5. Verantwortung
de
Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.
Die Geschäftsführung der riha Getränkegruppe in der gleichzeitig der Inhaber des Unternehmens tätig ist, trägt die Führungs- und Aufsichtsverantwortung für die Nachhaltigkeit in der Unternehmensgruppe. Sie gibt Leitlinien und Strategien vor, um Aufgaben und Verantwortung als global agierendes Unternehmen im Hinblick auf gesellschaftliche Anliegen sowie die nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens in bestmöglicher Weise zu erfüllen.
Organisatorisch ist das Thema Nachhaltigkeit im integrierten Managementsystem verankert. Zentraler Nachhaltigkeitsbeauftragter ist David Langel. Er wird von einem fachbereichsübergreifenden Nachhaltigkeitsteam und den lokalen Nachhaltigkeitsbeauftragten und Teams in den riha Werken unterstützt.
6. Regeln und Prozesse
de
Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Die Regeln und Prozesse zur Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie sind in das Manangementsystem der riha WeserGold Getränke GmbH & Co.KG implementiert und in die Geschäftsprozesse integriert.
Die Nachhaltigkeitsbeauftragten der Zentrale und der Werke sind durch die Geschäftsführung autorisiert Nachhaltigkeitsprojekte umzusetzen. Sie erarbeiten zusammen mit dem Nachhaltigkeitsteam Ziele, Aktionen, Maßnahmen und definieren Kennzahlen für die Zielerreichung. Die Aufgaben umfassen die Weiterentwicklung, Koordination und Überwachung der Nachhaltigkeitsaktivitäten sowie die Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts und die Umsetzung der Selbstverpflichtungen.
Die Umsetzung der Aktivitäten wird über Kennzahlen der Balanced Score Card monatlich verfolgt und im Review jährlich bewertet.
Die Mitarbeiter sind aufgefordert Eigeninitiative einbringen und Nachhaltigkeitsthemen im Unternehmen fördern. Input hierzu kann auch über das betriebliche Vorschlagswesen eingebracht werden. Dem Betriebsrat wird die Möglichkeit gegeben sich einzubringen oder direkt und in den Betriebsversammlungen Fragen zu stellen.
7. Kontrolle
de
Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Unter der Leitung des zentralen Nachhaltigkeitsbeauftragten informiert und berichtet das Nachhaltigkeitsteam über die Aktivitäten an das Geschäftsführungsgremium der riha Getränkegruppe.
Ein ständiges Monitoring der Nachhaltigkeits-Kennzahlen erfolgt über eine Balanced Score Card.
Leistungsindiaktoren sind u.a. Energieverbrauch, Wasser, Abwasser, Materialverlust, Abfall, Kosten und Arbeitssicherheit.
Die Aktivitäten werden in den jährlichen Managementbericht aufgenommen.
Sie werden über Kennzahlen für die Zielsetzungen bewertet auf Verbesserungspotential geprüft.
Zusätzlich findet eine Überprüfung nachhaltigkeitsrelevanter Leistungen im jährlichen Energieaudit ISO 50001 und künftig in einem jährlichen Nachhaltigkeitsaudit durch das Institut SGS Fresenius statt.
Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.
Maßstab für das Nachhaltigkeitshandeln ist unsere Unternehmensleitlinie. https://www.riha.de/de/Unternehmensgrundsätze_Ethik/
- Ethik: Einhaltung der Gesetze und der Arbeits- und Sozialnormen, ILO, Verbot von Korruption in der Beschaffung und der eigenen Produktion
- Qualität: Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgung
- Umwelt: Ressourceneinsparung, Abfall, Recycling, Abwasser
- Energie: Energieeinsparung und Reduktion von CO2-Emissionen
- Soziale Verantwortung: Mitarbeiterförderung /Ausbildung und Verbesserung von Arbeitsbedingungen und Gesundheitsschutz
Eine externe Kontrolle erfolgt über das Energieaudit ISO 50001 und ein Nachhaltigkeitsaudit durch SGS Fresenius. Die Anforderungen der SGS-Nachhaltigkeitscheckliste sind zu jeweils mindestens 80 % in den Kategorien nachhaltige Unternehmensstrategie, Unternehmensbereiche, soziale Standortkriterien und ökologische Standortkriterien zu erfüllen.
8. Anreizsysteme
de
Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Die Vergütung der riha WeserGold Getränke GmbH & Co. KG richtet sich nach den geltenden Tarifvereinbarungen. Diese regeln u.a. Leistungen wie Urlaubsgeld, Jahressonderzuwendungen und zusätzliche Freizeit für ältere Arbeitnehmer nach Betriebszugehörigkeit. Darüber hinaus gewährt das Unternehmen übertarifliche Leistungen. Die Zielvereinbarungen für Führungskräfte und Mitarbeiter beinhalten künftig auch Nachhaltigkeitsziele, die aus den Unternehmenszielen abgeleitet und in jährlich stattfindenden Mitarbeitergesprächen vereinbart werden. Prämienzahlungen werden vom Grad der Zielerreichung abhängig gemacht.
Darüberhinaus werden die Mitarbeiter motiviert Verbesserungsvorschläge zur Nachhaltigkeit im Rahmen des betrieblichen Vorschlagswesens einzubringen, die entsprechend prämiert werden.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 8
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.
b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.
riha WeserGold richtet sich nach dem geltenden Vergütungssystem der Tarifvereinbarungen. Darüberhinaus werden freiwillige übertrarifliche Leistungen gewährt. Leistungsindikatoren werden hierzu bisher nicht erhoben, da sie nicht für relevant erachtet werden.
Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.
Das Verhältnis der Jahresgesamtvergütung wird bisher nicht ermittelt, da es nicht für relevant erachtet wird.
9. Beteiligung von Anspruchsgruppen
de
Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Wir sind ein Teil der Öffentlichkeit und pflegen daher einen vertrauensvollen Umgang mit der Öffentlichkeit sowie die konstruktive Zusammenarbeit mit staatlichen Institutionen und Interessensverbänden. Wir übernehmen soziale Verantwortung und leisten einen wichtigen Beitrag zum Bestand und der Entwicklung der Region.
Die Stakeholder ergeben sich aus der Analyse unserer Geschäftskontakte.
Wir führen mit unseren Geschäftspartnern, Lieferanten, Kunden, Konsumenten, Verbänden, Kommunen und der Öffentlichkeit einen offenen Dialog, der zu einem besseren gegenseitigen Verständnis und erhöhtem Umweltschutz beiträgt. Wir beraten unsere Kunden über alle Umweltaspekte im Zusammenhang mit der Handhabung und Verwendung unserer Produkte bis zur umweltgerechten Entsorgung der verwendeten Verpackungen.
Der Dialog erfolgt auch über unsere aktive Mitarbeit in einer Vielzahl von Gremien und Verbänden.
Wir engagieren uns im Förderverein des UNESCO Biosphärenreservat Schaalsee.
Konsumenten könnnen uns über die Kontaktadresse auf unseren Produkten erreichen.
Kunden, Konsumenten, Lieferanten und Anwohner können über unsere Homepage und oder direkt über die Email-Adresse:
info@riha-wesergold.de mit uns den Kontakt aufnehmen. Alle Anfragen werden in der Zentrale bearbeitet und beantwortet.
In 2017 wurden
über 200 Anfragen bearbeitet und beantwortet.
Eine Stakeholderbefragung wurde bislang noch nicht durchgeführt.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 9
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.
Themen und Anliegen in unser Konsumenten-Hotline sind Fragen zu:
- allgemeinen Gesundheitsaspekten und gesundheitsunterstützender Wirkung von Mineralwässern
- Mineralstoffzusammensetzung von Mineralwässern
- spezielle Produktanforderungen, wie Vegan oder Halal.
- Verwendung von bestimmten Zusatzstoffen, wie Ascorbinsäure
- Verwendung von Süßstoffen
- Verwendung von Verpackungsmitteln und Verpackungsarten Glas/PET
Die Fragen wurden offen beantwortet.
Aktionen/Entwicklungen unterstützt durch die Anfragen:
Einführung des Vegan Logos
Verzicht auf tierische Schönungsmittel und Zusatzstoffe
10. Innovations- und Produktmanagement
de
Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Unsere Konsumenten erleben Nachhaltigkeit vor allem über unsere Produkte. Die Herkunft unserer Rohwaren, ihre Herstellungsweise, ihre Nachhaltigkeit, Qualität und Gesundheitsförderung sind für uns wichtige Kriterien im Innovationsprozess und können einen entscheidenden Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz sowie den Arbeitsbedingungen leisten.
Wir fördern Projekte, wie Bio, Fairtrade und Rainforest Alliance.
Natürliche Rohstoffe, Aromen und Zutaten werden bevorzugt.
Ein wichtiger Aspekt bei der Rohwarenauswahl sind Regionalität, Optimierung der Logistik und Recyclingfähigkeit von Verpackungen.
Die Anschaffung und Installation technischer Anlagen berücksichtigt Auswirkungen auf Energie und Umwelt sowie auf Arbeitsbedingungen:
- Nach Möglichkeit Vermeidung von Energienutzung
- Verringerung des Energiebedarfes hinsichtlich aller notwendigen Medien
- Reduktion von Wandlungsverlusten und Medienverbräuchen
- Verringerung von thermischen Verfahren, da diese immer mit einem hohen Energiebedarf einhergehen
- Ständige Verbesserung der Wirkungsgrade, um somit die Energiebilanz zu verbessern
- Verringerung von Emissionen Wärme, Lärm, Chemikalien
- Einsparung von Wasser
In der Logistik wird aktuell bei unseren LKW die PPC-Technik getestet. Hierbei handelt es sich um einen mitdenkenden Tempomat für kraftstoffsparendes Fahren. PPC nutzt Schwungspitzen vor Steigungen, schaltet im Anstieg zurück, nimmt vor Kuppen Gas weg und lässt das Fahrzeug mit leichten Schwungspitzen im Gefälle rollen. Dadurch kann Kraftstoff eingesparrt werden und somit der Ausstoß von Emissionen reduziert werden.
Die Einführung von Mineralwasser aus der Naturquelle am Standort Dodow als Premium Mineralwasser in Bio-Qualiät mit sozialer und ökologischer Nachhhaltigkeit zertifiziert nach den strengen Anforderung des Instituts SGS Fresenius nimmt starken Einfluss und verbessert die Nachhaltigkeitsaktivitäten des gesamten Unternehmens.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 10
de
Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.
(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)
Leistungsindikatoren zu Finanzanlagen werden hier bislang noch nicht erhoben, da das Verfahren der Auswahlprüfung noch in der Vorbereitung ist.