Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
In der Fläche vor Ort präsent zu sein und dort in einer der 47 Geschäftsstellen (inkl. 10 SB-Geschäftsstellen) ein umfangreiches Leistungsangebot vorzuhalten, ist ein Alleinstellungsmerkmal der Sparkasse Schwarzwald-Baar. Die standortnahe, barrierefreie Erreichbarkeit und ein angepasstes hochwertiges Angebot an Finanzdienstleistungen wird zukünftig ein Qualitätsmerkmal in einer sich verändernden Gesellschaft sein. Mit einem flächendeckenden Geschäftsstellennetz und der damit einhergehenden Nähe zu den Kunden ermöglicht die Sparkasse Schwarzwald-Baar auch ohne große Anfahrtswege und damit verbundenen CO2-Emmissionen die persönliche, kompetente und vertrauenswürdige Betreuung vor Ort.
Die Sparkasse verfolgt dabei eine Doppelstrategie: Die Geschäftsstellen vor Ort werden möglichst erhalten, um den Kunden einen persönlichen Kontakt zu ermöglichen. Gleichzeitig wird aber auch das digitale und mediale Angebot erweitert, um die Nachfrage unserer Kunden auch hier zu erfüllen.
Mit unserer Produktpalette unterstützen wir die nachhaltige Entwicklung unserer Kunden und unseres Geschäftsgebiets. Im Rahmen unserer ganzheitlichen Beratung begleiten wir unsere Kunden ein Leben lang und achten damit auf langfristigen und nachhaltigen Erfolg. Unser Ziel ist es in unserem kompletten Angebot für unserer Kunden nachhaltige Produkte anzubieten (inkl. Verbundpartner).
Unsere Wertschöpfungskette im Kerngeschäft definieren wir durch die Hereinnahme von Kundengeldern in Rahmen der persönlichen Geldanlage unserer Kunden und die Weitergabe der Gelder in der Finanzierung an Kreditnehmern oder durch die Eigenanlage der Sparkasse. Die Sparkasse richtet verstärkt den Fokus der Nachhaltigkeit im Kerngeschäft aus. Bei der Geldanlage ist es Aufgabe der Sparkasse den Kunden in nachhaltigen Anlageprodukten zu beraten. Die Kreditvergabe und die Eigenanlage orientiert sich an Nachhaltigkeitsaspekten und berücksichtigt Nachhaltigkeitsrisiken beim Kreditnehmer. Nachhaltigkeitsaspekte und –risiken werden in das Rating der Firma integriert und sind damit ein Einflussfaktor für die Anlageentscheidung. Gelder von unseren Kunden, die wir nicht im Rahmen von Finanzierungen verwenden können, legen wir im Rahmen unserer Eigenanlagen an. Die Auswahl unserer Eigenanlagen erfolgt unter einer strengen Prüfung der ESG-Kriterien. Durch diese Wirkungskette wird auf die Finanzierung von Unternehmen und Maßnahmen abgezielt, die alle SDGs positiv beeinflussen können.
Die Wertschöpfungskette im Geschäftsbetrieb als Basis unseres Kerngeschäfts ergibt sich aus allen Prozessen die für den Betrieb der Geschäftsräume und Büros erforderlich sind: Personal, Treibhausgas-Emissionen, Bauorganisation, Betriebsökologie, Mobilität, Lieferanten und Dienstleister.
Bei Beschaffungen werden vorzugsweise regionale Dienstleister und Lieferanten aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse beauftragt. Über die Lieferanten- und Einkaufsrichtlinie stellen wir sicher, dass auch beim Bezug von Produkten und Dienstleistungen die von uns formulierten Standards eingehalten werden. Die Lieferanten- und Einkaufsrichtlinie nimmt Bezug auf diverse Vorgaben zu Umwelt- und Sozialstandards (u.a. Grund- und Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Zwangs- und Kinderarbeit, Korruption).
Auf den einzelnen Stufen der Wertschöpfungskette können soziale und ökologische Probleme auftreten, welchen die Sparkasse aktiv versucht entgegenzuwirken. Bei der Beschaffung identifizierte die Sparkasse das Problem der Nachhaltigkeitsrisiken aller Lieferanten und Dienstleister, vor allem die CO2-Emmissionen. Deshalb wurde als Maßnahmen die Einkaufs- und Lieferantenrichtlinie eingeführt. Die Ressourcennutzung im Bankbetrieb stellt ein weiteres Problem dar, weshalb als Maßnahme die Erstellung und Nutzung eines Konzeptes zur Ressourcenminimierung und Richtlinien für Neubauten eingeführt wurden. Ein weiteres Problem identifizierte die Sparkasse im Fuhrpark, weshalb inzwischen diverse Pool-Fahrzeuge in Elektro- und Hybridfahrzeuge getauscht wurden. Außerdem stellt die Wirkung von Geldanlagen / Krediten ein weiteres Problem dar, weshalb als Maßnahme die Aspekte der Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsrisiken in die Anlageberatung nun mit einfließen werden.
Die Sparkasse Schwarzwald-Baar kommuniziert mit ihren zuliefernden Betrieben und anderen Geschäftspartnern über Nachhaltigkeitsthemen in der Wertschöpfungskette in erster Linie über die neu eingeführte Einkaufs- und Lieferantenrichtlinie und den Dialogen hierzu. Des Weiteren wird den Stakeholdern Informationsmaterial zur nachhaltigen Geldanlage über mehrere Kommunikationskanäle zur Verfügung gestellt und dazu in Dialog getreten.