5. Verantwortung

Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.

Für das Ressort Nachhaltigkeit ist Stefan Dahle (Geschäftsführender Gesellschafter) in der imug Geschäftsführung zusammen mit den Mitarbeiter:innen des Arbeitsbereichs imug | csr verantwortlich.


6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

In der regelmäßig stattfindenden Geschäftsführungsrunde werden relevante Themen besprochen und vorangetrieben, Kennzahlen diskutiert, Maßnahmen überprüft und Ziele angepasst oder weiterentwickelt. Die Datenbeschaffung und Berichterstattung wird durch den Bereich imug | csr realisiert und jährlich durchgeführt.


7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Die imug Beratungsgesellschaft erhebt jährlich Nachhaltigkeitskennzahlen, die eine quantitative Abbildung der eigenen Leistungen im Nachhaltigkeitskontext ermöglichen. Die Kennzahlen orientieren sich an den Inhalten des DNK und werden darüber auch berichtet (u.a. Strom- und Wärmeverbrauch, CO2-Bilanz, Papierverbrauch, Geschlechterverteilung bei den Mitarbeitenden und Führungskräften, Krankheitsquote).   Der Prozess der Datenerhebung wird durch den Bereich imug | csr gesteuert und sichergestellt, die Datenerhebung erfolgt primär zentral über das Sekretariat zu den vorgegebenen Kennzahlen für ein Kalenderjahr


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7

Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.

Das imug orientiert sich in der täglichen Arbeit sowohl intern als auch extern an vier Grundwerten, an denen alle Prozesse ausgerichtet sind und deren Einhaltung von der Geschäftsführung in festgeschriebenen Managementanweisungen von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch eingefordert wird:  

Qualität
Wir stellen an unsere eigenen Arbeiten inhaltlich und formal höchste Ansprüche. Wir bekennen uns zur Leistungsorientierung und wollen exzellenten Service leben.  

Fairness
Im Umgang mit unseren Kunden und unseren Mitarbeitenden lassen wir uns vom Grundwert der Fairness leiten. Wir achten insbesondere auf die legitimen Interessen unserer Kunden, die uns Daten und Informationen anvertrauen.  

Nachhaltigkeit
Wir wollen Leistungen anbieten, die die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft stärken. Wir denken ganzheitlich und handeln verantwortlich.  

Integrität
Als Berater und Dienstleister werden wir unsere geistige und finanzielle Unabhängigkeit sicherstellen. Dies drückt sich auch in unserer Gesellschafterstruktur aus.


8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Die Vergütung im imug orientiert sich nicht am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen oder an der langfristigen Wertschöpfung. Vielmehr gewährleistet das zugrundliegende Gehaltssystem eine an den Anforderungen angemessene, markt- und wettbewerbsgerechte Entlohnung.
 
Eine Evaluation der obersten Führungsebene erfolgt im Rahmen der jährlichen Gesellschafterversammlungen, ohne Nachhaltigkeitsziele konkret einzubeziehen.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 8

Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.

b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.

Führungskräfte und Geschäftsführung haben neben dem Festgehalt eine flexible Komponente, die sich an der Gewinnerreichung orientiert.

Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.

Das Jahreseinkommen der Geschäftsführung und aller Beschäftigten lag im Jahr 2019 bei 1.587.000 Euro. Die Jahresvergütung inklusive Tantieme (Durchschnitt der letzten drei Jahre) des höchstbezahlten Beschäftigten im imug beträgt das 2,72-fache im Vergleich zum mittleren Niveau der Jahresgesamtvergütung aller Beschäftigten.


9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Aus seiner Geschichte und Tradition als An-Instituts der Leibniz Universität Hannover heraus, agiert das imug häufig als eine Art „Mittler zwischen den Stühlen“, zwischen Wissenschaft und Praxis, aber auch zwischen Unternehmen und der Zivilgesellschaft. So sind nicht nur Unternehmen Kunden des imug, sondern auch Ministerien, Verbraucher- und Umweltschutzorganisationen oder Verbände. 
 
Die Kunden der imug Beratungsgesellschaft sind dabei z.T. auch die Stakeholder anderer imug-Kunden. Dies ermöglicht dem imug im täglichen Handeln die verschiedensten Interessen sowohl in die Beratung einzubinden als auch in die eigene Geschäftstätigkeit.
 
Der primäre Austausch erfolgt mit unseren Kunden, die Anforderungen an unsere Produkte und Dienstleistungen formulieren und somit neue Nachhaltigkeitsthemen in unsere Arbeit bringen. Darüber hinaus kommen wir über Veranstaltungen, die wir z.T. mit Kooperationspartnern durchführen, immer wieder in den konstruktiven Austausch über Anforderungen, aktuelle Entwicklungen und Ansprüche.
 
Die systematische Identifikation von Stakeholdergruppen und Aufnahme von Stakeholdermeinungen wurde im Rahmen der 2012er Materialitätsbefragung durchgeführt. Dabei wurden 74 Personen aus verschiedenen Stakeholdergruppen angeschrieben, die Rücklaufquote betrug knapp 60 Prozent. Die daraus resultierenden 44 differenzierten Einschätzungen konnten so in die strategische Ziel- und Maßnahmenplanung einfließen.
 


Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.

Insbesondere beim Angebot von gesellschaftlich sinnvollen Produkten und Leistungen fließen immer wieder die Ansprüche unserer Kunden aber auch regulatorische Anforderungen mit ein.

Im Arbeitsbereich imug | csr ist gerade seit 2019 die Nachfrage nach der Erarbeitung von Nachhaltigkeitsstrategien stärker in den Fokus gerückt – wohl ausgelöst durch die seit 2018 gültige CSR-Berichtspflicht. Auch das Thema Klima werden stärker nachgefragt und haben unser Angebot an Produkten und Beratungsleistungen geprägt.

Im Arbeitsbereich imug | rating ist die Nachfrage nach Nachhaltigkeitsratings von und für Emittenten stark gestiegen. Dabei werden die Ratings nicht mehr durch Dritte - meist Finanzmarkakteure - in Auftrag gegeben, sondern vielmehr von den Unternehmen selbst beauftragt, die ihre nachhaltige Finanzmarkt-Kommunikation mit externen Bewertungen unterstützen möchten.

Im Arbeitsbereich imug | customer wurde zusammen mit imug | marktforschung primär an Studien zu Kundenorientierung bzw. Kundenzufriedenheit aber auch zur Zufriedenheit von Mitarbeitenden gearbeitet. Gestiegen ist die Nachfrage nach Studien zu Klimathemen (Meeresschutz, Küstenschutz), die zum Kompetenzaufbau in differenzierter Marktforschungsmethoden geführt haben.


10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Produkte und Dienstleistungen der imug Beratungsgesellschaft erfüllen den Zweck, Unternehmen und Organisationen bei der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten, Strategien und Einzelaktivitäten zu unterstützen, die eine nachhaltige Wirtschaftsweise fördern. Zur Entwicklung neuer, innovativer Produkte und Dienstleistungen hat die imug Beratungsgesellschaft 2016 einen imug-Zirkel „Innovation“ implementiert, der aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus allen Arbeitsbereichen sowie einer geschäftsführenden Person besteht. Hier wurden Prozesse für die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen definiert und Arbeitshilfen erstellt.
 
Treiber für Innovationen ist immer wieder der Markt, sei es durch unsere Kunden oder durch regulatorische Anforderungen. Innovationen werden dabei z.B. durch unsere Kunden angestoßen, in dem sie neue Bedarfe und Problemstellungen formulieren und an uns herantragen. Gemeinsam entwickeln wir hier Lösungen, die sich häufig in der Implementierung neuer Produkt- und Dienstleistungsangeboten niederschlagen: wie z.B. Impact-Ratings, Workshops zur Identifizierung von Nachhaltigkeitsrisiken, Beratung zu Nachhaltigen Finanzierung. 
 
Wir sind davon überzeugt, dass unsere Produkte und Dienstleistungen einen positiven Impact auf eine nachhaltige Entwicklung haben, der sich über die Nachhaltigkeitsbemühungen unserer Kunden darstellen, jedoch nur schwer messen lässt. Die Beratungsleistungen, die den Kunden bereitgestellt werden, helfen natürlich auch, um die eigenen Prozesse für die Ressourcennutzung zu optimieren. Als Beratungsunternehmen ist der Ressourcenverbrauch kein wesentliches Nachhaltigkeitsthema. Ein Bewusstsein für einen sorgsamen Umgang mit Ressourcen, z. B. beim Heizen, Drucken oder Stromverbrauch, ist allein durch die Inhalte der Arbeit bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern grundlegend verankert und wird dadurch noch weiter gefördert.
 


Leistungsindikatoren zu Kriterium 10

Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.

(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)

Die imug Beratungsgesellschaft verfügt über keine Finanzanlagen.