5. Verantwortung
de
Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.
Die Hauptverantwortung für das Thema Nachhaltigkeit liegt bei der Geschäftsleitung. Diese gibt die strategische Richtung vor, verabschiedet Ziele und Indikatoren, mit denen Fortschritte gemessen werden. Das Technische Produktmanagement und Umweltmanagement, sowie weitere Fachabteilungen leisten auf der operativen Ebene Ihren Beitrag. Die Verantwortung für die Umsetzung und Einhaltung der Ziele und Vorgaben liegt bei den Bereichsverantwortlichen.
Nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Handeln sind für uns wichtige Säulen unserer Unternehmenspolitik und werden als Unternehmenswerte sichtbar festgeschrieben.
6. Regeln und Prozesse
de
Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Die Verpflichtung zur Nachhaltigkeit und zum verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen ist Teil der Unternehmensstrategie. Um dies umzusetzen, hat die Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG verschiedene Regeln und Prozesse im Unternehmen implementiert.
Alle Aktivitäten der Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG Standorte zum Thema Qualitäts-, Umwelt-, Energiemanagement bzw. auch Arbeitsschutz werden als integriertes Managementsystem geführt, in dem beide Produktionsstandorte erfasst und intern auditiert wurden. Für den Standort EKT CZ hat sich das Unternehmen für eine Mehrfachstandort-Zertifizierung entschieden und die ISO 9001:2015 mit der neuen Revision im ersten Jahr erfolgreich eingeführt.
Um Abläufe, Prozesse und Strukturen ständig zu verbessern, wurde 2018 an dem Standort Bad Salzuflen zusätzlich zum Qualitätsmanagementbeauftagten ein Verantwortlicher für das Prozessmanagement benannt. Im Zuge der Digitalisierung, der geplanten Einführung von fachbereichsspezifischen Softwarelösungen und der Optimierung von Schnittstellenproblemen wurden in den Jahren 2017/2018 folgende Schwerpunktthemen als Kernprojekte bearbeitet:
- Restrukturierung und Optimierung des Stammdatenmanagements und dessen Pflege im ERP-
System (Task Force-Team)
- Erstellung einer Nomenklatur, siehe D002 Begriffe-Abkürzungen und Symbolik
- Integration der Nachhaltigkeitsstrategie im Risiko- und Projektmanagement am Standort CZ
- Einführung APQP- Formular zur Unterstützung/Visualisierung der Projektschritte (Schnittstellen)
- Kontinuierliche Verbesserung der Nachhaltigkeitsthemen auf allen operativen Ebenen und die
Sicherstellung der längerfristig ausgelegten Weiterentwicklung.
7. Kontrolle
de
Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Nachhaltigkeit ist in unseren Unternehmenswerten verankert und bestimmt damit unser unternehmerisches Denken und Handeln. Deshalb hat Eifler Kunststoff-Technik ein Energie-Umwelt- und Arbeitsschutzteam gebildet und in die Organisationsstruktur integriert. Damit Werte und Ziele in allen Geschäftsbereichen und im gesamten Wertschöpfungsprozess umgesetzt werden, sind in diesen Teams Mitglieder aus den wesentlichen Fachabteilungen vertreten. Das quartalsweise tagende Kernteam wird viermal jährlich über Themen aus Aktionsplänen berichten und weitere Maßnahmen zusammen mit der Geschäftsführung einleiten. Über messbare Kennzahlen (Key Performance Indicators (KPIs) verfolgen die Teams die wesentlichen nachhaltigen Prozesse, die zusammen mit der Geschäftsführung in regelmäßigen Abständen berichtet werden. Mit diesem Schritt hat sich die Unternehmensleitung klar zu nachhaltigem Handeln bekannt und berücksichtigt dies bei allen strategischen Entscheidungen. Für die regelmäßige interne Planung und Kontrolle von Geschäftsprozessen nutzt die Eifler Kunststoff-Technik diverse Leistungsindikatoren. Besonderes Augenmerkmal setzt die Eifler Kunststoff-Technik auf die Bereiche Umwelt- und Energiecontrolling. Bei der Eifler Kunststoff-Technik gibt es folgende Leistungsindikatoren, die erfasst und analysiert werden: 1.) Stromverbrauch 2.) Erdgasverbrauch 3.) Wasserverbrauch 4.) Treibstoffverbrauch 5.) CO2 – Emission 6.) Abfall- und Ausschussentwicklung 7.) Kunden- und Lieferantenentwicklung 8.) Mitarbeiterentwicklung
Verhaltensgrundsätze zu wettbewerbs- und strafrechtlich relevanten Verhaltensweisen, insbesondere zu
- Bestechung und Korruption im weitesten Sinn einschließlich der Sicherstellung eines
- verantwortungsvollen Umgangs mit Geschenken und Einladungen,
- der Einhaltung wettbewerbsrechtlicher Regeln, und
- Geldwäsche in jeglicher Form, teilweise unter Hinzuziehung praktischer Beispiele
werden den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Verhaltenskodex in Form einer Compliance - Richtlinie verpflichtende Regeln vermittelt. Leistungsindikatoren zu den vorangegangenen Themen werden nicht erfasst.
Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7
de
Leistungsindikator G4-56
Beschreiben Sie die Werte, Grundsätze sowie Verhaltensstandards und -normen (Verhaltens- und Ethikkodizes) der Organisation.
1.) Im Jahr 2017 hat Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG für die gesamte Unternehmensgruppe eine einheitliche Richtlinie für die Unternehmenswerte entwickelt und in einem Wertekanon (Leitfaden) manifestiert (niedergeschrieben).
2.) Unternehmenspolitik:
Die Unternehmenspolitik der Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG lässt sich durch folgende Unternehmenswerte beschreiben:
Qualität & Zielorientierung Qualität ist unerlässlich und steht bei unserem Handeln, unseren Produkten und Prozessen an oberster Stelle. Wir wollen exzellente Leistungen für unsere Kunden, unser Ziel: Null-Fehler. Mit hoher Qualität der hergestellten Produkte überzeugt EKT und schafft sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil als Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens.
Im Rahmen der Definition und Umsetzung von Zielvorgaben wollen wir gemeinsam unserer Verpflichtung gegenüber unseren Kunden und ihren Qualitätsanforderungen gerecht werden. Jeder einzelne Mitarbeiter ist mitverantwortlich für die Qualität der gelieferten Produkte und Dienstleistungen.
Partnerschaft & Kundenorientierung EKT steht für eine enge, partnerschaftliche und zielorientierte Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten und strebt eine langfristige Kundenbindung an.
Die Zufriedenheit unserer Kunden ist Schwerpunkt unserer Bemühungen. Wir sind Problemlöser für unsere Kunden, unsere Flexibilität erlaubt uns dabei, uns auf die Forderungen und Wünsche unserer Kunden einzustellen. Alle Kundenrückmeldungen sind für uns sehr wertvoll und haben bereits dazu beigetragen, zahlreiche Optimierungsmaßnahmen umzusetzen.
Durch strategische Auswahl unserer Lieferanten und den Auf- und Ausbau einer partnerschaftlichen Geschäftsbeziehung sichern wir beiderseitiges Wachstum.
Flexibilität & Leistungsbereitschaft Durch unser Know-how, die ständige, innovative und ideenreiche Weiterentwicklung unserer Produkte, sowie die enorme Leistungsbereitschaft unserer Mitarbeiter, erreichen wir ein hohes Maß an Flexibilität für unsere Kunden. Durch die flache Hierarchiestruktur können Entscheidungen schnell und effektiv umgesetzt werden. Unser Anspruch ist eine effiziente und leistungsbewusste Arbeitsweise, ohne den Blick für das Ganze aus dem Auge zu verlieren.
Jeder Mitarbeiter bringt eigenverantwortlich die Bereitschaft zur Qualifizierung seiner Tätigkeit und der teamfähigen Zusammenarbeit mit. Gesunde und gut ausgebildete Mitarbeiter, zeitgemäße Technologien und umweltbewusstes Handeln helfen uns, eine wirtschaftliche und gewinnbringende Leistung zu erzielen.
Innovation & Leidenschaft Entsprechend der Kunden-, Markt- und Anwendungsanforderungen werden eigene innovative Produkte oder mitunter komplexe Neuentwicklungen für Kunden im interaktiven Dialog entwickelt.
Wir wollen unsere Mitarbeiter, Produkte und Abläufe hinsichtlich der Qualität und Wirtschaftlichkeit – unter Einbindung der umweltrelevanten Aspekte und unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften – ständig verbessern.
Verantwortung & Nachhaltigkeit EKT verpflichtet sich zur Nachhaltigkeit und dem verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen. Im Bewusstsein, dass die wirtschaftlichen Ziele auf Dauer nur durch den äußerst schonenden Umgang mit der Umwelt erreichbar sind, ist die umweltschonende und energiesparende Nutzung von Rohstoffen für EKT ein wichtiges Anliegen. Bei der Entwicklung und Realisierung von Produkten werden die Belange der Umwelt beachtet, einschließlich der Vermeidung bzw. Verwertung von Abfällen.
Unter Beachtung der Standards und Richtlinien strebt EKT eine angemessene Sorgfalt in Bezug auf die Produktsicherheit und Minimierung potentieller Risiken für alle interessierten Parteien und der Umwelt an. Unser standortübergreifendes Risikomanagement regt zur ständigen Auseinandersetzungen mit den sich dynamisch ändernden internen und externen Risiken an.
8. Anreizsysteme
de
Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Die Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG Unternehmenswerte werden im jährlichen Mitarbeitergespräch angesprochen, fließen in die Unternehmensziele, das Führungskräfte Zielmanagement und die Unternehmenskennzahlen (KPI) mit ein.
Die Evaluation des Managements durch die Gesellschafter umfasst neben finanziellen Indikatoren auch qualitative Aspekte und Erwartungen zum langfristigen Unternehmenserfolg der Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG. Eine zusätzliche Evaluation von Nachhaltigkeitszielen durch die Gesellschafter ist derzeit nicht geplant.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 8
de
Leistungsindikator G4-51a
Vergütungspolitik – Berichten Sie über die Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und die leitenden Führungskräfte.
Die Vergütung der Geschäftsführung und der Führungskträfte besteht aus Bezügen in Form von Fixum, erfolgsabhängigen Tantiemen, betrieblicher Altersversorgung und KFZ-Nutzung. EditierenSpeichernKopierenEinfügenSchließen
Leistungsindikator G4-54
Nennen Sie das Verhältnis der Jahresvergütung des höchstbezahlten Mitarbeiters in jedem Land mit signifikanten geschäftlichen Aktivitäten zum mittleren Niveau (Median) der Jahresgesamtvergütung aller Beschäftigten (ohne den höchstbezahlten Mitarbeiter) im selben Land.
Der Indikator wurde im Berichtszeitraum nicht erhoben.
9. Beteiligung von Anspruchsgruppen
de
Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Für die Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co.KG ist jeder, ob Gruppe oder Individuum, der direkt oder indirekt an unserem Unternehmen interessiert ist oder unser Unternehmen beeinflusst, ein Stakeholder. Somit zählen zu den wesentlichen Interessen- und Anspruchsgruppen (Stakeholder):
- Kunden als wichtigste Zielgruppe unserer Vertriebsaktivitäten
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Produktionsstandorte
- Lieferanten und Dienstleister unserer Produktionsstandorte
- Gesellschafter
- Interessenverbände (IHK, Kunststoffe in OWL) vor allem auf nationaler Ebene
- Behörden / Gesetzgeber / Gesellschaft als Genehmigungsinstanzen bei zahlreichen, z.T.
existenziellen Projekten (Standorterweiterungen etc.).
- Fremdkapitalgeber / Banken
Die relevanten Stakeholder wurden gemeinsam mit den Gesellschaftern auf Geschäftsführungsebene ermittelt und festgelegt.
Den unmittelbaren Dialog zu unseren Anspruchsgruppen ermitteln wir in unterschiedlichen Ebenen.
So stehen die Geschäftsführer der Eifler Kunststoff-Technik im fortlaufenden Austausch mit unseren Gesellschaftern.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden über Mitarbeitergespräche, Abteilungssitzungen, EKT Mitarbeiterzeitungen (zweimal im Jahr), Informationstafeln auf Produktionsebene, Hausmitteilungen (Rundmails), das Intranet und andere geeignete Maßnahmen in einen vielschichtigen Dialog eingebunden.
Den engen Kontakt zu unseren Kunden, Lieferanten und weiteren Geschäftspartnern sowie zu Behörden / Gesetzgeber / Gesellschaft pflegen die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller hierarchischen Ebenen über die gängigen Medien (Maßnahmen-Listen, Portale etc.) in angemessenen Zeitabständen – vorzugsweise aber im persönlichen Gespräch.
In Fällen von besonderer Bedeutung – so z.B. im Dialog mit Vertretern der Gesetzgeber – wird die Geschäftsführung der Eifler Kunststoff-Technik zusätzlich eingebunden.
Bei bestimmten Vorhaben findet der direkte Austausch auch in Interessenverbänden statt. Dies betraf im Berichtszeitraum z.B. mit der Standortkampagne „Industrie - Zukunft in Lippe“, das Interesse für den Ausbildungsberuf des Verfahrensmechanikers an jungen Leuten zu wecken.
Darüber hinaus bewertet die Geschäftsführung einmal im Jahr aus den oben genannten Stakeholder-Dialogen die für uns wichtigsten Themen in der Managementbewertung.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 9
de
Leistungsindikator G4-27
Nennen Sie die wichtigsten Themen und Anliegen, die durch die Einbindung der Stakeholder aufgekommen sind, und wie die Organisation auf jene wichtigen Themen und Anliegen reagiert hat, einschließlich durch ihre Berichterstattung. Nennen Sie die Stakeholdergruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen jeweils angesprochen haben.
In der folgenden Matrix (siehe Tabelle) sind alle Stakeholder-Gruppen der Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG, ihre Interessen sowie die von uns getroffenen Maßnahmen zur Erfüllung ihrer Erwartungen zusammengefasst. Weitere Angaben zur Einbeziehung unserer Anspruchsgruppen in die Nachhaltigkeitsstrategie finden sie in Kriterium 9.
Relevante interessierte Partei |
Aspekt / Einfluss / Erwartung |
Indikation |
Bedeutung |
Maßnahme |
Wirksamkeit |
Kunde |
* Vertragskonforme Auftragsabwicklung in wirtschaftlicher sowie qualitativer Hinsicht. * Leistungssicherheit und zuverlässiger Service |
Kundenrückmeldungen Anzahl der Reklamationen Innovationen |
1 |
Beobachtung und Auswertung von Rückmeldungen bzw. Reklamationen. Entwicklung Umsatz. Stabilisierung und Erweiterung des bestehenden Kunden- und Produktportfolios, Prozessoptimierung, Neuentwicklungen, sichere Prozesse. |
2 |
Mitarbeiter |
* klare Regelungen der Aufgaben- und Kompetenzverteilung * Arbeitsplatzsicherheit * Einkommen * transparente, regelmäßige und aktuelle Informationen * Ausbildung / Weiterbildung / Qualifikation |
Fluktuation Krankheit |
1 |
Gutes Betriebsklima, Einhaltung von Gesetzen und Auflagen, gute Infrastruktur und Arbeitsmittel, persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten, transparente Informationen zum Unternehmen. |
1 |
Lieferanten |
* langfristige nachhaltige Partnerschaft / Geschäftsbeziehung * Abnahmesicherheit * Zahlungsmoral |
Zuverlässigkeit Zahlungskonditionen |
3 |
Langfristige Bindung Einhaltung von Vereinbarungen Fairer Umgang |
1 |
Gesellschafter |
* Wirtschaftliches Handeln * Rentabilität * Innovation * Reputation |
Änderungen der Struktur Umsatzeinbrüche Beschlüsse der Gesellschafter |
2 |
kontinuierliche Berichterstattung |
1 |
Fremd-kapitalgeber / Banken |
* transparente Berichterstattung * Geschäftserfolg / Bonität |
Kündigung / Rückzug |
2 |
Risikomanagementbetrachtung in Bezug auf Finanzen, Qualität und Umwelt. Positive Geschäftsentwicklung Einhaltung von Vereinbarungen |
1 |
Versicherungen |
* transparente und ordnungsgemäße Angaben bzw. Berichterstattung * Schadensvermeidung |
Ungenügende Betreuung / Kündigung / Rückzug |
2 |
Einhaltung von Gesetzen und Auflagen, Risikomanagementbetrachtung in Bezug auf Produkte und Arbeitssicherheit. Transparente Informationen zum Unternehmen. Langfristige Bindungen |
1 |
Behörden / Gesetzgeber / Gesellschaft |
* Einhaltung regulatorischer Vorgaben und Gesetze * Berichterstattung bei Nichtkonformitäten * Offenheit und Transparenz * Vermeidung von Belastungen für die Umwelt |
Anzeigen / Abmahnungen / negative Berichterstattung |
2 |
Einhaltung von Gesetzen und Auflagen, bei Bedarf zusätzlicher Umweltschutz-maßnahmen. Gesetzeskataster mit jährlicher Überprüfung. Transparente Informationen zum Unternehmen. |
1 |
Wettbewerber |
* fairer Umgang * Einhaltung von Gesetzen |
Anzeigen / Abmahnungen |
3 |
Fairer Umgang und Einhaltung von Gesetzen |
1 |
Bewertung:
Für Bedeutung und Wirksamkeit werden Noten 1-6 vergeben. 1 = hohe Bedeutung / sehr gute Wirksamkeit der Maßnahme. Für eine Benotung von 1-3 für die Bedeutung sind Maßnahmen zu ergreifen. Bei einer Wirksamkeit von 4-6 sind die Maßnahmen anzupassen. 6 = geringe Bedeutung / Wirksamkeit der Maßnahme ungenügend.
10. Innovations- und Produktmanagement
de
Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Als ein international (agierendes) Unternehmen und einer der Vorreiter für die Branche setzen wir auf technologische Innovationen mit wirtschaftlichem oder ökologischem Nutzen. So fokussiert sich Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG in der Entwicklung vor allem auf hochwertiges Design, Energie- und Ressourceneffizienz und umweltfreundliche Prozesstechnologien. Der erwartete wachsende Markt für umweltfreundliche und energieeffiziente Oberflächentechnologien ist hierbei von besonderer Bedeutung: Bestehende Produkte erhalten einen Zusatznutzen, die Produktion wird effizienter, umweltfreundlicher und preisgünstiger, der Ressourcenverbrauch sinkt oder die Anwendung wird sicherer.
Das Unternehmen verfügt über ein ISO-zertifiziertes Umweltmanagementsystem. Im Rahmen des Umweltmanagements werden Produkte über den gesamten Lebenszyklus von der Herstellung über die Nutzung bis zum Recycling auf ihre Umweltauswirkungen geprüft, um mögliche Gefahren zu erkennen und auszuschließen.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 10
de
Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.
Der Indikator wurde im Berichtszeitraum nicht erhoben.