unternehmenskunden gefördert. Im Jahr 2019 belief sich die Summe der ausgegebenen Gutscheine auf 45.720 EUR.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Leistungsindikator G4-FS6: Prozentuale Zusammensetzung des Portfolios für die Geschäftsbereiche nach spezifischer Region, Größe (z.B. Mikro/KMU/Groß) und Branche.
Zum 31. Dezember 2019 betrug das Kreditvolumen 1.017 Millionen EUR. Davon flossen ca. 90 Prozent an Kunden innerhalb dem Geschäftsgebiet der Bank. Die restlichen 10 Prozent wurden an Kunden vergeben, deren Wohnsitz außerhalb des Geschäftsgebiets liegt.
Etwa 64 Prozent der vergebenen Kredite entfallen auf Privatkunden. Die weiteren 36 Prozent wurden an regionale Unternehmen vergeben. Zu den größten Branchen zählen hier die Land- und Forstwirtschaft, der Dienstleistungssektor und das Grundstücks-/Wohnungswesen.
Der Anteil der Kommunaldarlehen am Gesamtbestand liegt bei ca. 2 Prozent.
Leistungsindikator G4-FS7: Geldwert von Produkten und Dienstleistungen, die für einen spezifischen gesellschaftlichen Nutzen entwickelt wurden, für jeden Geschäftsbereich, aufgeschlüsselt nach dem Zweck.
Die Bank verfügt über keine Produkte oder Dienstleistungen, die für einen spezifischen gesellschaftlichen Nutzen entwickelt wurden.
Leistungsindikator G4-EC9 bzw. GRI 204-1: Anteil der Ausgaben für regionale Zulieferer.
Aufgrund eines fehlenden Datenmanagements kann hierzu keine Aussage getroffen werden.