4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Damit Arbeitsabläufe effizient und agil sind, müssen sie von soliden und klaren Strukturen gestützt werden. Unsere Arbeit ist darauf ausgerichtet, die Stiftungszwecke bestmöglich zu erfüllen. Unsere Strukturen gestalten wir mit einem Höchstmaß an Verantwortung im Sinne unserer Stiftungszwecke und des sozialen Miteinanders.Wir definieren klare Aufgaben und Verantwortungsbereiche. Wir nutzen standardisierte Kommunikationskanäle für unsere Arbeits- und Abstimmungsprozesse.
Das strukturelle Gerüst für unsere Arbeit sind die fünf Fachbereiche der Heinz Sielmann Stiftung:
Die Heinz Sielmann Stiftung sorgt mit ihren Projekten dafür, dass Menschen die Natur erleben können. Besonders Kindern und Jugendlichen wird das Naturerlebnis in vielen Facetten ermöglicht, damit sie früh den Wert der Natur schätzen lernen. Weitere Schwerpunkte der Arbeit der Heinz Sielmann Stiftung sind der Erhalt der Artenvielfalt, die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den Naturschutz und die Bewahrung des filmischen Erbes vom Naturfilmpionier Heinz Sielmann.

Als Stiftung mit einem kleinen Einkaufsvolumen hat unser Handeln im Bereich der Beschaffung generell keine wesentlichen Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Dennoch versucht die Stiftung den ökologischen Fußabdruck auch beim Einkauf möglichst gering zu halten. In unserer Beschaffungsrichtlinie ist deshalb festgelegt, dass grundsätzlich bevorzugt umweltfreundliche und zertifizierte Leistungen und Produkte eingesetzt werden sollen. Sollte es notwendig sein hiervon abzuweichen, ist dies gegenüber der Bereichsleitung des kaufmännischen und technischen Bereichs schriftlich zu begründen. 2015 hat die Heinz Sielmann Stiftung außerdem das „Leitbild klimafreundliche Stiftung“ unterzeichnet. Damit bekennen wir uns u.a. dazu, bei der Ernährung auf biologische, regionale, saisonale, frische und pflanzliche Produkte zu setzen sowie bei Veranstaltungen die Wahl von Printmaterialien, Ort, Geschenken und Catering auf deren Klimafreundlichkeit auszurichten. Mehr als zwei Drittel des bei uns eingesetzten Papiers ist Recyclingpapier – ein weiterer Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz. Unsere Beschaffungsrichtlinie, die Charta für gute Spenden- und Fundraisingpraxis sowie die Compliance-Richtlinie sind einsatzbezogen Bestandteil der Lieferantenverträge.