4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Mit dem Sparkassen-Geschäftsmodell erbringen wir als regional ausgerichtetes Kreditinstitut den größten Teil der Wertschöpfungskette selbst. Wir verwenden die Einlagen unserer Kunden zur Refinanzierung von Krediten an kleine und mittlere Unternehmen, private Personen und Kommunen in der Region.

Ein weiterer Aspekt in der Wertschöpfungskette der Sparkasse Bamberg ist die Beschaffung und der Verbrauch von Verbrauchsmaterialien/Büromaterialien. Die Sparkasse Bamberg setzt dabei bevorzugt auf lokale Lieferanten und Dienstleister, um über kurze Transportwege die CO2-Emissionen so gering wie möglich zu halten. Eine Vorgabe für Lieferanten zur Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards gibt es bisher noch nicht. Die möglichen Risiken, die durch die Missachtung von Sozial- und Umweltstandards bestehen, sind uns bewusst, aus diesem Grund führen wir darüber bereits Gespräche mit unseren Liferanten.

Die IT-Beschaffung der Sparkasse Bamberg erfolgt nach den Vorgaben der IT-Strategie. Wir achten bei der Anschaffung von neuen Geräten auf das Green IT Label.
Durch den Einsatz digitaler Entwicklungen in der Sparkasse (z. B. die digitale Ablage) und das Angebot digitaler Errungenschaften an unsere Kunden (z. B. Elektronischer Kontoauszug) verringern wir den Verbrauch und den Druck von Papier kontinuierlich. Auch werden Kundeninformationen, wenn möglich, in das elektronische Postfach eingestellt.

Als Sparkasse beraten wir unsere Kunden umfassend zu allen finanziellen Fragen. Ein zunehmend bedeutendes Thema ist hierbei der klimafreundliche Haus- und Gewerbebau und die energetische Renovierung und Nachrüstung. Die Sparkasse Bamberg berät ihre Kunden bei der Finanzierung dieser Themen umfassend und unter Einbeziehung der vorhandenen Fördermittel.

Wir setzen uns für eine zukunftsfähige Entwicklung von Stadt und Landkreis Bamberg ein. Nur wenn es der Region gut geht, können wir als regional verankertes Kreditinstitut wirtschaftlich erfolgreich sein und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Deshalb arbeiten wir in vielen Bereichen gemeinsam mit Kommunen, Unternehmen, Institutionen und Bürgern an einer nachhaltigen Weiterentwicklung unserer Region. Wir unterstützen dabei auf unterschiedliche Weise Projekte, die die Region Bamberg zukunftsfähig machen. Diese können beispielsweise die Energiewende, den demografischen Wandel oder die fortschreitende Digitalisierung betreffen. Wir unterstützen zukunftsfähige Projekte und Initiativen, wie das Innovations- und Gründerzentrum oder das Digitale Gründerzentrum und helfen so aktiv, die Zukunftsfähigkeit unserer Region zu sichern.

Mit bedarfsgerechten Produkten und ganzheitlichen Beratungsangeboten durch hoch qualifizierte Mitarbeiter fördert die Sparkasse Bamberg die Entwicklung der regionalen mittelständischen Wirtschaft in ihrem Geschäftsgebiet.

Mit der Einrichtung regionaler Beratungs-Center haben wir noch mehr Kompetenz in die Fläche der Region Bamberg gebracht und erhöhen damit die Beratungskompetenz und -qualität noch einmal. Gleichzeitig verkürzen sich dadurch die Wege unserer Kunden und Berater erheblich.

Mit unseren Produkten und Beratungsleistungen und den Angeboten unserer Verbundpartner aus der Sparkassen-Finanzgruppe ermöglichen wir unseren Kunden eigenverantwortliches Handeln und eine passgenaue Zukunftsvorsorge. Dabei haben unsere Kunden auch die Auswahl an Anlageprodukten mit einem besonderen ökologischen und sozialen Nutzen, wie nachhaltige Fonds der S-Finanzgruppe.

Die Sparkasse Bamberg hat über die DekaBank ihre Eigenanlagen durch die Nachhaltigkeitsagentur „imug“ mittels eines Nachhaltigkeitsfilters überprüfen lassen. Hier wird das Augenmerk auf die Themenfelder Rüstung, Umwelt, ILO-Kernarbeitsnormen (Internationale Arbeitsorganisation) und Korruption gelegt. Die Unternehmen, von denen die Sparkasse Bamberg Wertpapiere im Bestand hat, entsprechen zu ca. 98,6 % diesem Nachhaltigkeitsfilter.

Mit der Konzentration unserer geschäftlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten auf die Region Bamberg fördern wir hier nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum und das allgemeine gesellschaftliche Engagement.

Unsere Verantwortung unseren Kunden gegenüber nehmen wir sehr ernst. Bei der Vergabe von Krediten achten wir darauf, dass eine tragfähige Einnahmen- und Ausgabensituation gewährleistet ist. Wir verwenden die Einlagen unserer Kunden zur Refinanzierung von Krediten an kleine und mittlere Unternehmen, private Personen und Kommunen in der Region, sie fließen somit zurück in den regionalen Wirtschaftskreislauf. Mit einem Marktanteil von annähernd 50 % im Bereich der Geschäftskunden sind wir die Hausbank des Mittelstands in der Region Bamberg. Damit leisten wir einen sehr aktiven Beitrag zu einer stabilen Wirtschaftsentwicklung in unserer Region und zur Schaffung und zum Erhalt vieler Arbeitsplätze.

Wir legen hohen Wert auf die Informationssicherheit. Die IT-Sicherheitskriterien Integrität, Verfügbarkeit, Authentizität und Vertraulichkeit der Daten bestimmen maßgeblich unseren Einsatz der IT innerhalb der Sparkasse Bamberg.

Die täglichen Laufzeiten unserer IT-Geräte richten sich nach der Nutzung. So laufen nur so viele Geldausgabeautomaten und Kontoauszugsdrucker wie auch benötigt werden. An Standorten mit mehreren Geräten werden in den Nachtstunden Geräte ausgeschaltet. Auch die PCs, Drucker und Kopiergeräte der Sparkasse Bamberg werden in den Nachtstunden und an den Wochenenden von zentraler Stelle ausgeschaltet.

Unsere Mitarbeiter kommen überwiegend aus unserem Geschäftsgebiet. Somit bleibt der größte Teil des Lohnes als Kaufkraft in der Region Bamberg. Durch die Festlegung des Geschäftsgebietes der Sparkasse Bamberg auf die Stadt und den Landkreis Bamberg ist und bleibt die Sparkasse Bamberg ein nachhaltiger und verlässlicher Steuerzahler in der Region.