5. Verantwortung

Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.

Strategische Entscheidungen im Rahmen der nachhaltigen Geschäftspolitik trifft der Vorstand der Sparkasse Worms-Alzey-Ried. Die einzelnen Handlungsfelder werden anschließend den dafür zuständigen Fachbereichen  zugeordnet.

Die Verantwortung für soziale, mitarbeiterbezogene Aspekte der Nachhaltigkeit liegt bei der Personalabteilung, dem Personalrat sowie den  Beauftragten für Schwerbehinderung und Gleichstellung. Dabei kann es sich beispielsweise um Appelle an Mitarbeiter handeln, den Verbrauch von natürlichen Ressourcen zu reduzieren. Bei Anfahrten im Rahmen von Dienstreisen ruft  die Personalabteilung zum Beispiel im Intranet der Sparkasse dazu auf, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen oder Fahrgemeinschaften zu bilden.

Entscheidungen, bei denen die Sparkasse Einfluss auf ökologische Aspekte von Nachhaltigkeit hat, werden hauptsächlich im  Bereich Organisation getroffen. So wird beispielsweise bei Anschaffungen, Um- oder Neubauten umweltschonende Technik berücksichtigt.



6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Die einzelnen Fachbereiche treffen im Rahmen ihrer übertragenen Kompetenzen beziehungsweise in Abstimmung mit dem Vorstand der Sparkasse Worms-Alzey-Ried operative Entscheidungen. In wöchentlichen Vorstandssitzungen wird über geschäftspolitische Themen berichtet und diskutiert. Darunter fallen auch Themen, die den Aspekt der Nachhaltig betreffen. In Jour-Fix-Gesprächen zwischen den Vorständen und den Führungskräften aus ihrem Verantwortungsbereich können diese Themen vertieft werden. In Führungsteam-Runden, die in regelmäßigen Abständen stattfinden, ist Gelegenheit um zusätzlich zu informieren und diskutieren. Die jeweiligen Fachbereiche sind für die Umsetzung der einzelnen Themen verantwortlich.

Die Mitarbeiter der Sparkasse Worms-Alzey-Ried können sich in Abteilungstreffen oder im Intranet informieren. Themen, die alle betreffen, werden in E-Mails an das Gesamthaus kommuniziert oder im digitalen Mitarbeiter-Magazin platziert.



7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Es sind keine Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit festgelegt.



Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7

Leistungsindikator G4-56
Beschreiben Sie die Werte, Grundsätze sowie Verhaltensstandards und -normen (Verhaltens- und Ethikkodizes) der Organisation.

Die drei Markenkernwerte der Sparkassen-Organisation spiegeln die Werte, Grundsätze und Verhaltensstandards der Sparkasse Worms-Alzey-Ried: Menschen verstehen, Sicherheit geben, Zukunft denken. Das bedeutet, dass die persönlichen Interessen und Bedürfnisse ihrer Kunden im Mittelpunkt stehen. Ihre Kunden können der  Sparkasse Worms-Alzey-Ried als verlässlicher Finanzpartner vertrauen. Wenn ein Zukunftstrend für ihre Kunden Vorteile bringt, wird die Sparkasse schnell reagieren. Dies gilt insbesondere für Innovationen aus dem digitalen Bereich.

Im Sinne des öffentlichen Auftrags handelt die Sparkasse Worms-Alzey-Ried im Interesse ihrer Kunden und der Region ihres Geschäftsgebietes. Sie unterstützt alle gesellschaftlichen Gruppen – unabhängig von der Höhe des Einkommens und Vermögens – in der Finanzplanung und Zukunftssicherung. Im Rahmen der Gemeinwohlorientierung fördert sie darüber hinaus mit ihrem sozialen Engagement die Entwicklung des öffentlichen Lebens in ihrer Region in den Bereichen Kunst und Kultur, Wissenschaft und Bildung, Sport, Umwelt und Soziales.

Die gemeinsam erarbeiteten und für alle Mitarbeiter der Sparkasse Worms-Alzey-Ried geltenden Grundätze und Werte für den Umgang mit Kunden und den Umgang miteinander sind in den schriftlich fixierten Führungsstandards verankert.

Den  Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist  die Meinung ihrer Kolleginnen und Kollegen wichtig.  Das gilt auch für  die Meinung der Kundinnen und Kunden. Diese Grundeinstellung fördert eine Kultur, die ermutigt, Feedback zu geben. Ein weiterer Grundsatz beschreibt die hohe Erreichbarkeit den Kunden und Mitarbeitern der Sparkasse gegenüber. Vereinbarte Standards für Telefon und E-Mails werden gelebt und Zuständigkeiten transparent kommuniziert.



8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Die Sparkasse Worms-Alzey-Ried unterliegt als Arbeitgeber der Tarifbindung an den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) und im speziellen an die durchgeschriebene Fassung des TVöD für den Bereich der Sparkassen (TVöD-S). Bis auf den Vorstand erhalten alle Mitarbeiter ihre Vergütung auf dieser tariflichen Basis. Konkrete Nachhaltigkeitsziele sind im TVöD nicht verankert.

Neben der tariflichen Regelung besteht für eine fest definierte Mitarbeitergruppe die Möglichkeit, eine Zusatzvergütung zu erhalten. In diesem Zielvereinbarungskanon ist unter anderem die Erfüllung von qualitativen Zielen vorgesehen. Zahlreiche qualitative Zielfelder enthalten auch Nachhaltigkeitskomponenten. Die Verankerung konkreter Nachhaltigkeitsziele in die Vergütungsstruktur ist aktuell nicht geplant.

Der Zielerreichungsgrad wird auf Vorschlag der Führungskraft durch eine PEPSI-Konferenz (PEPSI= Personal Entwicklung Planvoll Strukturiert Individuell) bestimmt, der Umfang der Zusatzvergütung wird ebenso auf Vorschlag der Führungskraft durch ein hierfür installiertes Team festgelegt. In beiden Entscheidungsgremien sind neben der direkten Führungskraft Vertreter des Personalrates sowie des Personalbereiches integriert.

Darüber hinaus wird ein jährlicher Bericht zur Überprüfung auf Angemessenheit der Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVerV) - Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten - erstellt. Auch dieser Bericht berücksichtigt die Grundsätze der Nachhaltigkeit und wird dem Verwaltungsrat vorgelegt. Die Sparkasse Worms-Alzey-Ried erfüllt die aufsichtsrechtliche Maßgabe der Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVerV). Gleiches gilt für die Richtlinien der Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion für Wertpapierdienstleistungs-unternehmen  (BT8MaComp).



Leistungsindikatoren zu Kriterium 8

Leistungsindikator G4-51a
Vergütungspolitik – Berichten Sie über die Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und die leitenden Führungskräfte.

Die Führungskräfte sind Bestandteil der bei Kriterium 8 beschriebenen Wertschöpfungskette durch die angesprochenen Zielvereinbarungen. Somit tragen sie durch Zielvereinbarung und Zielbewertung zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen bei.

Die Vergütung der Vorstandsmitglieder orientiert sich an den mit der obersten Sparkassenaufsicht abgestimmten Empfehlungen des Sparkassenverbandes Rheinland-Pfalz für Vorstände.

Dem Verwaltungsrat als Kontrollorgan werden jährlich die Berichte zur Überprüfung auf Angemessenheit der Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVerV) und des BT8MaComp vorgelegt. Für ihre Tätigkeit erhalten die Mitglieder des Verwaltungsrates eine Aufwandsentschädigung nach den Empfehlungen des Sparkassenverbandes Rheinland-Pfalz.

Leistungsindikator G4-54
Nennen Sie das Verhältnis der Jahresvergütung des höchstbezahlten Mitarbeiters in jedem Land mit signifikanten geschäftlichen Aktivitäten zum mittleren Niveau (Median) der Jahresgesamtvergütung aller Beschäftigten (ohne den höchstbezahlten Mitarbeiter) im selben Land.

Eine Auswertung zu diesem Indikator wird aus Vertraulichkeitsgründen nicht erhoben. Die Sparkasse Worms-Alzey-Ried beschäftigt nur Mitarbeiter im Inland. Das Vergütungssystem ist angemessen ausgestaltet. Die Vergütungsparameter werden im Sinne und unter Berücksichtigung der Vergütungsverordnung regelmäßig auf ihre Angemessenheit hin überprüft.



9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Die Anspruchsgruppen leiten sich aus der unternehmerischen Tätigkeit der Sparkasse Worms-Alzey-Ried als kommunal verankertes Unternehmen und der Rechtsform als Anstalt des öffentlichen Rechts ab. Zu den Anspruchsgruppen zählen Kunden und Geschäftspartner, Mitarbeiter, lokale Institutionen, Träger und die breite Öffentlichkeit.

Die Sparkasse  kommuniziert auf verschiedene Weise mit ihren Anspruchsgruppen. Wesentliche Informationen für Stakeholder stellt sie mit ihrem Lage- und Offenlegungsbericht und dem Jahresbericht zur Verfügung. Diese werden auf der Internetseite der Sparkasse veröffentlicht. Dort  finden die Kunden auch das Berater-Team des Multimedia-Centers, mit dem sie auf verschiedenen Wegen Kontakt aufnehmen können. Auch auf der Facebook-Seite findet ein regelmäßiger Austausch mit den Nutzern statt. Hier berichtet die Sparkasse  über Neuigkeiten aus ihrem Unternehmen, bankspezifische Informationen, Aktuelles aus der Region und beantwortet  Fragen ihrer Kunden und interessierten Nutzern.

Die Meinung ihrer Kunden ist der Sparkasse wichtig. Dieser Aspekt ist verankert in ihren Qualitätsversprechen. Deshalb befragt die Sparkasse ihre Kunden regelmäßig, wie zufrieden sie mit ihren Leistungen sind. In Zusammenarbeit mit dem Sparkassenverband Rheinland-Pfalz lässt sie außerdem in regelmäßigen Abständen Testberatungen durchführen. Dadurch erhält sie ein objektives Urteil von unabhängigen Testkunden über die Qualität ihrer Beratungen.

Kritik von Kunden sieht die Sparkasse Worms-Alzey-Ried als Chance zur Verbesserung. In ihrem Qualitätsmanagement erfasst sie alle Kundenbeschwerden, um kontinuierlich potenzielle Fehlerquellen zu entdecken, zu beheben und ihr Angebot im Sinne der Kunden weiterzuentwickeln. Damit will die Sparkasse dauerhaft eine hohe Kundenzufriedenheit und die langfristige Kundenbindung sicherstellen.



Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator G4-27
Nennen Sie die wichtigsten Themen und Anliegen, die durch die Einbindung der Stakeholder aufgekommen sind, und wie die Organisation auf jene wichtigen Themen und Anliegen reagiert hat, einschließlich durch ihre Berichterstattung. Nennen Sie die Stakeholdergruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen jeweils angesprochen haben.

Durch ihre Geschäftstätigkeit ebenso wie im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements pflegt die Sparkasse Worms-Alzey-Ried einen kontinuierlichen Austausch mit den Menschen vor Ort. Anregungen ihrer Kunden und Geschäftspartner berücksichtigt sie bei ihren Überlegungen zur künftigen Ausrichtung.

Zu den Stakeholdern zählen ebenso ihre Mitarbeiter. Im Berichtsjahr wurden im Rahmen eines Mitarbeitervorschlags neue Grundsätze zur Berufsbekleidung erarbeitet. Kundenumfragen haben die Sparkasse in diesem Vorhaben bestätigt und bestärkt. Seit Jahresbeginn haben die Beschäftigten der Sparkasse Worms-Alzey-Ried die Möglichkeit, gelockerte Geschäftskleidung, das sogenannte „Business Casual“, als Alternative zu tragen. Ziel ist es, den Kunden natürlicher zu begegnen und eine mögliche Distanz durch das Tragen traditioneller Bankbekleidung abzubauen.

Im Intranet und im digitalen Mitarbeiter-Magazin berichtet die Sparkasse über diese und weitere Maßnahmen und Projekte, die unter anderem die Nachhaltigkeit betreffen.



10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Die Sparkassen haben das dichteste Filialnetz in Deutschland und sind damit nah an ihren Kunden. In ihren 18 Geschäftsstellen und 22 SB-Standorten bietet die Sparkasse Worms-Alzey-Ried ein umfangreiches Leistungsangebot in ihrem Geschäftsgebiet.

Im Rahmen ihres öffentlichen Auftrages (§2 SpkG RLP) begleitet  die Sparkasse den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel in ihrer Region mit zeitgemäßen Finanzprodukten und Beratungsangeboten für alle Kundengruppen.

Die soziale Wirkung ihrer Produkte zeigt sich beispielsweise beim Angebot des Bürgerkontos: Die Sparkassen haben sich dazu verpflichtet, jeder Person in ihrem Geschäftsgebiet auf Wunsch ein Bürgerkonto einzurichten. Dies ist unabhängig von persönlicher Situation, Einkommen, Alter oder Nationalität. Sie ermöglicht es den Menschen, ihr Gehalt überwiesen zu bekommen, Miete zu zahlen oder Verträge abzuschließen und damit am alltäglichen Leben teilzunehmen.

Zudem trägt die Sparkasse mit der Finanzierung  des Wohnungsbaus dazu bei, Wohnraum in ihrem Geschäftsgebiet zu schaffen. Sie ermöglicht außerdem die Finanzierung für gesellschaftliche Einrichtungen durch die Vergabe von Kommunalkrediten für beispielsweise Schulen, Krankenhäuser oder Kindergärten.

Die Bargeldversorgung stellt die Sparkasse  mit 62 Geldautomaten sicher. Für in der Mobilität eingeschränkte Kunden wird darüber hinaus ein Bringservice mit dem Bargeld-Taxi angeboten.  Zum Jahresbeginn 2018 wurde das  Angebot zur Bargeldversorgung nochmals ergänzt. Als bundesweit erste Sparkasse erweitert die Sparkasse Worms-Alzey-Ried den Bargeldservice durch das Partnerunternehmen CPS/Barzahlen.de. Bei den rund 10.000 Einzelhandelspartnern von CPS/Barzahlen.de können die Kunden ihre Bargeschäfte erledigen. Zu diesen Partnern zählen Ketten wie REWE, Penny oder REAL.

Einfluss auf ökologische Aspekte nehmen die digitalen Angebot der Sparkasse. Durch die zunehmende Bereitstellung vieler Inhalte auf digitalem Weg anstatt diese auszudrucken und zu versenden, werden Ressourcen gespart. Kunden können beispielsweise ihre Kontoauszüge in ihrem elektronischen Postfach erhalten. So entfällt Druck und Versand. Mitarbeiter erhalten ihre Gehaltsabrechnung ebenfalls auf elektronischem Weg.

Das mobile Banking-Angebot der Sparkasse ermöglicht es den Kunden, bequem von zu Hause aus oder auch unterwegs Finanzgeschäfte zu erledigen. Anfahrtswege zu den Geschäftsstellen entfallen. Bereits über 60 Prozent der Kunden nutzen Online-Banking. Ein barrierefreier Zugang zu Beratungsleistungen ist zudem das Multimedia-Center der Sparkasse, das auch gerne von älteren Kunden genutzt wird. Erweitert  wird dies durch ein Kunden-Service-Center. Im persönlichen Kontakt mit dem Berater-Team können die Kunden viele Anliegen einfach per Telefon erledigen. Für das Jahr 2018 hat die Sparkasse Worms-Alzey-Ried einen Inklusionscheck geplant, um weiteres Potenzial für Barrierefreiheit zu erkennen.

In der Ausrichtung der Sparkasse der nächsten Jahre spielen sowohl die Ausweitung ihrer digitalen Angebote als auch die Sicherstellung der räumlichen Nähe zu ihren Kunden eine wesentliche Rolle.



Leistungsindikatoren zu Kriterium 10

Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.

Eine derartige Bewertung der Finanzanlagen findet derzeit nicht statt. Grundsätzlich bietet die Sparkasse Worms-Alzey-Ried ihren Kunden die gesamte Bandbreite an Finanzdienstleistungen an. Dabei orientiert sie sich an den Bedürfnissen ihrer Kunden. Sie versorgt sie mit Produkten, die auf lange Sicht sinnvoll und daher nachhaltig sind.

Der Sparkasse ist wichtig, dass die Kunden ihre Produkte verstehen. Die ganzheitliche Beratung mit dem Sparkassen-Finanzkonzept unterstützt dies.

Neue Produkte unterliegen einem Einführungsprozess, gegebenenfalls verbunden mit einer Testphase.