Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.
Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Aktuelle Handlungsfelder | Ziel | Maßnahme | Status |
Strategische Verankerung von Nachhaltigkeit | Aufnahme strategischer Ziele zur Nachhaltigkeit in die Geschäftsstrategie | Aufnahme von strategischen Zielen mit Bezug zur Nachhaltigkeit | Teilweise umgesetzt |
Nachhaltigkeitsziele und Maßnahmen | „Nachhaltig handeln“ | Definition von konkreten operativen Nachhaltigkeitszielen (Messgrößen und -instrumente) | In Planung |
Implementierung in Prozesse und Controlling | Nachhaltigkeits-management einführen | Umsetzung des internen Systems zur Erfassung und Steuerung des nachhaltigen Handelns der Sparkasse als Grundlage für die Nachhaltigkeitsberichterstattung | Umsetzung abgeschlossen |
Nachhaltigkeit im Kerngeschäft | Kundenzufriedenheit operationalisieren | Erhebung der Kundenzufriedenheit über Online-Befragungen und Festlegung von Zielwerten | Teilweise umgesetzt |
Nachhaltigkeit in Einkauf und Beschaffung | Nachhaltigkeitsstandards für die Beschaffung definieren | Definition von Nachhaltigkeitsstandards für die Beschaffung inkl. nachhaltiger Positiv- und Negativkriterien. | Teilweise umgesetzt |
Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.
Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.
b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.
Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.
Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Anspruchsgruppen | Anzahl der Dialoge |
Art der Dialoge |
Wesentliche Themen / Inhalte |
Kunden, Geschäftspartner |
2 | Zufriedenheitsbefragung Online, Firmenkundenbefragung online | Fragen nach der Zufriedenheit mit bestimmten Aspekten der Geschäftsbeziehung |
Mitarbeiter | über 130 | Führungskräftedialoge, Werteworkshops, Personalversammlung | Geschäftspolitische Ausrichtung der Sparkasse, Werte der Sparkasse |
Träger (Verwaltungsrat, kommunalpolitische Entscheider) |
20 | Verwaltungsratssitzungen, Kreditausschuss, Spendenausschuss |
geschäftspolitische Ausrichtung der SparkasseEngagement der Sparkasse |
Breite Öffentlichkeit (Bürgerinnen und Bürger), Lokale Institutionen (Wirtschaft, Behörden, Presse und Wissenschaft) |
4 | Regionalbeirat | örtliche Besonderheiten in den verschiedenen Bereichen der Regionen,Anregungen und Wünsche der Öffentlichkeit, der Einwohnerschaft und der Unternehmer in der Region Anregungen und Informationen für den Marktauftritt der SparkasseInformationen, die für die Sparkasse von besonderer Bedeutung sein können. |
Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.
Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Fondsbezeichnung | Anlagevolumen in TEUR |
Deka-Nachhaltigkeit Renten CF(A) | 8.959 |
Deka-Nachhaltigkeit Aktien CF(A) | 711 |
Swisscanto (LU) Equity Fund Sustainable AA EUR | 543 |
andere | 287 |
Kreditprodukt für ökologische Zwecke | Anzahl der Neuzusagen | Volumen der Neuzusagen in TEUR | ||
2018 | 2019 | 2018 | 2019 | |
KfW-Energieeffizienzprogramm | 3 | 0 | 692 | 0 |
KfW-Energieeffizient Bauen und Sanieren | 76 | 105 | 6.796 | 11.519 |
KfW-IKU Bauen und Sanieren | 1 | 1 | 55 | 6.500 |
KfW-Umweltprogramm | 0 | 4 | 0 | 199 |
Landwirtschaftliche Rentenbank - Nachhaltigkeit | 2 | 2 | 503 | 435 |
Landwirtschaftliche Rentenbank – Energie vom Land | 2 | 2 | 102 | 277 |
KfW-Programm Erneuerbare Energien | 4 | 7 | 71 | 613 |
KfW-Co2-Gebäudesanierung | 1 | 0 | 12 | 0 |
Sparkassendarlehen | 2 | 5 | 106 | 502 |
Summe | 91 | 126 | 8.337 | 20.045 |
Kreditprodukt für soziale Zwecke | Anzahl der Neuzusagen | Volumen der Neuzusagen in TEUR | ||
2018 | 2019 | 2018 | 2019 | |
Altersgerecht Umbauen | 5 | 3 | 149 | 1.558 |
KfW-Wohneigentumsprogramm | 369 | 420 | 18.044 | 23.058 |
KfW-Studienkredit | 88 | 61 | 2.975 | 2.215 |
KfW IKU kommunale und soziale Unternehmen | 2 | 5 | 600 | 5.640 |
Summe | 464 | 489 | 21.768 | 32.471 |
Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.
(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)