5. Verantwortung
de
Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.
Der Vorstand der Sparkasse Vogtland trägt die Gesamtverantwortung für das Thema Nachhaltigkeit. Dabei ist das Thema Nachhaltigkeit als eine Querschnittsaufgabe über alle Bereiche zu sehen und von allen Führungskräften im Rahmen der Linienaufgaben zu beachten. Der Bereich Vorstandsstab wurde hierzu als koordinierende Stelle beauftragt. Im Zuge der gesetzlichen CSR-Berichtserstellung werden die relevanten Prozesse und Themen mindestens einmal jährlich betrachtet, bewertet und mögliche weitere Potenziale erkannt.
6. Regeln und Prozesse
de
Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Da die Themen zur Nachhaltigkeit in der Geschäftsstrategie verankert sind, kann bei der Umsetzung auf etablierte Prozesse und Strukturen zurückgegriffen werden. Für die Mitarbeiter gelten dabei klar definierte und verbindlich einzuhaltende Regeln und Wertmaßstäbe, die im Handbuch/der schriftlich fixierten Ordnung (SfO) der Sparkasse dokumentiert sind. Standardisierte Prozesse unterstützen unsere Mitarbeiter dabei, Kunden optimal zu beraten sowie auf einen ressourcenschonenden Umgang mit Verbrauchsmaterialien zu achten. Des Weiteren finden der Verhaltenskodex der Sparkasse sowie die Unternehmensleitlinien Anwendung.
Die einzelnen operativen Entscheidungen treffen und kontrollieren die jeweiligen Fachbereiche in Abstimmung mit dem Vorstand. In den wöchentlich stattfindenden Vorstandssitzungen, in Jour Fixe-Gesprächen zwischen Vorstand und dem jeweiligen Bereichsleiter sowie in regelmäßigen Führungsrunden wird zu geschäftspolitischen Themen informiert und diskutiert. Die operative Umsetzung verantworten die einzelnen Fachbereiche.
Das Prozessmanagement unterstützt die Umsetzung der strategischen Ausrichtung der Sparkasse Vogtland und umfasst planerische, organisatorische und kontrollierende Maßnahmen zur zielorientierten Steuerung und Optimierung der Prozesse. Die Prozesse werden in Bezug auf die Bedeutung (Ertrag/Aufwand), den potenziellen Optimierungsbedarf (Standardisierung), den Risikogehalt eines Prozesses sowie die Nachhaltigkeit laufend priorisiert. Ziel ist der optimale Ressourceneinsatz durch Anwendung der Musterprozesse (PPS) des DSGV. Der im Jahr 2018 auf Basis der Prozesslandkarte erzielte Standardisierungsgrad von 55 % wird weiter ausgebaut.
7. Kontrolle
de
Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Im Rahmen der gesetzlichen CSR-Berichterstattung bedienen wir uns des Rahmenwerkes des Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Auf Empfehlung des Sparkassenverbandes haben wir das Indikatoren-Set auf die GRI-SRS umgestellt, da diese weiterreichende Anforderungen enthalten und einer Weiterentwicklung unterliegen. Durch die zukünftig stetige Verwendung der GRI-Indikatoren ist gewährleistet, dass die für uns relevanten Daten zuverlässig, konsistent und über einen längeren Zeitraum vergleichbar sind. Außerdem lassen sich mit diesen Zahlen wesentliche Fortschritte darlegen.
Die Gesamthausstrategie hat grundsätzlich langfristigen Charakter, wird aber jährlich oder anlassbezogen überprüft. Diesbezüglich hat die Sparkasse Vogtland einen Strategieprozess implementiert, welcher die Punkte Planung, Umsetzung, Abweichungsanalyse, Anpassung und Kommunikation umfasst. Im Strategieprozess wurden detailliert Zuständigkeiten sowie der zeitliche Rahmen definiert.
Mit der Durchführung eines Nachhaltigkeitschecks wurden der Sachstand der Sparkasse Vogtland im Bereich Nachhaltigkeit aufgezeigt, Stärken hervorgehoben und Potenziale erkannt. Es ist geplant, den Nachhaltigkeitscheck in regelmäßigen Abständen zur erneuten Sachstandsdefinition zu wiederholen.
Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.
Die Leitlinien für die Zusammenarbeit in der Sparkasse Vogtland sind ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmenskultur und Grundlage des Handelns und Entscheidens auf allen Ebenen. Sie wurden erarbeitet aus der Erkenntnis, dass in der Sparkasse Vogtland nachhaltiger Erfolg nur gewährleistet ist, wenn das Unternehmen kompetent geführt wird. Die Unternehmensleitlinien umfassen: Respekt, Verantwortung und Leistung, Kommunikation, Reflexion, Qualifikation, Veränderungsbereitschaft, Vertrauen, Kooperative Führung.
Von unseren Mitarbeitern erwarten wir rechts- und anweisungskonformes Verhalten. Die Sparkasse Vogtland hat einen Verhaltenskodex für ihre Mitarbeiter erstellt. Darin sind u. a. Regelungen für die Annahme von Geschenken sowie Einladungen zu Veranstaltungen und Geschäftsessen dokumentiert. Der Kodex ist für alle Mitarbeiter der Sparkasse Vogtland verbindlich.
8. Anreizsysteme
de
Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Die Sparkasse ist tarifgebunden und über 95 % der bankspezifischen Mitarbeiter werden nach TVöD -S vergütet. Darin enthalten ist die jährliche tarifliche Sparkassensonderzahlung (SSZ). Weiterhin hat das Haus Rahmenbedingungen für eine individuelle leistungsorientierte und transparente Vergütung im Rahmen der tariflichen Bestimmungen erarbeitet. Diese orientieren sich an dem nachhaltigen Erfolg der Sparkasse. Wir halten die Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV) ein. Nachhaltigkeitsziele und -maßnahmen sind nicht unmittelbar an den Erfolg der Sparkasse gebunden. Im Rahmen des Ideenmanagements kann jeder Beschäftigte Ideen, Optimierungs- und Verbesserungsvorschläge einreichen und sich aktiv an der Weiterentwicklung der Sparkasse beteiligen.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 8
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.
b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.
Der Vorstand und die Führungskräfte erhalten in geringem Umfang eine variable Vergütung. So ist sichergestellt, dass keine Anreize zum Eingehen unverhältnismäßiger Risiken gegeben werden. Die Höhe der individuellen variablen Vergütung orientiert sich an unterschiedlichen Parametern, die den langfristigen Erfolgsbeitrag berücksichtigen.
Die Mitglieder des Verwaltungsrates erhalten für ihre Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung gemäß "Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen an die Mitglieder des Verwaltungsrates der Sparkassen im Freistaat Sachsen" vom 19.03.2013. Die Vergütung der Vorstandsmitglieder orientiert sich an den Empfehlungen des Ostdeutschen Sparkassenverbands.
Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.
Eine Auswertung zu diesem Indikator wird nicht erhoben. Grundsätzlich wird die Vergütung gemäß des Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes TVöD-S gezahlt. Das Vergütungssystem ist angemessen ausgestaltet. Die Vergütungsparameter werden gemäß der Institutsvergütungsverordnung regelmäßig auf ihre Angemessenheit überprüft.
9. Beteiligung von Anspruchsgruppen
de
Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Als regionales Kreditinstitut stehen wir auf den unterschiedlichsten Ebenen im kontinuierlichen Austausch mit allen Interessentengruppen. Dazu gehören die Träger der Sparkasse, Kunden, die regionale Wirtschaft, lokale Institutionen und Einrichtungen, die Bürger der Region sowie die Mitarbeiter, die Sparkassenaufsicht (Staatsministerium) und Bankenaufsicht (BaFin). Die Bestimmung der Anspruchsgruppen ergibt sich aus der Art des Unternehmens, der Stellung der Sparkasse Vogtland in der Region, gesetzlichen Gegebenheiten sowie der Wahrnehmung der Geschäftstätigkeit. Zudem haben mehrere Sparkassen im Rahmen eines Erfahrungsaustausches diskursiv die genannten Gruppen als wesentlich anerkannt.
In den jeweiligen Trägervertretungen sind regionalpolitische Vertreter und sachkundige Bürger in die Gremien der Sparkasse Vogtland (Zweckverband, Verwaltungsrat) bestellt worden. Entsprechend der jeweiligen Gremienaufgaben erfolgt in den Sitzungen regelmäßige Information und Abstimmung über relevante Sparkassenthemen.
Das Intranet ist das zentrale Kommunikationsmedium für die Mitarbeiter der Sparkasse Vogtland. Hier werden alle relevanten Informationen und Neuigkeiten zum Geschäftsbetrieb eingestellt. Themenbezogener Dialog findet mit allen Mitarbeitern jährlich zur Jahresauftaktveranstaltung statt. Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ diskutierten Mitarbeitervertreter Themen zur Zukunftsorientierung und den kommenden Herausforderungen der Sparkasse, formulierten Aufgabenstellungen und erarbeiteten Lösungen.
Die Sparkasse Vogtland ist Mitglied der regionalen Industrie- und Handelskammer sowie Kooperationspartner des Tourismusverbandes Vogtland. Sie ist Mitglied im Tourismusbeirat des Ostdeutschen Sparkassenverbandes. Hier können regionale Schwerpunkte und Impulse weitergeben werden. Viele Mitarbeiter sind in Vereinen engagiert, wie z. B. in den lokalen Gewerbevereinen und sind somit in das gewerbliche Geschehen vor Ort eingebunden.
In einer Vielzahl von Veranstaltungen wird zielgruppenspezifisch und thematisch mit den Kunden in Austausch getreten. Die Sparkasse versteht sich dabei als Netzwerkpartner.
Der tägliche Dialog mit dem Kunden über stationäre wie auch mediale Kanäle ist für uns sehr wichtig. Impulse aus dem Beschwerdemanagement werden genutzt, um Fehlerquellen zu entdecken und unsere Beratungs- und Produktqualität nachhaltig weiterzuentwickeln.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 9
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.
Durch den in 2017 durchgeführten Nachhaltigkeitscheck wurde der aktuelle Sachstand mit den Führungskräften besprochen und das nachhaltige Verständnis mit Blickwinkel auf Kundenbedürfnisse und strategische Ausrichtung ins Haus getragen. Der Verwaltungsrat wurde über die neue Pflicht zur Berichtserstattung über nichtfinanzielle Angaben nach CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz in Kenntnis gesetzt und billigte die nichtfinanzielle Erklärung im Rahmen des Jahresabschlusses, welche im Anschluss im e-Bundesanzeiger veröffentlich wurde. Es folgte die Aufnahme eines separaten Punktes in der Gesamthausstrategie für 2019.
Unsere Mitarbeiter formulierten mögliche Maßnahmen im Bezug auf den Umweltschutz im Rahmen des Impulsmanagements, so z. B. die Möglichkeit der E-Bike-Nutzung mit Unterstützung des AG oder die Prüfung einer Photovoltaik-Anlage auf dem Verwaltungsgebäude. Diese und weitere Themen werden durch die zuständigen Fachbereiche bewertet. Zudem sind unsere Mitarbeiter zu einem verantwortungsvollen Umgang mit zur Verfügung stehenden Ressourcen angehalten.
10. Innovations- und Produktmanagement
de
Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Grundlage einer ganzheitlichen und nachhaltigen Beratung ist der Einsatz des Sparkassen-Finanzkonzeptes. Dadurch wird eine kundenorientierte und langfristig nachhaltige Beratungsqualität sichergestellt. Diese wird uns regelmäßig von unabhängigen Bankentestern wie dem Institut für Vermögensaufbau, der Gesellschaft für Qualitätsprüfung oder dem Internationalen Institut für Bankentests bescheinigt. Im Jahr 2018 wurde unser Haus erneut für die Beratung von Privatkunden, Geschäftskunden, Private Banking-Kunden sowie für die Baufinanzierungsberatung als Testsieger ausgezeichnet.
Der Öffentliche Auftrag ist in § 2 „Gesetz über die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute im Freistaat Sachsen und die Sachsen-Finanzgruppe“ verankert. Durch ein breit aufgestelltes Produktportfolio ist die Sparkasse Vogtland in der Lage, allen Kundenbedürfnissen und den wachsenden Herausforderungen wie demografischer Wandel, Digitalisierung, Regulierungen etc. gerecht zu werden. Insbesondere im Bereich der Altersvorsorge oder des Jugendmarktes werden innovative Produkte angeboten, die langfristig den finanziellen Wohlstand und die Absicherung der Kunden sicherstellen.
In 2018 haben wir erstmalig über den Deka Treasury Kompass an einem Nachhaltigkeitscheck der Eigenanlagen durch die Nachhaltigkeitsratingagentur imug teilgenommen. (s. Leistungsindikator G4 –FS11).
Klimaschutzziele, der Ausbau erneuerbarer Energien und eine älter werdende Gesellschaft machen Investitionen im privaten Wohnungsbau, in kommunalen und wirtschaftlichen Unternehmen und der Infrastruktur notwendig. Durch die Kombination einer Baufinanzierung mit einem Bausparvertrag bieten wir den Kunden eine innovative Produktidee und langfristige Zinssicherheit (20 Jahre). Im Bereich der Finanzierung bzw. Modernisierung spielt die Beratung über geeignete Fördermittel-Programme eine wichtige Rolle. Wir gehören zu den aktivsten Förderberatern im Freistaat Sachsen. In 2018 haben wir 61 Förderkredite mit einem Volumen von 16,6 Mio. EUR ausgereicht, über 200 % mehr als im Jahr zuvor. In den wohnwirtschaftlichen Förderprogrammen ist die Sparkasse regionaler Marktführer. Weit über die Hälfte der Darlehen für den energetisch hochwertigen Neubau und die energieeffiziente Sanierung von Wohngebäuden im Vogtlandkreis wurde über die Sparkasse Vogtland ausgereicht. Das Fördervolumen für gewerbliche Finanzierungen betrug 2018 8,6 Mio. EUR. Hierbei hat die Sparkasse Vogtland auch auf den von der KfW im Auftrag des Bundes neu aufgelegten ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit gesetzt. Für ihr herausragendes Engagement wurde die Sparkasse Vogtland erneut als Premium-Partner in der Fördermittel-Beratung von der Landesbank Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Wir ermöglichen unseren Kunden einen direkten Zugang zur Sparkasse. Mit 39 Filial- und Selbstbedienungsstandorten sind wir in der Fläche mit einem umfangreichen Leistungsangebot präsent. Unsere Mobile Sparkasse fährt wöchentlich 15 Standorte an. Mit Blick auf die demografische Entwicklung ist dies Alleinstellungs- und Qualitätsmerkmal der Sparkasse Vogtland in der Region. Mit unserem flächendeckenden Standortnetz bieten wir Nähe ohne große Anfahrtswege und tragen dadurch zur Reduzierung mit den damit verbundenen CO2-Emmissionen bei. Wir stärken zudem die medialen Kontaktwege (per Telefon, via E-Mail, über soziale Medien). Um unsere digital affinen Kunden künftig noch optimaler betreuen zu können, wird in 2019 eine eigene Einheit zur medialen Kundenberatung etabliert. Unsere Internet-Filiale erweitern wir ständig um schnelle Services und einfach abschließbare Produkte. Ziel ist es, immer mehr Kunden von den vielen Vorteilen, die ihnen das Online-Banking bietet, zu überzeugen. So stieg die Quote der Online-Banking-Konten in 2018 um 5 %, die Nutzungsquote des Elektronischen Postfachs sogar um mehr als 70 %. Der damit verbundene papierlose Versand von Kontoauszügen und vielen anderen Dokumenten schützt natürliche Ressourcen und schont die Umwelt.
Für die Gremiensitzungen wurde bereits 2013 auf sicheren Datenraum umgestellt. Sitzungsunterlagen werden den Mitgliedern seitdem zur Einsichtnahme ausschließlich elektronisch zur Verfügung gestellt. Im weiteren Schritt führte die Sparkasse Vogtland ab März 2016 Instituts-Tablets ein, um auf die gedruckten Dokumente zu verzichten. Sukzessive werden bis Ende 2019 alle Führungskräfte und alle Kundenberater mit einem Tablet ausgestattet.
Im Jahr 2018 wurde das Ideenmanagement überprüft und für das neue Jahr neukonzipiert. Dabei werden die Mitarbeiter ermutigt, u. a. Ideen und Vorschläge für Verbesserung in Prozessen, in der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit oder mit Sicht auf Kundenbelange in einfacher Form (digitaler Briefkasten) einzubringen. Diese werden jeweils durch den Fachbereich geprüft und vierteljährlich im Rahmen einer Vorstandssitzung ausgewertet. Umgesetzte Maßnahmen werden in einem angemessenen Rahmen vergütet. Es können sowohl Einzelpersonen wie auch Teams Vorschläge einbringen, zudem werden Gesprächsrunden dafür angeboten. So nutzen wir effektiv die Potenziale unserer Mitarbeiter und können Verbesserung bis hin zu Einsparungen generieren.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 10
de
Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.
(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)
Bisher erfolgt vor Erwerb von Finanzanlagen keine entsprechende Prüfung. In 2018 hat die Sparkasse erstmalig über den Deka Treasury Kompass an einem Nachhaltigkeitscheck der Eigenanlagen durch die Nachhaltigkeitsratingagentur imug teilgenommen. Im Rahmen dieses sog. „Sparkassen-Nachhaltigkeitsfilters kompakt“ wurden folgende Ausschlusskriterien für eine Anlage abgeprüft:
Umwelt
- Mangelhafter Umgang bei schwerwiegenden Umweltskandalen
Rüstung
- Produktion kontroverser Waffen oder relevanter Systemkomponenten und Dienstleistungen (Streubomben, Anti-Personenminen)
ILO – Kernarbeitsnormen
- Mangelhafter Umgang bei Verstößen gegen die ILO-Kernarbeitsnormen (Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Diskriminierung, Versammlungsfreiheit)
Korruption
- Mangelhafter Umgang mit Korruptions- und Bestechungsvorfällen
Im Ergebnis entsprechen 100% der Anlagen der Sparkasse Vogtland diesem Filter, d.h. das gesamte Portfolio enthält keine Titel, bei denen eines der definierten Ausschlusskriterien vorliegen würde.