5. Verantwortung

Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.

Auf Vorstandsebene liegt die Verantwortung für die nachhaltige Entwicklung der VR Bank Rhein-Neckar eG beim Vorsitzenden des Vorstandes, Dr. Wolfgang Thomasberger. Mit der Koordination und Weiterentwicklung des Themas Nachhaltigkeit auf operativer Ebene ist das Team Vorstandsreferat beauftragt. Die Umsetzung im jeweiligen Fachbereich übernimmt der Strategieverantwortliche.


6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Als Genossenschaftsbank handelt die VR Bank Rhein-Neckar eG seit jeher nachhaltig. Im Genossenschaftswesen leitet sich bereits aus dem § 1 Genossenschaftsgesetz (Förderauftrag) ab, dass das Unternehmen der Förderung der Mitglieder dient. Die Geschäftstätigkeit der VR Bank Rhein-Neckar eG ist demnach an den Interessen der Mitglieder und Kunden ausgerichtet. Ergänzend dazu gibt es im Haus der VR Bank Rhein-Neckar eG Grundsätze (Vision, Leitbild und Unternehmensstrategie der VR Bank Rhein-Neckar eG), die diesen Grundgedanken konkretisieren. Die Einhaltung und der Inhalt der Strategien werden jährlich vom Vorstand und dem Aufsichtsrat geprüft.

Die VR Bank Rhein-Neckar eG folgt dem Prinzip der permanenten und koordinierten Bestandsbearbeitung und strebt demnach eine nachhaltige und langanhaltende Kundenbeziehung an. Des Weiteren beraten die Mitarbeiter ihre Kunden genossenschaftlich. Dabei werden nicht einzelne Produkte, sondern die Kunden mit ihren Zielen und Wünschen in den Mittelpunkt gestellt. Die Mitarbeiter der VR Bank Rhein-Neckar eG orientieren sich dabei an den genossenschaftlichen Werten und folgen dem Prinzip der ganzheitlichen Kundenbetrachtung und des ganzheitlichen Beratungsansatzes.

Für alle Führungskräfte sind die Führungsgrundsätze der VR Bank Rhein-Neckar eG verpflichtend. Die Führungsgrundsätze geben Orientierung und Hilfestellung für das Zusammenwirken von Mitarbeitern und Führungskräften und bilden den Rahmen für einheitliches Handeln. Darüber hinaus gibt es Arbeitsanweisungen zu Compliance-Themen, wie beispielsweise Regelungen zur Annahme von Zuwendungen und Geschenken, sowie Interessenkonfliktgrundsätze.

Um die hohen qualitativen Ansprüche bei der Beratung der Kunden sowie der Einhaltung aufsichtsrechtlicher Vorgaben dauerhaft zu gewährleisten, ist in Teilbereichen der Bank ein Abschluss als Certified Financial Planer (CFP) Standard. So haben z.B. rund 78 % der beratenden Mitarbeitenden im Bereich Private Banking Vermögen den Abschluss zum CFP oder einen vergleichbaren bzw. höheren Abschluss. Die Zertifikatsträger des CFP haben sich gegenüber dem FPSB Deutschland e.V.  u.a. auch dazu verpflicht die Ethikregeln einzuhalten, welche die moralische und ethische Verantwortung, die ein Zertifikatsträger gegenüber der Öffentlichkeit, seinen Kunden, seinen Kollegen und seinem Arbeitgeber übernimmt, betonen. Durch die Einhaltung von Ethikregeln erklären sich die Zertifikatsträger dazu bereit, ihre berufliche Tätigkeit zuerst im Interesse der Kunden und unter Berücksichtigung der höchsten ethischen und beruflichen Standards auszuüben.

Im Hinblick auf soziale Themen unterstützt die VR Bank Rhein-Neckar eG im Rahmen ihres Förderauftrages mit Blick auf die Region Jugendliche in der Berufsorientierung durch die Zusammenarbeit mit den örtlichen Schulen und durch das Bewerbungsprogramm VR-Zirkeltraining. Die Mitarbeiter werden bei der Ausübung eines Ehrenamtes unterstützt und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, beispielsweise Teilzeitarbeit oder finanzielle Unterstützung bei Ferienbetreuungsangeboten für Kinder, gefördert. Gemeinsam mit dem Betriebsrat werden soziale Themen wie z.B. Neuausrichtung der Servicezeiten unter Abwägung sozialer und betrieblicher Aspekte lösungsorientiert verhandelt.

Ökologische Aspekte werden beim Gebäudemanagement als Nebenziele verfolgt. Insbesondere werden die Einsparung von Heizenergie oder Strom, bessere Flächennutzung und Optimierung der Reinigung von Nutzflächen bis zu der Auswahl entsprechender Materialien berücksichtigt.


7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

In der VR Bank Rhein-Neckar eG gibt es neben der Abteilung Compliance zusätzlich Beauftragte für die Themen Datenschutz und IT-Sicherheit. Diese Einheiten überwachen die Sicherstellung und Umsetzung der gesetzlichen Standards.

Ökologische Leistungsindikatoren erhebt die VR Bank Rhein-Neckar eG aufgrund der nachgeordneten Wesentlichkeit aktuell nicht. Die eigenen Verbräuche werden jedoch laufend kritisch durchleuchtet und ressourcenschonende Möglichkeiten geprüft. In anderen Bereichen erhebt die VR Bank Rhein-Neckar eG im Rahmen der Qualitätssicherung regelmäßig verschiedene Kennzahlen. Der Genopersonalreport gibt beispielsweise einen schnellen und umfassenden Überblick über die wichtigsten Kennzahlen im Personalbereich. Beispielhaft werden jährlich Kennzahlen wie die Führungskräftequote, die Frauenquote im Führungskräftebereich sowie die Teilzeitquote erhoben. Um die Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zu gewährleisten, vergleicht sich die VR Bank Rhein-Neckar eG mit neun Genossenschaftsbanken, die eine Bilanzsumme zwischen 2.500 Mio. Euro und 5.000 Mio. Euro ausweisen. Im Jahr 2019 haben 222 Banken am Personalreport teilgenommen. Ziel ist es, über die Entwicklungen im Personalwesen zu informieren und Steuerungsimpulse abzuleiten.

In der VR-Personalstrategie sind, abgeleitet aus den strategischen Zielen der Unternehmensstrategie, quantitative Ziele für das Personalwesen definiert. Die Struktur des Personalberichts orientiert sich an der Personalstrategie und gliedert sich in die folgenden fünf Themenfelder: Personalentwicklung, Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit, Personalgewinnung – Akquise von Talenten, Führung, Personalinvestition und Bilanz/GuV.



Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7

Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.

Als Genossenschaftsbank verkörpert die VR Bank Rhein Neckar eG die mit der Genossenschaftsidee verbundenen Werte. Fundament des Wirkens ist die Genossenschaftsidee sowie die genossenschaftlichen Grundprinzipien Selbstständigkeit, Subsidiarität, Eigenverantwortung und Solidarität.

Unter dem Motto „Der Kunde als Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns“ bilden die Vision, das Leitbild und die Strategie der VR Bank Rhein-Neckar eG die Basis der täglichen Arbeit. Für das Zusammenwirken von Mitarbeitern und Führungskräften stellen die Führungsgrundsätze ergänzend einen Verhaltenskodex dar. Sie beziehen sich auf die Sozialkompetenz, die Vorbildfunktion, die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit, das Fordern und Fördern sowie die Fairness untereinander.

Im Rahmen der jährlichen Mitarbeiterbeurteilungsgespräche werden sowohl Vision und Leitbild als auch die Führungsgrundsätze mithilfe eines Reflexionsbogens besprochen. Zudem erfolgt eine jährliche Überprüfung aller Strategien in der VR Bank Rhein-Neckar eG.


8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

In der VR Bank Rhein-Neckar eG erfolgt die Entlohnung aller Mitarbeiter nach dem Grundsatz der Fairness und basiert auf dem Tarifvertrag für die Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie die genossenschaftlichen Zentralbanken und entspricht den Anforderungen der Institutsvergütungsverordnung. Das Vergütungssystem des Unternehmens ist auf die Erreichung der in der Strategie dargelegten Ziele ausgerichtet. Ebenso werden die Aspekte Gehaltsgefüge, Angemessenheit, Wettbewerbsfähigkeit sowie die lokalen und branchenspezifischen Besonderheiten beachtet.

Es bestehen in der VR Bank Rhein-Neckar eG keine Anreize zur Eingehung unverhältnismäßig hoher Risiken, da auch keine signifikanten Abhängigkeiten von variabler Vergütung bestehen. Signifikante Abhängigkeiten sind auch künftig nicht zu erwarten, da die fixen Gehaltsbestandteile der Risikoverantwortlichen den Marktgepflogenheiten entsprechen und dementsprechend ihre Existenz auskömmlich absichern. Das Vergütungssystem der Bank enthält aktuell keine sozialen oder ökologischen Nachhaltigkeitsziele. Durch regelmäßige Kundenbefragungen wird die Kundenzufriedenheit bei der Zielerreichung der Vertriebseinheiten jedoch seit Jahresbeginn 2019 berücksichtigt. Das Vergütungssystem wird durch Vorstand und Aufsichtsrat unter Mitwirkung der internen Revision und Compliance überwacht.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 8

Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.

b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.

Die Vorstände und Bereichsleiter der VR Bank Rhein-Neckar eG werden im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen des Kreditwesengesetzes (KWG) bzw. mit der Institutsvergütungsverordnung entlohnt. Die Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten (Institutsvergütungsverordnung) beinhaltet bankaufsichtsrechtliche Mindestanforderungen für die Vergütungssysteme von deutschen Finanzinstituten, die schädliche Anreize zur Eingehung unverhältnismäßig hoher Risiken unterbinden soll.

Aus der Unternehmensstrategie werden die Vergütungsgrundsätze der VR Bank Rhein-Neckar eG abgeleitet. Die Überwachung erfolgt durch die Vorstände und den Aufsichtsrat.

Die Mitglieder des Aufsichtsrates erhalten gemäß Satzung eine Aufwandsentschädigung. Über die Höchstgrenze entscheidet die Vertreterversammlung. Für weitere Ausschusstätigkeiten erhalten die Aufsichtsräte Sitzungsgelder.

Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.

Die VR Bank Rhein-Neckar eG macht aus Gründen des Wettbewerbs und der Vertraulichkeit hierzu keine Angaben.


9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

"Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns"

Das ist einer der wichtigsten Grundsätze als Genossenschaftsbank, der auch über dem Thema Nachhaltigkeit bei der VR Bank Rhein-Neckar eG steht. Dabei sind die wichtigsten Anspruchsgruppen der VR Bank Rhein-Neckar eG ihre Mitglieder und Kunden sowie ihre Mitarbeiter und die Region. Die Anspruchsgruppen (vgl. Kriterium 2) wurden im Rahmen des Strategieprozesses per Self-Audit, in eine SWOT-Analyse eingebettet, identifiziert.

Die Mitglieder werden auf der jährlichen Vertreterversammlung durch ihre gewählten Vertreter repräsentiert. Im Rahmen von Sitzungen des Aufsichtsrates mit dem Vorstand der VR Bank Rhein-Neckar eG (i. d. R. sechsmal im Jahr) bestimmen die zwölf Mitglieder die Geschäftspolitik aktiv mit. Davon sind gemäß Drittelbeteiligungsgesetz vier Mitglieder Arbeitnehmervertreter. Der Beirat der VR Bank Rhein-Neckar eG setzt sich aus bis zu 25 Mitgliedern zusammen und tagt zweimal im Jahr. Der Beirat besteht unter anderem aus Unternehmensvertretern aus der Region. Zudem bieten unterschiedliche Veranstaltungen der Bank eine Plattform zum Austausch mit den Anspruchsgruppen.

Die Filialen der VR Bank Rhein-Neckar eG stehen den Kunden und anderen Anspruchsgruppen als Kontaktpunkt offen. Darüber hinaus führt die Bank regelmäßig Umfragen zur Kundenzufriedenheit durch. Die Kunden und Mitglieder haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Meinung über die Website der VR Bank Rhein-Neckar eG mitzuteilen. Zudem steht die VR Bank Rhein-Neckar eG über die Sozialen Medien in Kontakt mit ihren Anspruchsgruppen. Dieses breite Angebot zielt auf eine dauerhafte und verlässliche Kundenbeziehung ab.

Die VR Bank Rhein-Neckar eG verfügt über ein etabliertes Beschwerdemanagement. Dieses orientiert sich am Leitfaden des BVR und erfüllt die gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen. Das Beschwerdemanagement ist in der Abteilung Vorstandsstab angesiedelt und wird sowohl von den Mitarbeitern, die die Beschwerden der Kunden zentral weiterleiten, als auch von den Kunden selbst, die sich direkt dort hinwenden, gut angenommen. Die VR Bank Rhein-Neckar eG sieht die Beschwerden ihrer Kunden als Chance zur Verbesserung ihrer Leistungen und Produkte.

Alle Mitarbeiter und Auszubildenden, die mit ihren Ideen und ihren Vorschlägen dazu beitragen möchten, die VR Bank Rhein-Neckar eG weiter voranzubringen und zu verbessern, haben jederzeit die Möglichkeit, hierfür das innerbetriebliche Vorschlagswesen (IVW) zu nutzen. Das IVW-Team besteht aus acht Mitarbeitern, diese vertreten die verschiedenen Bereiche der VR Bank Rhein-Neckar eG. Konkrete Anregungen zum Thema Nachhaltigkeit können außerdem seit dem Frühjahr 2019 über das Postfach Nachhaltigkeit an die Verantwortlichen weitergeleitet werden.

Des Weiteren werden Mitarbeiterbefragungen, die jährlichen Mitarbeiterbeurteilungsgespräche sowie die Führungskräftebesprechungen zum internen Austausch genutzt. Die Betriebsräte als gewählte Repräsentanten der Mitarbeiter pflegen einen regelmäßigen und institutionalisierten Dialog mit den Vorständen der VR Bank Rhein-Neckar eG. Im Rahmen eines Projektes wurde im Jahr 2020 die Systematik der Mitarbeiterbeurteilung überarbeitet. Die neue Vorgehensweise soll ab dem Jahr 2021 in der Praxis umgesetzt werden.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.

Der Aufsichtsrat bestätigt nach eingehender Prüfung, dass die Bank ihren Förderauftrag im Jahr 2020 erfüllt hat. Der Aufsichtsrat wurde unter anderem regelmäßig über die corona-bedingten Maßnahmen der Bank, wie beispielsweise der Umgang mit Filialöffnungen oder der Ausbau des Angebots digitaler Beratungsmöglichkeiten informiert. Außerdem hat die Bank im Jahr 2020 wieder auf Weihnachtsgeschenke verzichtet und stattdessen den vorgesehenen Betrag an gemeinnützige Einrichtungen gespendet.

Die internen Verbesserungsvorschläge beziehen sich auf alle Themen-/Aufgabenbereiche der Bank.
Die Themen und Anliegen, die durch die Einbindung der Stakeholder aufgekommen sind, werden berücksichtigt und nach kritischer Würdigung in Optimierungsprozesse eingebunden.


10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

"Unsere Kunden und Mitarbeiter erleben uns als innovativen und ertragsorientierten Dienstleister."

Dieser Leitgedanke aus der Vision der VR Bank Rhein-Neckar eG ist fest im Unternehmen verankert. Um die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells zu sichern und eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Produkt- und Dienstleistungsangebots zu gewährleisten, nutzt die VR Bank Rhein-Neckar eG verschiedene Instrumente und treibt das Thema mit diversen Maßnahmen voran.

Zur Koordination der Projektarbeit in der VR Bank Rhein-Neckar eG hat der Vorstand das Gremium Projektmanagement beauftragt, das aus Vertretern der drei Vorstandsressorts Steuerung, Produktion und Vertrieb besteht, und die Projekte in der Bank begleitet. Regelmäßig werden Maßnahmen und Projekte durchgeführt, die zum einen darauf abzielen, bestehende Prozesse schneller und effizienter zu gestalten, zum anderen werden in diesem Rahmen auch neue Ansätze geprüft, Projektideen konzipiert, getestet und umgesetzt.

Alle zwei Jahre wird zudem der Führungs- und Expertennachwuchspool mit einem Projekt beauftragt, das die VR Bank Rhein-Neckar eG nutzenstiftend vorantreiben soll und dabei möglichst aktuelle Themen aufgreift. Die aktuellen Förderpoolteilnehmer haben den Auftrag erhalten, ein Konzept zur Verbesserung der Kommunikations- und Informationsplattform in der VR Bank Rhein-Neckar eG zu erstellen. Durch Erlernen und Ausprobieren von agilen Methoden im Rahmen des Projektzeitraums wird zusätzlich ein Erfahrungsschatz zum Thema Agilität aufgebaut.

Das innerbetriebliche Vorschlagswesen (IVW) der Bank bewertet und bearbeitet fortlaufend die Ideen und Verbesserungsvorschläge der Mitarbeiter im Hinblick auf alle Prozesse. Die Anpassungsvorschläge zu Produkten werden im Preis- und Produktmanagement gesammelt und aufgearbeitet.

Auch entlang der Wertschöpfungskette entwickeln sich die Verbundunternehmen kontinuierlich weiter. Die interne Digitalisierungsrunde der VR Bank Rhein-Neckar eG beobachtet die Aktivitäten und Maßnahmen der Digitalisierungsoffensive der Genossenschaftlichen FinanzGruppe und setzt nach eingehender Prüfung die relevanten Themen in der VR Bank Rhein-Neckar eG um. Durch konsequente Digitalisierung von Prozessen und der Überarbeitung der Produkte und Dienstleistungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung stellt die VR Bank Rhein-Neckar eG die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft.

Über die Union Investment bietet die VR Bank Rhein-Neckar eG ihren Kunden bereits seit neun Jahren nachhaltige Investmentprodukte an. Hier wird eine steigende Nachfrage verzeichnet. Im Jahr 2020 wurden drei weitere nachhaltige Investmentfonds für verschiedene Kundengruppen Bestandteil der Hausmeinung (aktive Empfehlung). Über die Union Investment bietet die VR Bank Rhein-Neckar eG ihren Kunden bereits seit neun Jahren nachhaltige Investmentprodukte an. Hier wird eine steigende Nachfrage verzeichnet. Im Jahr 2020 wurden drei weitere nachhaltige Investmentfonds für verschiedene Kundengruppen Bestandteil der Hausmeinung (aktive Empfehlung). Im Jahr 2021 arbeitet die
VR Bank Rhein-Neckar eG an der Einführung einer Vermögensverwaltung unter nachhaltigen Anlagekriterien.


Soziale und ökologische Wirkungen der eigenen Produkte und Dienstleistungen können aufgrund fehlender quantifizierbarer Angaben zum aktuellen Zeitpunkt nicht ermittelt werden.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 10

Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.

(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)

Die VR Bank Rhein-Neckar eG hat aktuell keine Umwelt- oder Sozialkriterien zur Auswahl ihrer Finanzanlagen definiert. Im Rahmen einer betriebswirtschaftlichen Analyse der Anlagemöglichkeiten finden diese Faktoren implizit Berücksichtigung, da nachhaltige Unternehmen in der Regel langfristig wirtschaftlich erfolgreicher sind.