Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Wie in vorhergegangenen Kriterien beschrieben, ist eine Zweiteilung der Geschäftstätigkeit der Erlebnis Akademie AG zu betrachten. Einerseits die Projektierung und der Bau von Anlagen, andererseits das Betreiben von Naturerlebniseinrichtungen und das Anbieten von Dienstleistungen im Rahmen dieser Anlagen.
Basis allen Handelns bildet das Ziel des Einklangs von Ökologie und Ökonomie.
Im Bereich der Dienstleistungen werden die Wertschöpfungsketten und Lieferketten vor allem für Merchandiseartikel und Gastronomiewaren durchleuchtet. Die EAK beschafft stark überwiegend Waren, die entweder fair getradet, ökologisch produziert oder von meist kleineren regionalen Anbietern stammen. Oft treffen auch mehrere der genannten Krtiterien zu. All dies wird über eine Beschaffungsrichtlinie geregelt. Müll wird getrennt und recycelt.
Beim Bau der Anlagen werden langandauernde Partnerschaften mit den Herstellern und Zulieferern gepflegt, v.a. im Hochbau. Im Tiefbau wird auf lokale und regionale Anbieter zurückgegriffen. Das beim Bau verwendete Holz stammt größtenteils aus FSC zertifizierten Wäldern.