5. Verantwortung

Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.

Bernhard Colsman als Inhaber des Unternehmens ist persönlich für das Thema Nachhaltigkeit verantwortlich und konkretisiert die jeweiligen Ziele nach den technischen Lösungsangeboten des Marktes und finanziellen Möglichkeiten des Unternehmens.


6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Halbjährlich wird die Nachhaltigkeitsstrategie überprüft und durch Festlegung von Zielen für den folgenden Zeitraum begleitend unterstrichen 

Die Erreichung dieser Ziele wird monatlich geprüft, analysiert und - wenn erforderlich - nachjustiert.


7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Aktuell erfolgt nur eine Kontrolle auf Stichprobenebene statt, was bezogen auf die Unternehmensgröße völlig ausreichend ist.

Es ist geplant, in 2018 ein Kennzahlensystem einzuführen, in dem z. B. wesentliche Verbräuche erfasst und kontrolliert werden.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7

Leistungsindikator G4-56
Beschreiben Sie die Werte, Grundsätze sowie Verhaltensstandards und -normen (Verhaltens- und Ethikkodizes) der Organisation.


Nachhaltigkeit bzw. Nachhaltiges Wirtschaften und Beratungsangebote zu fairen Preisen sind die Grundwerte von Colsman Sustainability Consulting


8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Als Einzelunternehmer steht das Gehalt des Geschäftsführer im direkten Zusammenhang mit dem Erfolg der angeboteten Beratungs- und Schulungsdienstleistungen. Dem Unternehmen wird nur so viel Geld entnommen, wie es für das nachhaltige Überleben des Unternehmers und seiner Familie angemessen erscheint. Unsolide bzw unseriös erscheinende Anfragen werden nicht angenommen.
Da es keine weiteren Mitarbeiter gibt, ist der Aufbau weiterer Anreizsysteme nicht erforderlich.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 8

Leistungsindikator G4-51a
Vergütungspolitik – Berichten Sie über die Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und die leitenden Führungskräfte.

Auf Grund der Struktur als Einzelunternehmer nicht relevant

Leistungsindikator G4-54
Nennen Sie das Verhältnis der Jahresvergütung des höchstbezahlten Mitarbeiters in jedem Land mit signifikanten geschäftlichen Aktivitäten zum mittleren Niveau (Median) der Jahresgesamtvergütung aller Beschäftigten (ohne den höchstbezahlten Mitarbeiter) im selben Land.

Colsman Sustainability Consulting agiert als Einzelunternehmen und hat derzeit keine weiteren Mitarbeiter auf der Payroll.


9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Durch eine durchgeführte Wesentlichkeitsanalyse wurden als wichtigste Stakeholder die Kunden und die Kooperationspartner identifiziert.

Diese werden bei verschiedenen Gelegenheiten gezielt zur Bedeutung einzelner Handlungsfelder von nachhaltiger Unternehmensführung befragt.

Im Rahmen von Befragungen haben sich folgende Kernthemen herausgestellt:

  1. wie stehen wir im Vergleich zum Wettbewerb
  2. monetäre Bewertung von Nachhaltigkeitsaktivitäten
  3. Nachhaltigkeit wird als komplex empfunden
  4. wie gelingt die Integration und das Auflösen von Zielkonflikten

Die angesprochenen Stakeholder waren Geschäftsführer und Abteilungsleiter von KMU's, Verbände, Kooperationspartner.

Befragungen der relevanten Stakeholder werden bei verschiedenen Gelegenheiten durhgeführt. Es gibt hierzu keinen fest installierten Prozess. Dies ist aktuell auch nicht erforderlich, da sich ausreichend Möglichkeiten ergeben, um bei Veranstaltungen oder anderen Treffen die entsprechenden Stakeholder zu befragen.

Lediglich im Kontakt mit Kunden bzw. potentiellen Kunden gibt es im Rahmen des Projektabschlusses einen festgelegten Prozess zur Befragung.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator G4-27
Nennen Sie die wichtigsten Themen und Anliegen, die durch die Einbindung der Stakeholder aufgekommen sind, und wie die Organisation auf jene wichtigen Themen und Anliegen reagiert hat, einschließlich durch ihre Berichterstattung. Nennen Sie die Stakeholdergruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen jeweils angesprochen haben.

Im Rahmen von Befragungen haben sich folgende Kernthemen herausgestellt:

  1. wie stehen wir im Vergleich zum Wettbewerb
  2. monetäre Bewertung von Nachhaltigkeitsaktivitäten
  3. Nachhaltigkeit wird als komplex empfunden
  4. wie gelingt die Integration und das Auflösen von Zielkonflikten

Die angesprochenen Stakeholder waren Geschäftsführer und Abteilungsleiter von KMU's, Verbände, Kooperationspartner.


10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.


Um Nachhaltigkeit in der Gesellschaft umzusetzen ergeben sich für Unternehmen zahlreiche Ansatzmöglichkeiten. 

Colsman Sustainability Consulting setzt als Beratungsunternehmen dort an, um seine Mandanten erfolgreicher zu machen und in die Lage zu versetzen, ihre Innovationen im Sinne ihrer Kunden umzusetzen. 

Colsman Sustainability Consulting hat als Produkt "N-Cockpit" entwickelt. Hierbei handelt es sich um ein Instrumenten- und Methodenkasten bestehend aus verschiedenen Einzelprodukten wie z.B.


Bestandteile des N-Cockpit

Dabei ist es erforderlich, den Instrumentenkasten desN-Cockpit stets zu optimieren. Hierzu wird regelmäßig nach neuen Methoden Ausschau gehalten, neue Instrumente entwickelt oder neue Kooperationen eingegangen.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 10

Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.

Es gibt aktuell keine relevanten Finanzanlagen des Unternehmens