Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.
Unser Anspruch auf umfassende Transparenz ist gleichzeitig auch unsere Motivation Nachhaltigkeit als Unternehmensführungsgrundsatz vorzuleben. Aufgrund der Rechtsform Freiberufliche Tätigkeit mit Angestellten liegt die rechtliche Gesamt-Verantwortung für alle Themen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Soziales und Ökonomie) bei Nils Wittke.
Absichtserklärungen, Wertaussagen oder Leitbilder, Strategien, Richtlinien und Ziele werden bei uns gemeinsam entwickelt, teilweise mit Konsultation unserer Kooperationspartner und Kunden.
Das Risikomanagement liegt direkt in der Verantwortung von Nils Wittke. Durch sein Engagement in verschiedenen NGO´s und den regelmäßigen Austausch mit Kooperationspartnern und Kunden ist er frühzeitig über Änderungen und entstehende Risiken und Chancen informiert. Er ergreift bei Bedarf direkt Maßnahmen um den zu erwartenden Auswirkungen sorgfältig zu begegnen. Dadurch ist eine schnelle Reaktion im Umgang mit tatsächlichen und potenziellen Auswirkungen gewährleistet. Die Prüfung auf Risiken und Chancen für oder durch das Unternehmen erfolgt in einem fortwährenden Prozess.
Der Nachhaltigkeitsbericht (GWÖ, DNK, GRI-Standards) von nw|consulting wird zum größten Teil von Nils Wittke selbst geschrieben und auf Vollständigkeit und Wesentlichkeit geprüft und freigegeben.
Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Für die Umsetzung unserer Nachhaltigkeits-Geschäftsstrategie haben wir eine eindeutige Verfahrensweise etabliert.
An oberster Stelle stehen unsere ethischen Werte, Menschenwürde, Soziale Gerechtigkeit & Solidarität, Ökologie, Transparenz und Demokratie.
Nach diesen Werten richten wir unser Handeln aus und lassen uns daran messen, wie wir diese Werte im Umgang mit unseren Stakeholdern leben bzw. umsetzen.
Anhand unseres 3-S Konzepts treffen wir Entscheidungen. Die beiden ersten S „Sustainability und Stakeholder“ sind unser Rahmen für aktuelle Entscheidungen. Das 3. S „Systemmodell“ hilft uns frühzeitig Risiken und Chancen zu erkennen und zukünftige Richtungsentscheidungen zu treffen.
In der operativen Umsetzung orientieren wir uns an den Managementsystem-Strukturen der ISO 14001 und EMAS.
Unser Anspruch ist es Legitimität bei unseren Stakeholdern zu erhalten, daher ist Legalität (die Erfüllung von Recht & Gesetz) für uns selbstverständlich. Diesen Anspruch lassen wir regelmäßig im Rahmen unserer Gemeinwohl-Bilanz extern bewerten.
Weitere Informationen dazu auch unter GRI SRS-102-16.
Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Der Inhaber erfasst regelmäßig verschiedene Leistungsindikatoren zur Erfassung der unternehmerischen Auswirkungen. Dabei variieren die Erfassungsintervalle von wöchentlichen bis zu jährlichen Intervallen. Die Ergebnisse werden innerhalb des Unternehmens jeweils zum Zeitpunkt der Erfassung kommuniziert. Die externe Kommunikation der genannten Leistungsindikatoren fand bisher ausschließlich über die zertifizierte Gemeinwohl-Bilanz von nw|consulting statt. Mit diesem aktuellen Nachhaltigkeits-Bericht erweitern wir die externe Kommunikation um zwei weitere Nachhaltigkeits-Standards (DNK & GRI) und soziale Medien.
Die Zuverlässigkeit der Daten spielt für uns eine entscheidende Rolle, daher nutzen wir wo immer möglich gesicherte Daten entweder aus 1. Hand oder von professionellen Ablesediensten. Für die weitere Berechnung nutzen wir folgende anerkannte Quellen, z.B. Umwelt Bundes Amt, Landesamt für Umwelt Bayern, Energieagentur NRW, Greenhouse Gas Protocol, klimaohnegrenzen.de
Folgende Leistungsindikatoren erfassen wir in den genannten zeitlichen Intervallen
Mind. wöchentlich:
Mind. monatlich:
2x jährlich
Jährlich + bei Bedarf (z.B. bei neuen Lieferanten)
Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.
„Weil wir selber höchste Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen sind wir nachhaltig erfolgreich.“
– Nils Wittke
nw|consulting entwickelt und bietet zu Nachhaltigkeitsleistungen in Form von Consulting, Academy, Audit und Moderation an, zu einem geringen Teil noch die Planung von Gärten. Diese Leistungen können wir nur authentisch erbringen, weil wir sie auch selbst erfüllen und transparent darüber kommunizieren. Das Vertrauen unserer Stakeholder sind der Garant unseres ökologisch-sozial-wirtschaftlichen Erfolgs.
Die gemeinsamen Werte von nw|consulting und seinen Kooperationspartnern bilden das Fundament dafür.
Unsere ethischen Werte sind die am häufigsten verwendeten Werte und Prinzipien in Verfassungen demokratischer Staaten. Wir legen sehr großen Wert darauf, dass wir diese auch in unserer eigenen Geschäftstätigkeit gegenüber unseren Stakeholdern aktiv leben. Für deren Anwendung bzw. Einhaltung ist unser Inhaber verantwortlich.
Alle Mitarbeiter inkl. Inhaber kennen unsere Werte und unsere Anforderungen und werden in einem fortlaufenden Prozess aktiv in deren Umsetzung eingebunden.
Unsere Werte:
Menschenwürde
Soziale Gerechtigkeit und Solidarität
Ökologie
Transparenz und Demokratie
Als oberste Guiding principles gelten für uns unsere Werte. Unsere Umsetzungshierarchie legt die Prioritäten fest. Entscheidungen treffen wir anhand unseres 3S-Strategie-Konzepts und im operativen Geschäft nutzen wir die Strukturen der ISO 14001. Besonders an unsere Kooperationspartner stellen hohe Anforderungen, wir erwarten eine Zertifizierung nach oder eine Erstellung in Übereinstimmung mit einem der folgenden Standards GWÖ, GRI, DNK oder ein zertifiziertes Managementsystem nach ISO 14001 bzw. EMAS.
Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Bei nw|consulting gibt es bisher keine Zielvereinbarungen.
Die oberste Leitung ist gleichzeitig auch Inhaber. Die Kontrolle der Zielerreichung erfolgt durch Nils Wittke persönlich als quasi Selbstbewertung. Zusätzlich werden die Kennzahlen und Ziele in der Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht. So dass eine öffentliche Kontrolle möglich ist.
Innerhalb des Berichtszeitraums wurden keine Abfindungen ausgezahlt.
Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.
b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.
Aufgrund der Rechtsform des Unternehmens speist sich das Einkommen des Inhabers/oberste Leitung lediglich aus dem Unternehmensgewinn, darüber hinaus gibt es keine weitere Vergütungsart.
Die Angestellte erhält ein Festgehalt inkl. Sozial-, Kranken- & Unfallversicherung.
Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.
Über die Angabe der Vergütungsverhältnisse wird nur für das Jahr 2016 berichtet, da im Jahr 2016 eine neue Mitarbeiterin eingestellt wurde. Im Jahr 2015 war der Inhaber noch alleine tätig.
Da es neben dem Inhaber nur eine Angestellte gibt wird hier das Verhältnis der beiden Jahresgesamtvergütungen zueinander angegeben (höchstes zu niedrigstem Gehalt). Das Einkommensverhältnis für das Jahr 2016 lag beim Faktor 1,5 (das höchste Gehalt lag um den Faktor 1,5 über dem des niedrigsten Gehalts, bezogen auf das Gehalt je Stunde).
Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Die Auswahl unserer Stakeholder basiert auf unserem Stakeholderansatz. Mit Hilfe einer 360°-Perspektive haben wir alle Stakeholder erfasst und zu folgenden Stakeholdergruppen zusammengefasst:
Als reiner Experten- und Wissensdienstleister haben wir keine in unsere Wertschöpfung eingebundenen Lieferanten. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern finden auch gemeinsame Entwicklungen von gemeinsamen Dienstleistungen statt.
Der Kontakt zu allen Stakeholdern wird direkt durch den Inhaber gepflegt. Themen sind sämtliche Nachhaltigkeitsthemen (Ökologie, Soziales, Ökonomie) auf unternehmerischer, gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und politischer Ebene.
Mit unseren Lieferanten (alle sind um ein vielfaches größer als nw|consulting) interagieren wir hauptsächlich über Bestellprozesse. Für die Berichterstattung wurden einige Lieferanten auf ihre Nachhaltigkeitsleistungen angesprochen, andere haben diese Informationen offen auf ihren Websites. Darüber hinaus sehen wir in der Evaluation unserer Lieferanten die effektivste Möglichkeit für uns eine nachhaltige Liefer- und Wertschöpfungskette zu gestalten.
Der Kontakt zwischen Eigentümer und Mitarbeitern findet täglich in direkter Form statt, alle Mitarbeiter waren direkt in die Berichterstellung involviert.
Die Nachhaltigkeitsevaluation der Lieferanten führte innerhalb dieser Berichtsperiode zum Wechsel von 3 Lieferanten (ausführlichere Informationen unter 17. Menschenrechte). Die Kommunikation zwischen nw|consulting und unserem Finanzdienstleister findet ca. 2x jährlich in Form eines direkten Treffens mit der Geschäftsführung der Berliner Filiale im Rahmen von Veranstaltungen statt.
Unser Kundenkontakt ist geschäftsbedingt sehr direkt. Mit einigen der engsten Kunden fand ein Austausch zur Erstellung dieses Berichtes (integrierter Nachhaltigkeitsbericht DNK, GRI, GWÖ) statt. Darüber hinaus waren drei der permanenten Kooperationspartner im direkten Austausch zu Erstellung dieses Berichtes involviert.
Über das Engagement in verschiedenen NGO´s findet mehrmals jährlich der Austausch zu gesellschaftlichen, Umwelt-, sozialen, wissenschaftlichen und politischen Themen statt.
In der gesamten Berichtsperiode gab es keine kritischen Anliegen. Bisher haben wir keine standardisierte Kundenumfrage durchgeführt, sondern uns auf das direkte Feedback der Teilnehmer bzw. Manager und Geschäftsführer konzentriert.
Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.
Als Spezialisten in nachhaltiger Unternehmensführung entwickeln wir kontinuierlich neue Leistungen, teilweise bevor unsere Stakeholder diese als Bedarf melden.
Innerhalb des Berichtszeitraums haben wir auf die Meldung aus der Politik zur Energieauditpflicht unsere Listung als Energieauditor eintragen lassen und konnten so mit verschiedenen Bestandskunden und einigen Neukunden in verschiedenen Projekten zusammenarbeiten.
Mehrere Ideen haben wir dafür aus Kapazitätsgründen in unsere Ideenschmiede (interner Think Tank mit einigen Kooperationspartnern und einigen Kunden) zurückgestellt, die zu einem späteren Zeitpunkt weiterentwickelt werden. Diese Ideen stellen für uns potentielle Geschäftsideen bzw. Leistungsangebote dar, daher behandeln wir diese hier vertraulich.
Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Unserer Vision entsprechend erfüllen 100% unserer angebotenen Leistungen höchste Nachhaltigkeitsanforderungen.
Durch unsere Leistungen entstehen direkte Nachhaltigkeitsverbesserungen für unsere Kunden, wie z.B. die Reduzierung schädlicher Auswirkungen auf die Umwelt, ein verbesserter/sozialerer Umgang mit einzelnen oder mehreren Stakeholdergruppen oder eine nachhaltigere Supply-Chain.
Da wir ausschließlich Experten- und Wissens-Dienstleistungen (immaterielle Leistungen) erbringen sind die ökosozialen Auswirkungen unserer Dienstleistungen direkt von unserer unternehmerischen Nachhaltigkeitsperformance abhängig (alle Nachhaltigkeitsauswirkungen fließen in die Leistungen ein).
Wir erfassen dafür verschiedene Umweltkonten und die sozialen Wirkungen unserer Tätigkeiten. Zusätzlich zur Erfassung evaluieren wir regelmäßig alle unsere angebotenen Leistungen nach ökologisch-sozialen Kriterien und beziehen dabei die Auswirkungen unseres gesamten Unternehmens mit ein.
Die ökologische Gestaltung evaluieren wir anhand von Energie-/bzw. Emissions- und sonstiger Verbrauchsdaten inkl. der verschiedenen direkten und indirekten Auswirkungen (von den Lieferanten über die eingekauften Materialien & Serviceleistungen, Mobilität, Bürobetrieb und Ernährung während der Arbeitszeit). Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Ort der Leistungserbringung (beim Kunden/oder Anreise der Kunden). Darüber schätzen wir die zurückgelegten km und Emissionen ab.
Für die soziale Gestaltung unserer Dienstleistungen nutzen wir die Matrix der menschlichen Grundbedürfnisse nach Max-Neef. Die Ergebnisse unserer Evaluation kommunizieren wir alle zwei Jahre in unserer Gemeinwohl-Bilanz.Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.
(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)
Nw|consulting hat sich im Berichtszeitraum bewusst für den Wechsel zu einer sozial-ökologischen Bank entschieden (GLS Bank). Die GLS-Bank ist eine Genossenschaftsbank, die Unternehmen aus den Bereichen Energie, Wohnen, Bildung, Ernährung, Soziales und nachhaltige Wirtschaft finanziert. Sie engagiert sich in Projekten, die überwiegend gemeinwohlorientiert sind, wie Gesundheits-, Bildungs-, soziale und kulturelle Initiativen, und auch der ökologische Landbau. Sie stellt mit ihrer Nachhaltigkeitsdefinition explizit den Menschen ins Zentrum ihres Handelns (people – planet – profit).
Innerhalb des Berichtszeitraums liegt lediglich die Investition in Genossenschaftsanteile der GLS Bank vor. Somit erfüllen 100% der Finanzanlagen die positive Auswahlprüfung nach Nachhaltigkeitsanforderungen. Darüber hinaus wird auch sämtlicher Zahlungsverkehr über die GLS Bank abgewickelt.