5. Verantwortung

Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.

Für Nachhaltigkeit ist bei Energiemanagement Arend der Inhaber verantwortlich.


6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Energiemanagement Arend überprüft jährlich die Einhaltung der als wesentlich ermittelten Nachhaltigkeitskriterien:


Wir orientieren uns bei der Bewertung und Methodik an den Standards, die im Rahmen unserer Beratung auch zentrale Elemente sind, also vornehmlich der ISO 50001, der ISO 14001, dem PAS 2060 und dem Greenhouse Gas Protokoll, sind aber selbst aufgrund der Größe des Unternehmens (1-Personen Betrieb) nicht nach einem der ISO-Standards zertifiziert.


7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Unsere wesentlichen Nachhaltigkeitskriterien werden anhand der folgenden KPI gemessen. Die KPI werden nach den angegebenen Verfahren bestimmt:

CO2-Footprint:

Der Stromverbrauch des Unternehmens ergibt sich aus den Bürotätigkeiten am Unternehmensstandort und durch den Verbrauch beim Kunden (Laptop). Der Durchschnittsverbrauch der Bürogeräte wurde durch Messungen über mehrere Tage ermittelt und entsprechend der durchschnittlichen Arbeitstage pro Jahr hochgerechnet.

Wärme wird am Unternehmensstandort mittels einer Erdwärmepumpe bereitgestellt, hier wird der anteilige Stromverbrauch nach Quadratmeterschlüssel für die genutzten Büroräumlichkeiten ermittelt.
Obwohl am Unternehmensstandort nur Ökostrom zum Einsatz kommt, wird der CO2-Footprint mit dem CO2-Äquivalent des bundesdeutschen Strommixes berechnet, da die ausgewiesenen  Minderemissionen bei der Nutzung von Ökostrom immer nur bilanzieller Natur sein können und damit diskussionswürdig sind. Außerdem ist der Strombezug der Kunden, deren Strom bei Vor-Ort-Tätigkeiten in geringem Maße ebenfalls genutzt wird, heterogen. 

Die CO2-Emissionen für Transport werden anhand der gefahrenen Kilometer mit folgenden CO2-Äquivalenten berechnet:

Arbeitsstunden für Fortbildung:

 
Aufwand für Engagement:
Compliance:
      


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7

Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.

Energiemanagement Arend arbeitet nach den folgenden Grundsätzen:



8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Da bei Energiemanagement Arend bisher keine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt sind, werden zu diesem Thema keine Angaben gemacht.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 8

Leistungsindikator GRI SRS-102-35: Vergütungspolitik
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und Führungskräfte, aufgeschlüsselt nach folgenden Vergütungsarten:
i. Grundgehalt und variable Vergütung, einschließlich leistungsbasierter Vergütung, aktienbasierter Vergütung, Boni und aufgeschoben oder bedingt zugeteilter Aktien;
ii. Anstellungsprämien oder Zahlungen als Einstellungsanreiz;
iii. Abfindungen;
iv. Rückforderungen;
v. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Vorsorgeplänen und Beitragssätzen für das höchste Kontrollorgan, Führungskräfte und alle sonstigen Angestellten.

b. wie Leistungskriterien der Vergütungspolitik in Beziehung zu den Zielen des höchsten Kontrollorgans und der Führungskräfte für ökonomische, ökologische und soziale Themen stehen.

Da bei Energiemanagement Arend bisher keine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt sind, gibt es bislang keine Vergütungsstrategie. Die Einkünfte des Eigentümers sind zu 100% variabel vom Unternehmenserfolg abhängig.

Leistungsindikator GRI SRS-102-38: Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Verhältnis der Jahresgesamtvergütung der am höchsten bezahlten Person der Organisation in jedem einzelnen Land mit einer wichtigen Betriebsstätte zum Median der Jahresgesamtvergütung für alle Angestellten (mit Ausnahme der am höchsten bezahlten Person) im gleichen Land.

Da bei Energiemanagement Arend bisher keine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt sind, ist dieser Indikator 1.


9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Energiemanagement Arend bewertet auf Basis eines jährlichen Reviews seine Anspruchsgruppen. Dabei werden alle neuen Verknüpfungen des vergangenen Jahres evaluiert sowie die bestehenden dahingehend betrachtet, ob sie weiterhin für das Unternehmen von Relevanz sind oder inwiefern neue Anforderungen an das Unternehmen gestellt werden.  

Wesentliche Stakeholder von Energiemanagement Arend sind:


Die Einbindung der Stakeholder geschieht über:



Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator GRI SRS-102-44: Wichtige Themen und Anliegen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. wichtige, im Rahmen der Einbindung der Stakeholder geäußerte Themen und Anliegen, unter anderem:
i. wie die Organisation auf diese wichtigen Themen und Anliegen − auch über ihre Berichterstattung − reagiert hat;
ii. die Stakeholder‑Gruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen im Einzelnen geäußert haben.

Seitens der Stakeholder sind die wichtigsten Themen

  • Fachliche Kompetenz und deren Aufrechterhaltung (Weiterbildung)
  • Unabhängigkeit
  • Compliance

Diese Kriterien werden von folgenden Organisationen, mit denen Energiemanagement Arend zusammenarbeitet, aktiv nachgefragt:

 

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa):
Nachweis einschlägiger Ausbildung, Berufserfahrung und Unabhängigkeit entsprechend den Anforderungen für das Programm Energieberatung Mittelstand
TÜV-SÜD Akademie (link):
Verpflichtung zur Anerkennung des Codes of Ethics

Die Nachweise werden den Stakeholdern bilateral zur Verfügung gestellt.

Seitens der TÜV-SÜD Akademie wurde im Zuge der Corona-Pandemie vor allem die Umstellung von Präsenz-Kursen auf Online-Kurse forciert und damit entsprechende Fortbildungsmaßnahmen zum souveränen Umgang mit den entsprechenden Medien für die Trainer angeboten und deren Absolvierung eingefordert. Die Schulungsmaßnahmen wurden entsprechend wahrgenommen.


10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Im Zuge der regelmäßigen Überprüfung der Geschäftsstrategie bewertet Energiemanagement Arend auf Basis der aktuellen Marktentwicklungen Chancen und Risiken bei der Ausarbeitung neuer Beratungsinhalte. Im Jahr 2018 und 2019 sind folgende neue Dienstleistungen hinzugekommen:

In 2020 sind keine neuen Beratungsinhalte hinzugekommen.

Durch die neuen Beratungsinhalten fördern wir die Umsetzung von komplexen Energieffizienzmaßnahmen in Unternehmen (Förderprogramme) und tragen im Rahmen der Effizienznetzwerke zum Informationsaustausch von Unternehmen bezüglich Energierecht, Energieeffizienz und neue Technologien bei. Insbesondere in den Netzwerken erleichtert der Informations- und Erfahrungsaustausch die Umsetzung von Effizienzmaßnahmen in den Betrieben erheblich.

Um unseren Kunden optimale Beratungsinhalte anbieten zu können, erweitern wir unsere  eigene Kompetenz insbesondere im Bereich der Digitalisierung fortlaufend. Energie- und Umweltmanagement werden zunehmend komplexer und verlangen mehr und mehr nach intelligenter Verarbeitung großer Datenmengen, nach Anbindung an externe Infotrmationssysteme  und nach zunehmender Automatisierung von Messungen und Analysen. Wir beschäftigen uns daher intensiv mit entsprechenden Tools und entwickeln unsere eigene Kompetenz in der Nutzung dieser Werkzeuge weiter.   


Leistungsindikatoren zu Kriterium 10

Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.

(Hinweis: der Indikator ist auch bei einer Berichterstattung nach GRI SRS zu berichten)

Dieser Indikator wird von Energiemanagement Arend nicht berichtet, da derzeit keine nennenswerten Finanzinvestitionen getätigt werden.