Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
In der Wertschöpfungskette von FAHNENGÄRTNER gibt es unterschiedliche Aspekte:
Maschinen und Produktion
Hier wird auf lange Produktlebenszyklen mit entsprechender Wartung und Ersatzteilverfügbarkeit geachtet
Verbrauchsmaterialien
Hier werden großteils nur Materialen beschafft, die folgenden Kriterien entsprechen: z.B. ÖKOTEX 100 Zertifizierung, STEP Zertifizierung, ISO 14000, EMAS, …
Regionale Beschaffung
Wo immer es sinnvoll ist, werden regionale Lieferanten bevorzugt. (So kommt z.B. das Fleisch in derWerkskantine vom Bauernhof einer Mitarbeiterin und die anderen Lebensmittel aus regionalen BIO Betrieben).
Produktlebenszyklus
Hier entstehen derzeit laufend Innovationen, welche den Produktlebenszyklus erhöhen und den Materialeinsatz reduzieren.
Logistik
Hier wird mit diversen Paketdiensten kooperiert und weitere Optionen sind derzeit in Prüfung.
Wiederverwertung
In diesem Bereich sind derzeit Partnerschaften im Aufbau, um ausgedienten Produkten einer Wiederverwendung zu zu zuführen.
Auf Basis der langjährigen Partnerschaften und des daraus resultierenden Vertrauens, wird dialogisch an der stetigen Verbesserung im Bereich der ökologischen und gesellschaftlichen Risiken gearbeitet.