Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.
Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
mit Zielen, Verantwortlichkeiten und Umsetzungsterminen in unser Tagesgeschäft implementiert. Die Fortschritte werden von uns regelmäßig kontrolliert, die Ergebnisse der umgesetzten Maßnahmen eines Geschäftsjahres schriftlich festgehalten.
Wir verbessern seit 2008 unsere Umweltwirkungen mit System, durch das Umweltmanagementsystem Ökoprofit und haben uns in den Jahren 2010, 2011 und 2013 rezertifizieren lassen. Für 2019 ist die nächste Rezertifizierung geplant.
Unsere Regeln für den Schutz der Umwelt haben wir in schriftlichen Umweltleitlinien definiert.
Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Einen aussagefähigen Leistungsindikator zur Kundenzufriedenheit sehen wir in der Reklamationsrate. Diese liegt aktuell und seit Jahren unter einem Prozent.
Weitere Leistungsindikatoren im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit sind noch im Aufbau.
Leistungsindikator G4-56
Beschreiben Sie die Werte, Grundsätze sowie Verhaltensstandards und -normen (Verhaltens- und Ethikkodizes) der Organisation.
Für unsere Mitarbeiter sind Regeln für soziales Verhalten (unter anderem darf es keine Diskriminierung von Ethnien geben) in den Arbeitsverträgen festgeschrieben.
Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/ Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Leistungsindikator G4-51a
Vergütungspolitik – Berichten Sie über die Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und die leitenden Führungskräfte.
Leistungsindikator G4-54
Nennen Sie das Verhältnis der Jahresvergütung des höchstbezahlten Mitarbeiters in jedem Land mit signifikanten geschäftlichen Aktivitäten zum mittleren Niveau (Median) der Jahresgesamtvergütung aller Beschäftigten (ohne den höchstbezahlten Mitarbeiter) im selben Land.
Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Leistungsindikator G4-27
Nennen Sie die wichtigsten Themen und Anliegen, die durch die Einbindung der Stakeholder aufgekommen sind, und wie die Organisation auf jene wichtigen Themen und Anliegen reagiert hat, einschließlich durch ihre Berichterstattung. Nennen Sie die Stakeholdergruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen jeweils angesprochen haben.
Einige Großkunden verlangen im Rahmen der verschärften Compliance Vorschriften und CSR-Berichtspflichten zunehmend nach Nachweisen über die Umwelt- und Sozialverträglichkeit ihrer Zulieferer. Wir richten uns darauf ein, in dem wir transparent über unsere ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsleistungen berichten.
Mitarbeiter:
Die Mitarbeiter aus dem Bereich Beschaffung werden im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie in die Aspekte eines öko-fairen Beschaffungswesens eingearbeitet.
Auch lernen alle Mitarbeiter, wie sie sich umweltbewusst verhalten, beispielsweise bei der Abfalltrennung.
Auf eine ausgewogene Work-Life-Balance wird geachtet.
Lieferanten/Geschäftspartner:
Mit den Lieferanten werden die sozialen und ökologischen Probleme in der Lieferkette diskutiert. Um die REACH Vorgaben einzuhalten, wählen wir zuverlässige und oft höherpreisige Lieferanten, bei denen wir sicher sind, dass sie die hohen Umweltstandards gewährleisten können.
Umwelt: Die Interessen der Umwelt werden über die Ökoprofit Projekte systematisch wahrgenommen und verbessert, siehe Angaben zum Leistungsindikator G4-EN6 (Verringerung Energieverbrauch etc.)
Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Beispielsweise wurde für ein Druckprojekt klimaneutral gedruckt, in dem wir über eine Klima-Agentur eine Klimakompensation vorgenommen haben. 777 kg CO2e Emissionen wurden durch den freiwilligen Kauf und die verbindliche Stilllegung von Klimaschutzzertifikaten ausgeglichen.
Eine CO2-Bilanzierung der einzelnen Produkte wird noch nicht vorgenommen.
Unsere wesentliche Dienstleistung ist das Bedrucken von Textilien. Da die Produktion mit unseren eigenen Mitarbeitern mit eigenen modernen Maschinen auf technisch höchstem Niveau am Standort in Düsseldorf geschieht, sind uns dafür die sozialen und ökologischen Wirkungen bekannt. Für unsere Mitarbeiter gelten die hohen deutschen Sozialstandards. Die Wirkungen der Produktion auf die Umwelt werden stetig verbessert und entsprechen strengen Umweltauflagen.
Die von uns zu bedruckenden Textilien (wesentliches Produkt) beziehen wir von Großhändlern. Die Textilien und die zugehörigen Rohstoffe werden somit von uns nicht bekannten Betrieben in Schwellenländern/Entwicklungsländern gefertigt. Dabei besteht die Gefahr von negativen Wirkungen für Menschen (Verletzung der Menschenrechte, Gesundheitsgefahren) und Natur (Umweltzerstörung).
Zukünftig wollen wir von unseren Lieferanten Informationen über die umwelt- und sozialverträgliche Produktion der Textilien einfordern, insbesondere auch über die Wahrung der Menschenrechte und die Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen entlang der Lieferkette. Auch wurde ein Maßnahmenplan für den Aufbau eines öko-faires Beschaffungswesens erarbeitet.
Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.