5. Verantwortung

Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.

Jürgen May trägt als Inhaber von 2bdifferent die Verantwortung für alle Nachhaltigkeitsthemen.


6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Im operativen und strategischen Geschäft beachten wir die Regeln der Nachhaltigkeit. Wir haben deshalb für uns Einkaufsrichtlinien hinterlegt.

Wir arbeiten nur mit Geschäftspartnern und Lieferanten zusammen, die nach den Regeln der Nachhaltigkeit operieren. An Stellen, wo wir Bedarf sehen, wird der Partner/Lieferant über eine Selbstauskunft zu den drei Säulen der Nachhaltigkeit befragt, um sicherzustellen, dass unsere Anforderungen erfüllt werden und auch dort nachhaltige Prozesse implementiert sind.

Als Dienstleistungsunternehmen haben wir in Sachen Beschaffung zwei Schwerpunkte:

Mobilität
Geschäftsreisen werden von uns zu mehr als 90% mit der Deutschen Bahn in der D-A-CH Region durchgeführt. Es erfolgen hier keine Flüge.

Büromaterial
Der Einkauf erfolgt bei zertifizierten Anbietern.

Generell
Vereinbarungen mit Kunden, Institutionen, Verbänden, Lieferanten und Dienstleistern treffen wir alleine auf Basis von Qualität, Werten und Eignung.

Als inhabergeführtes Einzelunternehmen mit einem Partnernetzwerk haben wir begonnen ein eigenes Kennzahlensystem zur Nachhaltigkeitsmessung aufzubauen.




7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Die Steuerung erfolgt durch den Inhaber in enger Abstimmung mit den Netzwerkpartnern.

Aufgrund der Unternehmensgröße werden Kennzahlen derzeit nicht erhoben und somit existieren auch keine Leistungsindikatoren. Eine Planung und Kontrolle erfolgt nicht.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7

Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.

2bdifferent handelt nach dem eigenen Unternehmensleitbild. Dabei werden alle geltenden rechtlichen Vorgaben zu 100% eingehalten. Weiterhin wird auf die Einhaltung ökologischer und sozialer Standards geachtet.

Unsere Werte, Prinzipien und Standards

Seit der Gründung bestimmt nachhaltiges Denken und Handeln die Entwicklung von 2bdifferent. Dementsprechend ist unser Handeln darauf ausgerichtet, die Werte Umweltverträglichkeit und Sozialverträglichkeit zu bewahren, gegenüber unseren Stakeholdern zum Ausdruck zu bringen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.


Nachhaltigkeit bedeutet für uns aber nicht nur die ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit zu verantworten, sondern auch die Chancen nachhaltigen Wirtschaftens konsequent zur Sicherung und für den Fortbestand und Ausbau unseres Unternehmens zu nutzen.

Unsere Kultur ist geprägt von gegenseitigem Respekt Wir gehen aktiv gegen alle Arten von Diskriminierung und Belästigung vor. Wo immer wir auch unserer Geschäftstätigkeit nachgehen, behandeln wir andere mit Respekt und Würde. Wir pflegen dabei einen vertrauensvollen und fairen Umgang mit unseren Geschäftspartnern im Markt.

Wir bevorzugen Lieferanten und Dienstleister, die nachweislich nachhaltig wirtschaften und den kleinstmöglichen ökologischen Fußabdruck hinterlassen.Wir achten bei der Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen wo immer möglich auf regionale Bezüge und Zusammenarbeit und da wo es sinnvoll ist auf etablierte Zertifizierungen und Umweltkennzeichen (siehe auch unter 1. Strategische Analyse und Maßnahmen).


Vereinbarungen mit Kunden, Institutionen, Verbänden, Lieferanten und Dienstleistern treffen wir alleine auf Basis von Qualität, Wert und Eignung. Weiter gehört dazu, dass wir niemals etwas anbieten oder annehmen, um eine Geschäftsentscheidung zu beeinflussen oder um eine ungerechtfertigte Vorzugsbehandlung zu erlangen.

Bei Kenntniserlangung von Verstößen gegen unsere Prinzipien und Werte sprechen wir diese offen bei unserem Partner mit dem Hinweis auf Transparenz, Klärung und Änderung an und sind in letzter Konsequenz auch bereit diese öffentlich zu machen oder bei Verstößen gegen geltenden Gesetze anzuzeigen.


8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Für das Einzelunternehmen existieren keine Zielvereinbarungen. Eine Evaluation findet deshalb nicht statt.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 8

Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.

b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.

Eine Vergütungsstrategie gibt es bei 2bdifferent derzeit aufgrund der Einzelunternehmerschaft nicht.

Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.

Dieser Wert wird nicht ermittelt und liegt deshalb nicht vor.


9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Der Inhaber und das Partnernetzwerk von 2bdifferent befinden sich im Rahmen Ihrer Beratungsaktivitäten in regelmäßigem und intensivem Austausch mit ihren Stakeholdern.

Wichtige Anspruchsgruppen für 2bdifferent sind:

1. Kunden & Interessenten
2. Verbände & Vereinigungen
3. Hochschulen und Ausbildungsbetriebe
4. Fachmedien
5. Geschäftspartner & Lieferanten
6. Wettbewerber

Der Dialog erfolgt über regelmäßige Teilnahmen an Messen, Kongressen, Verbandstagungen sowie Hochschulveranstaltungen - ebenso aus einer Vielzahl von Kunden- und Interessentengesprächen. Daraus resultiernde Ergebnisse fließen in den Nachhaltigkeitsprozess intern und extern mit ein.

Beispielhaft seien hier der FAMAB Verband Direkte Wirtschaftskommunikation e.V., IHK Rhein-Neckar und IHK Karlsruhe, GCB German Convention Bureau e. V., DHBW Ravensburg, Hochschule Aalen, Hochschule der Wirtschaft für Management Mannheim genannt.

Aufgrund der Fokussierung auf ein spezielles Marktsegment (Branche der Veranstaltungswirtschaft) gibt es bei 2bdifferent keinen expliziten Prozess zur Identifikation von Stakeholdergruppen. Unser Ziel ist es mit intensivem und regelmäßigem Dialog und Kommunikaiton mit den relevanten Stakeholdergruppen in Kontakt zu kommen bzw. diesen zu pflegen.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.

Die wichtigsten Themen, die wir über den Stakeholderdialog aufgenommen haben, sind:

1. Bedarf für den Einsatz von Nachhaltigkeitsmanagement-Systemen in der Veranstaltungswirtschaft
2. Interne und externe Kommunikation der Nachhaltigkeitsergebnisse bwz. der -statusse in Verbindung mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung


10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

2bdifferent ist als Unternehmen in der Nachhaltigkeitsberatung für die Veranstaltungswirtschaft tätig. Auf Grund dessen ist es geradezu notwendig und wesentlich den Nutzern (Kunden) den Wirkungsgrad einer nachhaltigen Strategie und Ausrichtung des eigenen Geschäftsbetriebs bewusst zu machen.

Unsere Basisanalyse bei Kunden umfasst u.a. eine C02-Bilanz, die durch einen exteren Anbieter erstellt wird. Dieses Know-How fließt in die Überlegungen - auch -  zur eigenen Ressourcennutzung mit ein.

Basierend auf unserer Kunden-Basisanalyse werden die ökologischen und sozialen Wirkungen unserer Dienstleistungen bei der Erstellung des Kunden-Feedbackberichts sichtbar - dies in Verbindung mit den darin genannten Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsperformance des Kunden. Um diese Wirkungen auch für die Stakeholder des Kunden sichtbar zu machen, wird seine Entwicklung hierzu in einer Sustainability Roadmap abgebildet.

Um die Nachhaltigkeit der Beratungsprodukte weiter zu verbessern, haben wir in 2017 die kompletten Befragungsmodule unserer Beratung auf ein professionelles Online-Befragungstool in Verbindung mit einer automatisierten Auswertung gestellt.

Weiter sind wir permanent bemüht die Verbesserung unserer Nachhaltigkeitsberatung zu erreichen - dies inbesondere in 2018 durch eine geplante Validierung unserer Beratungskonzeptes.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 10

Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.

(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)

2bdifferent hat als Einzelunternehmen keine Finanzanlagen.