Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.
Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Leistungsindikator G4-56
Beschreiben Sie die Werte, Grundsätze sowie Verhaltensstandards und -normen (Verhaltens- und Ethikkodizes) der Organisation.
VÖB-Service analysiert den Geschäftsverlauf und vergleicht die Bilanz regelmäßig mit Branchenkennziffern im Rahmen der Sparkassen-Einzelbilanzanalyse. Diese enthält alle Darstellungen und Erläuterungen zur Finanz- und Ertragslage.
Planabweichungen werden monatlich auf Grundlage der Corporate-Planner-Auswertung (kurzfristige Erfolgsrechnung) sowohl mit den jeweiligen Abteilungsleitern als auch in der Geschäftsleitung erörtert und ggf. Maßnahmen eingeleitet.
Ferner dienen Kampagnenpläne und unterschiedliche Forecast-Betrachtungen sowie Kostenblockanalysen der Steuerung einzelner Geschäftsbereiche.
Das aus der Belegschaft heraus entwickelte Firmenleitbild gibt akzeptierte und ambitionierte Maßstäbe im Hinblick auf Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit in Form sog. Leitbildsätze vor. Diese ermöglichen es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der Führungsebene das Arbeitsverhalten, die Kommunikation und Zusammenarbeit, die Führung und Entscheidungsfindung entsprechend auszurichten und zu optimieren. Im Rahmen der regelmäßigen Mitarbeitergespräche werden diese in die individuellen Zielvereinbarungen eines jeden einzelnen eingebunden und auf ihren Erreichungsgrad kontrolliert.
Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Die Unternehmenspolitik ist auf Nachhaltigkeit sowie konstanten Erfolg auf mittlere und längere Sicht ausgerichtet. Die Wahrnehmung von Impulsen und Ideen aus der gesamten Mitarbeiterschaft ist wichtig, ein ehrlicher, kollegialer und fairer Umgang bestimmt das Betriebsklima. So werden zukunftsfähige und sichere Arbeitsplätze mit Entwicklungsmöglichkeiten und zeitgemäße moderne Arbeitsbedingungen gewährleistet, die sich an den Anforderungen des Unternehmens und den Bedürfnissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter orientieren.
Am Unternehmenserfolg werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch anforderungs- und leistungsbezogene Vergütung beteiligt. Die VÖB-Service GmbH orientiert sich hierbei am "Tarifvertrag für das private Bankgewerbe und die öffentlichen Banken".
Die Bezüge setzen sich aus fixen und variablen Bestandteilen zusammen.
Die variable Vergütung ist abhängig von der Erreichung von Zielen, die sich an kaufmännischen Kennzahlen sowie an einer dauerhaften Wertschöpfung orientieren, die sowohl ökonomische, soziale und ökologische Aspekte berücksichtigen.
In halbjährlich stattfindenden Personalgesprächen werden messbare Erfolgskriterien vereinbart. Die Auswertung der Zielvereinbarung des Mitarbeiters erfolgt durch den Abteilungsleiter in Absprache mit der Geschäftsleitung. Die Auswertung der Zielvereinbarung des Abteilungsleiters erfolgt durch die Geschäftsleitung.
Bei jedem Personalgespräch wird ein „Leitbildsatz“ mit auf den Weg gegeben, der im künftigen Halbjahr besondere Beachtung im Arbeitsalltag finden soll.
Leistungsindikator G4-51a
Vergütungspolitik – Berichten Sie über die Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und die leitenden Führungskräfte.
Die Tantieme- und Leistungszulagen-Regelungen der VÖB-Service GmbH werden für die Abteilungsleiterinnen und -leiter durch die Geschäftsleitung geregelt. Alle weiteren Mitarbeiter/innen vereinbaren Ihre Ziele mit ihren jeweiligen Abteilungsleiterinnen oder -leitern (in Abstimmung mit der Geschäftsleitung). Die Ziele werden halbjährlich neu vereinbart.
Der Beirat legt die Zielwerte für die Geschäftsleitung der VÖB-Service GmbH fest. Nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres entscheidet der Beirat, inwieweit diese Ziele erreicht wurden.
Leistungsindikator G4-54
Nennen Sie das Verhältnis der Jahresvergütung des höchstbezahlten Mitarbeiters in jedem Land mit signifikanten geschäftlichen Aktivitäten zum mittleren Niveau (Median) der Jahresgesamtvergütung aller Beschäftigten (ohne den höchstbezahlten Mitarbeiter) im selben Land.
Die VÖB-Service GmbH berichtet in ihrem Jahresbericht 2016/2017 (Seite 37) über die Verantwortung gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie über die entsprechenden Anreizsysteme.
Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Die VÖB-Service GmbH steht im regelmäßigen Austausch mit ihren Anspruchsgruppen. Die Größe des Unternehmens und das Geschäftsumfeld ermöglichen es, relevante Stakeholder im Laufe des Tagesgeschäftes festzustellen und im Blick zu behalten.
Hierzu gehören alle Personen und Organisationen, die durch die Unternehmenstätigkeit beeinflusst werden oder selbst Einfluss auf das Unternehmen haben:
- Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB (Muttergesellschaft)
- Mitgliedsinstitute des VÖB und deren Mehrheitsbeteiligungen
- Banken, Sparkassen und sonstige Kunden
- Mitarbeiter ...
Mit Stakeholdern, sofern es Kunden betrifft, insbesondere aber auch mit dem alleinigen Gesellschafter, dem VÖB, finden regelmäßig Arbeitskreise, Gremiensitzungen, Workshops und vielschichtige bilaterale oder multilaterale Meetings statt. Die Ergebnisse fließen ganz maßgeblich in die (Weiter-)Entwicklung aller Produkte und Dienstleistungen ein. Dieser Austausch ist im Leitbild der Gesellschaft manifestiert.
Durch regelmäßige Umfrageanalysen sowie in fachspezifischen Arbeitsgruppen werden alle Anspruchsgruppen nach ihren Erwartungswerten und Marktinteressen bewertet.
In der jährlich stattfindenden "Großen Klausurtagung" wird mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Zusammenarbeit zwischen diesen, dem Führungsteam und der Geschäftsleitung neu erörtert. In diesem Zuge ist auch das Firmen-Leitbild entstanden, an dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv mitgewirkt haben.
Leistungsindikator G4-27
Nennen Sie die wichtigsten Themen und Anliegen, die durch die Einbindung der Stakeholder aufgekommen sind, und wie die Organisation auf jene wichtigen Themen und Anliegen reagiert hat, einschließlich durch ihre Berichterstattung. Nennen Sie die Stakeholdergruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen jeweils angesprochen haben.
bedarfsweise | monatlich | quartalsweise | 1/2-jährlich | 1 x jährlich | alle 2 Jahre |
Abteilungs- newsletter |
Führungsteam-Jour-fixe | Vertriebsmeeting des Führungsteams | Beiratssitzung | Abteilungs- klausurtagung |
VÖB-Service-Kongress für alle Anspruchsgruppen |
Kundenumfragen | Allgemeiner Jour-fixe mit allen Mitarbeitern | Quartalsbericht | Mitarbeiter- gespräch / Zielvereinbarung |
Weihnachtsfeier | |
Mitarbeiter- umfragen |
Ideenzeit | Forecast-Überprüfung | Betriebsausflug | ||
Pressemitteilungen |
"Aktionsmittwoch" im Casino (2x monatlich) |
Gesundheits-Präventionstag | |||
Teilnahme an Messen und Kongressen | Jahresbericht | ||||
Arbeitsgruppen | Kunden- veranstaltungen |
||||
Weiterbildungs- veranstaltungen |
Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.