Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Den überwiegenden Teil der Wertschöpfung erbringt die Volksbank Kraichgau selbst. Dabei bezieht sich die Wertschöpfungskette des regionalen Finanzdienstleisters im Kern auf die Abwicklung des Zahlungsverkehrs, der Hereinnahme von Kundeneinlagen und der Vergabe von Krediten - vor allem an den regionalen Mittelstand sowie an private Personen. Ausgehend von ihrem Förderauftrag für ihre rund 62.000 Mitglieder misst die Genossenschaftsbank dem Aspekt der ökonomischen Nachhaltigkeit über die gesamte Wertschöpfungskette eine hohe Priorität bei. Dies zeigt sie durch ihre qualitativ hochwertige und verantwortungsbewusste Finanzberatung sowie einer langfristigen und persönlichen Kundenbindung.
Verstärkt wird dies durch die Zusammenarbeit mit der Genossenschaftlichen Finanzgruppe, die mit ihren Unternehmen DZ BANK AG, Bausparkasse Schwäbisch Hall, Union Investment, R+V Versicherung, TeamBank, VR Leasing Gruppe, DZ PRIVATBANK und DG HYP den Global Compact der Vereinten Nationen (UN) unterzeichnet und sich damit zur Förderung seiner zehn Grundsätze bekannt hat.
Bei der
Wertschöpfung im Kerngeschäft (Finanzdienstleistungen) wird dem Nachhaltigkeitsaspekt eine immer größere Bedeutung beigemessen. Das Portfolio nachhaltiger Geldanlageprodukte (siehe Kriterium 10) wurde entsprechend erweitert.
Für die Eigenanlagen wurden Ausschlusskriterien festgelegt. Die vom „Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit und Engagement im Portfoliomanagement der Union Investment“ analysiert und zum Beispiel folgende Kriterien beinhalten:
- Ausschlusskriterien für Unternehmen:
- Kontroverse Geschäftspraktiken (UN Global Compact Prinzipien): ILO Arbeitsstandards inkl. Kinderarbeit und Zwangsarbeit Menschenrechte, Umweltschutz, Korruption
- Kontroverse Geschäftsfelder: Kontroverse Waffen (ABC, Landminen und Streubomben), Kohleförderung
- Ausschlusskriterien für Staaten:
- Unfreie Staaten (u.a. eingeschränkte Religions- und Pressefreiheit), hohe Korruption.
Außerdem erarbeitet sie derzeit soziale und ökonomische Kriterien bei der Kreditvergabe.
Die
Lieferkette der Volksbank Kraichgau besteht im Wesentlichen aus der Beschaffung von Daten, IT-Hard- und Software, Beratungs- und Prüfungsdienstleistungen, Büromaterial sowie Leistungen rund um das Gebäudemanagement. Im Rahmen dieser Lieferkette werden vorzugsweise regionale Dienstleister und Lieferanten ausgewählt, um neben der Wirtschaftlichkeit auch soziale und ökologische Aspekte zu berücksichtigen. Dabei geben Nachhaltigkeits- und Umweltsiegel wie Blauer Engel, FSC, Fairtrade oder Rainforest Alliance Certified u.a. Orientierung.
In ihrem Lieferantenkodex, den die Bank schriftlich einfordert, hat sie ihre Erwartungen an Lieferanten und Dienstleister präzisiert. Der Kodex orientiert sich u.a. an den Prinzipien des UN Global Compact aus den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung sowie den einschlägigen Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO).