4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Mit unseren Informationen unterstützen wir Wirtschaft und Verbraucherinnen und Verbraucher und ermöglichen wir sichere, schnelle und effiziente Geschäftsabschlüsse . Dabei schützen wir Unternehmen vor Zahlungsausfällen und Konsumentinnen und Konsumenten vor einer möglichen Überschuldung durch Konsumentenkredite. Wir leisten einen Beitrag zum Aufbau von Vertrauen, ohne das eine Marktwirtschaft nicht funktionieren würde. Unser Kerngeschäft ist es, kreditrelevante Informationen zu Privatpersonen und Unternehmen bereitzustellen. Ein solides Kreditsystem ist ein wichtiger Eckpfeiler für den Wirtschaftsstandort Deutschland: Es fördert den Absatz von Produkten und Dienstleistungen und unterstützt Anschaffungen, die nicht vollständig aus der Unternehmenssubstanz oder aus Erspartem gestemmt werden können. Es sichert somit Wirtschaftswachstum, Arbeitsplätze und Steuereinnahmen.

Der Fokus unserer CR-Aktivitäten, zu denen wir uns mit sämtlichen Stakeholdern und Geschäftspartnern konstant austauschen, liegt auf den Bereichen, die für unser Kerngeschäft wesentlich sind, die aus unserem eigenen Handeln entstehen und auf die wir den größten Einfluss haben. Bei wesentlichen Aspekten möchten wir perspektivisch auch unsere Geschäftspartner und externen Dienstleister noch stärker mit einbeziehen, um nachhaltiges Handeln weiter in die Wertschöpfungskette zu tragen und den Austausch zu sozialen und ökologischen Nachhaltigkeitsthemen weiter zu verstärken. Hierzu führen wir derzeit u.a. eine Wesentlichkeitsanalyse durch (s. Punkt 2).

Siehe hierzu auch Kriterium 2.

Unsere fünf CR-Handlungsfelder und ihre Schwerpunkte leiten sich aus dem Kerngeschäft der SCHUFA entlang unserer Wertschöpfungskette ab. Dabei richtet sich unser Fokus insbesondere auf folgende Aspekte:

Siehe hierzu auch Kriterien 1 und 2.

Kunden und Produkte

Kundenorientierte Lösungen
Wir bieten kunden- und lösungsorientierte Produkte mit Mehrwert und transparente Kommunikation zu den uns vorliegenden Daten. Kundenzufriedenheit steht bei uns im Mittelpunkt: Auf Basis der wichtigsten Kennzahlen aus den Kundenzufriedenheitsbefragungen, wie etwa „Zufriedenheit mit der SCHUFA“, „Kundenloyalität“ und „Zufriedenheit der Kunden mit den Produkten der SCHUFA“, berechnet die SCHUFA einen internen Kundenzufriedenheitsindex, der eine konstant hohe Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden mit der SCHUFA belegt. Die Soforthilfequote unseres Privatkunden ServiceCenters ist konstant sehr hoch: 2020 konnten 97 % [2019: 97 %] der Anfragen sofort beantwortet werden.

Kundenbeiräte
Unsere Kundenbeiräte diskutieren aktuelle Fragestellungen zur Unternehmensstrategie und zur Geschäftsentwicklung. Die branchenübergreifend besetzten Beiräte liefern zudem wertvolle Impulse aus der Welt der Wirtschaft.

Neutrale Schlichtungsstelle

Seit 2009 bieten wir, als einzige Auskunftei in Deutschland, mit dem SCHUFA Ombudsmann eine neutrale Schlichtungsstelle an. Falls es Differenzen oder Missverständnisse zwischen einem Verbraucher oder Kunden und unserem Unternehmen gibt, überprüft der Ombudsmann den strittigen Vorgang – schnell und unabhängig. Von 617 zulässigen Anfragen im Jahr 2020 [2019: 441] erwiesen sich 42 [2019: 31] als berechtigt. In 93 % [2019: 93 %] der Fälle bestätigte der Ombudsmann die vorher vom SCHUFA Privatkunden ServiceCenter getroffene Entscheidung – ein somit nahezu konstanter Wert. Angesichts von 179,6 Millionen Auskünften und Nachmeldungen im Jahr lässt sich diese Anzahl auch weiterhin als sehr gering einstufen. Nähere Informationen zum Thema Schlichtungsverfahren enthält der Bericht des Ombudsmannes.

Austausch zu verbraucherrelevanten Themen
Für den Austausch über verbraucherrelevante Themen hat die SCHUFA 2008 – als einzige Auskunftei in Deutschland - einen unabhängigen Verbraucherbeirat als neutrale Instanz eingerichtet. Das Gremium ist mit 13 Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und gesellschaftlichen Einrichtungen interdisziplinär besetzt. Als offener und kritischer Gesprächspartner und Expertenrat werden in dem Beirat verschiedene Verbraucherthemen diskutiert. So wirkt das Gremium an der Themensetzung des SCHUFA Risiko- und Kredit-Kompasses mit, empfiehlt wissenschaftliche und andere Projektaufträge und gibt Anregungen insbesondere hinsichtlich der gesamtgesellschaftlichen Zusammenhänge und der publizistischen Schwerpunkte. An den gemeinsamen, halbjährlichen Sitzungen nimmt auch mindestens ein Vorstandsmitglied der SCHUFA Holding AG teil.

Datensicherheit
Tagtäglich liefern wir kreditrelevante Informationen über Privatkundinnen und -kunden oder Unternehmen. Wir sind uns bewusst, dass wir damit eine große Verantwortung tragen. Datensicherheit hat bei uns deshalb oberste Priorität. Einen Großteil der Daten zu natürlichen Personen erhalten wir von unseren Vertragspartnern, die damit Datenlieferant und -empfänger zugleich sind. Die SCHUFA speichert alle diese Daten nach sehr hohen Sicherheitsstandards und strengsten Richtlinien. Ihre Bearbeitung erfolgt gemäß der EU-DSGVO. Zudem stehen wir in regelmäßiger Beaufsichtigung durch den Datenschutzbeauftragten des Landes Hessen.

Qualitätsmanagement und -sicherung
Unsere Informationsdienstleistungen basieren auf entsprechenden Ablauf- bzw. Prozessorganisationen. Unser Operating Model dient allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bereich IT als verbindliche Leitlinie bei der Arbeit. Durch die Einhaltung der dokumentierten Prozesse erfolgt unsere IT-Wertschöpfung prozessual, ablauforganisatorisch und rollenmäßig nach Qualitäts- und Effizienzkriterien ausgerichtet. Die Organisation der Zusammenarbeit wird durch klare Definitionen der Prozessschnittstellen kontinuierlich über Abteilungsgrenzen hinweg verbessert, indem Quality Gates und Prüfpunkte entlang der Wertschöpfungskette die Aspekte Planungssicherheit, Projektergebnisqualität sowie Produktionsstabilität und Produktionssicherheit gewährleisten.

Auswahl unserer Vertragspartner und Dienstleister
Um SCHUFA-Vertragspartner zu werden, müssen Unternehmen zahlreiche Anforderungen hinsichtlich nachhaltiger Kriterien erfüllen und werden daher vor einer Aufnahme und Anbindung an die SCHUFA intensiv durch uns geprüft. Bei der Datenweitergabe an ihre Vertragspartner beachtet die SCHUFA den Grundsatz der Wettbewerbsneutralität. Die SCHUFA behandelt insoweit alle Vertragspartner gleich.

Datenschutz und Compliance
Um die Einhaltung der unternehmensrelevanten Gesetze und Regeln sicherzustellen und zu überprüfen, hat die SCHUFA Holding AG ein Compliance-Management-System eingeführt und 2016 von der TÜV Rheinland Cert GmbH zertifizieren lassen (Rezertifizierung Ende 2019). Das Compliance-Management-System wird jährlich im Rahmen eines Überwachungsaudits geprüft. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden regelmäßig zu Datenschutz sowie zu gesetzes- und richtlinienkonformem Verhalten geschult und im Rahmen von speziellen Kampagnen und Informationen im Intranet sensibilisiert.

Siehe hierzu auch Kriterium 20.

Datenqualität
Nur eine hohe Datenqualität sichert belastbare Bonitätsauskünfte und schafft Vertrauen. Wir setzen uns dafür ein, unsere Qualitätsstandards konstant auf hohem Niveau zu halten und weiter auszubauen – etwa durch Datenanalysen oder Inventuren. Seit 2009 besteht ein internes Qualitätsmanagement für Daten inklusive Reports zu Datenqualität. Diese gehen u.a. auch an den Aufsichtsrat.

Weitergehende Datenaufbereitung
Die Aufbereitung der Daten erfolgt u.a. mittels eines Scoring-Verfahrens. Beim Scoring werden anhand von gesammelten Erfahrungen aus der Vergangenheit zuverlässige Prognosen für die Zukunft erstellt. Beim Kreditscoring geht es um die Frage, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass eine Person ihren Zahlungsverpflichtungen künftig nachkommt. Damit liefert die SCHUFA einen wichtigen Beitrag zum Aufbau von Vertrauen zwischen zwei Geschäftspartnern. Die SCHUFA nutzt standardmäßig keine Geodaten und verzichtet auf Social Scoring. Unabhängige Gutachterinnen und Gutachter von Universitäten und Fachinstituten haben unsere Verfahren intensiv geprüft und bestätigen uns deren Eignung. Die für die SCHUFA zuständige Aufsichtsbehörde hat unsere Scoreverfahren ebenfalls geprüft und befand sie für datenschutzrechtlich zuverlässig. 2017 erhielt die Aufsichtsbehörde Informationen zur Scorekarte 3.0 sowie ein entsprechendes Gutachten zur Überprüfung des Verfahrens.

Verbraucher können sich auf unserer Webseite zum Scoring-Verfahren informieren.

Digitale Gesellschaft
Die Aufgabe der SCHUFA, Vertrauen zwischen Geschäftspartnern zu schaffen, ist im digitalen Zeitalter notwendiger denn je: Pro Tag erteilen wir im Schnitt 490.000 Auskünfte und Nachmeldungen an Unternehmen und untersützen somit schnelle und unkomplizierte Geschäftsabschlüsse. Wichtige Grundsätze sind für uns:
https://www.schufa.de/media/editorial/ueber_uns/bilder/verantwortung/csr/digitale_gesellschaft/CDR_gesamt_neu.jpg

Siehe hierzu auch Kriterien 1-3.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Heute arbeiten 900 Menschen [2019: 900] bei der SCHUFA in verschiedenen Fachbereichen. Mit ihrem Wissen, ihrem Einsatz und ihren Ideen bilden sie das Fundament unseres Unternehmenserfolgs. 67 % aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in unserer Zentrale in Wiesbaden tätig, die anderen verteilen sich bundesweit auf fünf weitere Standorte und ein Büro. Hinter jeder unserer Leistungen steht ein engagiertes Team aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen. Spannende Aufgaben, Wissen, Flexibilität, Vertrauen und gegenseitiger Respekt sind unser Anspruch.

Siehe hierzu auch Kriterien 14, 15 und 16.

Umwelt
Unser Geschäft als Dienstleistungsunternehmen bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Umwelt: Wir benötigen Energie und Wasser an unseren Standorten sowie Papier für unsere Auskünfte, den internen Gebrauch und für Marketingmaterialien.

Mit dem Ziel, die Umweltauswirkungen unserer Geschäftstätigkeit kontinuierlich zu reduzieren, haben wir 2005 ein Umweltmanagement eingeführt. Dieses steuern wir anhand eines transparenten Kennzahlensystems. Außerdem prüft die SCHUFA die Sozial- und Umweltstandards ihrer Lieferanten und Dienstleister.

Siehe hierzu auch Kriterien 11, 12 und 17.

Gemeinwesen
Seit vielen Jahren hat gesellschaftliches Engagement einen festen Platz bei der SCHUFA. Angelehnt an unser Kerngeschäft stehen bundesweite Projekte zur Finanzbildung im Mittelpunkt unserer Aktivitäten. An unseren Standorten – mit Schwerpunkt Wiesbaden – setzen wir uns außerdem für das Gemeinwohl in der jeweiligen Region ein.

Siehe hierzu auch Kriterium 18.