Leistungsindikator GRI 1,2.
Beschreibung der wichtigsten Auswirkungen, Risiken und Chancen.
Nachhaltigkeit erfordert eine komplexe und facettenreiche Gesamtstrategie. Sie beinhaltet die allgemeine Zielsetzung das Leben der Menschen dauerhaft zu sichern und gegenwärtigen sowie künftigen Generationen gleiche Chancen auf ein menschenwürdiges Dasein zu ermöglichen. Dazu gilt es Konzepte und Lösungen zu erarbeiten, um den globalen Herausforderungen von Klimawandel, Demographischer Wandel, Ressourcenknappheit und unterschiedlichsten sozialen Aufgaben zu begegnen. Hierzu gibt es keinen allgemeingültigen Lösungsansatz oder Konzepte, die nach einem Pauschalprinzip vorgehen. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung bedarf es eher globalem Denken und lokalem Handeln. Dies ist ein Prinzip das den Sparkassen mit ihrer Verwurzelung in der Region sehr entspricht. Nachhaltiges Wirtschaften in regionalen Zusammenhängen sehen wir als einen wichtigen Schlüssel für zukunftsfähige gesellschaftliche und nachhaltige Entwicklung. Als gemeinwohlorientiertes und kommunal verankertes öffentlich-rechtliches Kreditinstitut übernimmt die Sparkasse Saarbrücken an der Schnittstelle von Unternehmen, Verbrauchern und kommunaler Verwaltung eine wichtige Rolle bei der Lösung komplexer Zukunftsaufgaben. Die Sparkasse Saarbrücken ist als Intermediär ein zentrales Element des regionalen Wirtschaftskreislaufs und arbeitet zum Wohle der Region.
Als Sparkasse setzen wir uns für eine zukunftsfähige Entwicklung in unserem Geschäftsgebiet bzw. der Region ein. Nur wenn es der Region gut geht, können wir als regional verankertes Kreditinstitut erfolgreich sein und Leistungen für Menschen und Wirtschaft bereitstellen. Deshalb arbeiten wir gemeinsam mit Kommunen, Unternehmen, Institutionen und Bürgern an einer nachhaltigen Weiterentwicklung unserer Region.