5. Verantwortung
de
Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.
Das Thema Nachhaltigkeit gehört in allen Bereichen zum Selbstverständnis der Kreissparkasse Syke dazu. Aus diesem Grund haben wir bisher keine eigenständige Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt. Der Vorstand erwartet von seinen Führungskräften und allen Mitarbeitern einen sensiblen Umgang mit allen Ressourcen. Dies zeigt sich insbesondere durch die vermehrte Nutzung eines papierarmen Schriftverkehrs untereinander sowie das nachhaltige Auffordern zur Reduzierung von Strom und Gas!
In unserer Geschäftsstrategie haben wir festgelegt, dass die Modernisierung unserer Gebäude umweltgerecht erfolgen soll. Die zentralen Abteilungen tauschen sich laufend über Entwicklungen zur Modernisierung von Geschäftsstellen und Effizienzsteigerungen aus.
6. Regeln und Prozesse
de
Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
In der Strategie der Kreissparkasse Syke ist verankert, dass die Deckelung der Kosten ein wichtiger Faktor für einen dauerhaften Unternehmenserfolg darstellt. Hieraus folgt, dass in allen Abteilungen ein Kostenbewusstsein entstanden ist. Im täglichen Geschäft mit den Kunden versucht die Sparkasse vieles digital abzubilden (s. Kriterium 10). Im Bereich der Verwaltung unserer Gebäude liegt uns das umweltbewusste Handeln am Herzen. Auch hier versuchen wir finanzielle und ökologische Aspekte gemeinsam zu berücksichtigen.
Die Kreissparkasse Syke hat zuerst versucht, sich an den Leistungsindikatoren der European Federation of Financial Analysts Societies (EFFAS) zu orientieren, um eine erhöhte Vergleichbarkeit zu erhalten, die dann zur internen Steuerung herangezogen werden können. Zukünftig geschieht dies mit den Leistungsindikatoren des GRI-SRS. Hier stehen wir noch am Anfang unserer Überlegungen.
7. Kontrolle
de
Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Spezielle Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit werden von der Kreissparkasse Syke nicht erhoben.
Im Bereich Umwelt haben wir bereits im Jahr 2015 ein Energieaudit durchführen lassen. Dieses Audit wird 2019 wiederholt und soll als Basis für mögliche zukünftige Leistungsindikatoren dienen, welche dann ab 2020/2021 erhoben werden können.
In ihren internen Richtlinien sind aber grundsätzliche Regelungen verankert, wie die zuständigen Mitarbeiter bei der Planung, der Auswahl und der Auftragsgenehmigung vorzugehen haben. Hier wird insbesondere Wert auf Qualität und Preisoptimierung gelegt.
Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.
Die Kreissparkasse Syke setzt das Konzept der ganzheitlichen Beratung um. Sie handelt im Interesse Ihrer Kunden und ermöglicht Unternehmen und Selbstständigen durch die Vergabe von Krediten Investitionen, die Arbeitsplätze schaffen oder sichern.
Als ein bedeutender Arbeitgeber, Steuerzahler und Auftraggeber ist die Kreissparkasse Syke in der Region ein wichtiger Wirtschaftsfaktor vor Ort.
8. Anreizsysteme
de
Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Für unsere Mitarbeiter besteht die Möglichkeit am Finanziellen Anreizsystem der Kreissparkasse Syke teilzunehmen. Hier stehen die Aspekte der ganzheitlichen Beratung im Vordergrund. Jährlich überprüfen wir durch online durchgeführte Umfragen wie sich die Kundenzufriedenheit entwickelt hat. Diese Umfrage dient in erster Linie dazu, Tendenzen zu erkennen und ist nicht repräsentativ. Aus diesem Grund wird auf eine Verzahnung mit dem Finanziellen Anreizsystem verzichtet. Hier sind vorerst keine Änderungen geplant.
Einzelne Nachhaltigkeitsziele sind nicht Bestandteil unseres Finanziellen Anreizsystems. Eine Implementierung ist aus technischen Gründen nicht geplant.
Durch regelmäßige Testkäufe lassen wir unsere Beratungsqualität von unabhängigen Dritten testen, um Verbesserungen in diesem Bereich zu erlangen.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 8
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.
b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.
Die Kreissparkasse Syke ist als Kreditinstitut mit einer Bilanzsumme von unter 15 Milliarden EUR nicht verpflichtet, detaillierte Vergütungskriterien offenzulegen. Eine Zusammenfassung unserer Vergütungspolitik ist Teil des Offenlegungsberichtes der Kreissparkasse. Dieser wird jährlich ab Ende August auf den Internetseiten der Kreissparkasse Syke zur Verfügung gestellt.
Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.
Die Kreissparkasse Syke ist als Kreditinstitut mit einer Bilanzsumme von unter 15 Milliarden EUR nicht verpflichtet, detaillierte Vergütungskriterien offenzulegen. Eine Zusammenfassung unserer Vergütungspolitik ist Teil des Offenlegungsberichtes der Kreissparkasse. Dieser wird jährlich ab Ende August auf den Internetseiten der Kreissparkasse Syke zur Verfügung gestellt.
9. Beteiligung von Anspruchsgruppen
de
Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Die Identifikation dieser Anspruchsgruppen ergibt sich aus der unternehmerischen Tätigkeit der Sparkasse sowie der Rechtsform als Anstalt des öffentlichen Rechts. Hierfür hat die Kreissparkasse Syke noch keinen Prozess zur Identifizierung aufgesetzt und vorerst auch nicht geplant.
Die Kommunikation mit diesen Anspruchsgruppen erfolgt auf unterschiedliche Art und Weise. Ein wichtiger Weg ist der Lage- und der Offenlegungsbericht. Diese werden im Laufe des Jahres im elektronischen Bundesanzeiger oder im Internet bereitgestellt und dienen der Transparenz.
Im Rahmen der Geschäftstätigkeit und des gesellschaftlichen Engagements führt die Kreissparkasse Syke einen kontinuierlichen Austausch mit Kunden und unserem Träger, mit der Wirtschaft sowie den Bürgern der Region.
Regelmäßig werden Marktforschungsanalysen durchgeführt, um noch besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden und weiterer Anspruchsgruppen eingehen zu können. Zusätzlich führen wir Testkäufe durch, um unsere Beratungsleistung zu bewerten und zu verbessern.
Die Anspruchsgruppen sind:
- Kunden
- Mitarbeiter
- Träger und dessen Vertreter in unserem Verwaltungsrat
- lokale Institutionen (Wirtschaft, Behörden, Presse)
- breite Öffentlichkeit (Bürger unserer Region)
Zur Sicherstellung eines hohen Maßes an Zufriedenheit wird darüber hinaus auf ein professionelles Beschwerdemanagement gesetzt. Dies ist in Form von Prozessen geregelt und sieht klare Zuständigkeiten sowie kurze Bearbeitungszeiten bei Kundenreklamationen vor.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 9
de
Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.
Im Berichtsjahr 2018 sind keine relevanten Themen oder Anliegen in diesem Bereich durch die o.g. Anspruchsgruppen an uns herangetragen worden.
10. Innovations- und Produktmanagement
de
Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Unsere Produktpalette ist die Basis für die ganzheitliche Beratung unserer Kunden. Wir überprüfen sie laufend, ob wir den Bedürfnissen unserer Kunden noch gerecht werden. Bei der derzeitigen niedrigen Zinssituation sowie der ausufernden Regulatorik bleibt wenig Spielraum für die Gestaltung neuer Produkte. Insofern gibt es aktuell keine Planungen neue innovative Produkte zu entwickeln. Parallel optimieren wir die intern stattfindenden Prozesse, um die Ressourcen wie z. B. Papier weiter zu minimieren. Im Kreditbereich stellt die Kreissparkasse Syke im Laufe des Jahres 2018 auf die elektronische Aktenführung um. Unterlagen können direkt am Bildschirm eingesehen und müssen nicht mehrfach ausgedruckt werden.
Parallel versuchen wir in der Kommunikation mit dem Kunden verstärkt auf digitale Komponenten zu setzen. Seit 2016 haben wir sukzessive das elektronische Postfach eingeführt. Wichtige Kundeninformationen wie AGB-Änderungen oder gesetzliche Anpassungen werden hier eingestellt. Dazu kommen Unterlagen aus den Bereichen Wertpapier, Kreditkarte und die Auszüge für Giro-, Tagesgeldkonten sowie Darlehen.
Im Bereich der Immobilienneufinanzierungen sowie bei der Modernisierung von Immobilien greifen unsere Berater auf die Angebote der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zurück, um maßgeschneiderte staatlich geförderte Finanzierungen zu erstellen. Hier haben wir im Jahr 2018 623 Darlehen mit einem Volumen von 70,0 Mio. EUR als zinsgünstige Kredite vermittelt.
Über unseren Verbundpartner DekaBank bieten wir unseren Kunden die Deka Nachhaltigkeitsfonds an. Eine Investition in nachhaltig agierende Unternehmen kann gewinnbringend sein, denn ihre Produkte und Dienstleistungen sind gefragter denn je.
Die Kreissparkasse Syke steht für ein flächendeckendes Geschäftsstellennetz in der Region sowie ein umfangreiches Angebot im Online-Banking. Gerade letzteres ist ein Ansatzpunkt, um Ressourcen zu schonen ohne dabei auf angebotene Leistung für Kunden zu verzichten. Im Geschäftsstellennetz wird Nachhaltigkeit durch grundsätzlich barrierefreien Zugang zu Finanzprodukten gewährleistet.
Eine Ermittlung der sozialen sowie ökologischen Wirkungen unserer wesentlichen Produkte und Dienstleistungen führen wir aktuell nicht durch. Die Messbarkeit im Bereich der Finanzdienstleistungen ist hier einfach nicht gegeben.
Ein Klimaszenario als Basis unser Kreditvergabe haben wir nicht erstellt.
Als ländlich geprägte Kreissparkasse ohne Universität oder Hochschule in unserem Geschäftsgebiet finden aktuell keine Kooperationen mit anderen Institutionen statt und sind auch für die Zukunft vorerst nicht geplant.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 10
de
Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.
(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)
Wir vertreiben Finanzprodukte, für die keine solche Überprüfung angegeben werden kann.
Branchenspezifische Ergänzungen Überschrift 1
Die Gesamtinvestitionen werden nicht ermittelt.