Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Die Volksbank Mittelhessen ist als Anbieter von Finanzdienstleistungen ein fairer und verlässlicher Partner und stellt ihren Kunden mit ihren individuellen Wünschen und Zielen in den Mittelpunkt genossenschaftlicher Beratung. Finanzdienstleistungen sind bei uns nach den Bedürfnissen unserer Kunden ausgerichtet. Dabei setzen wir stets auf Transparenz und höchste Qualität. Entsprechend unserer genossenschaftlichen Werte beraten wir unsere Kunden solidarisch, partnerschaftlich und persönlich. Die Förderung des Vermögensaufbaues, die Versorgung der regionalen Wirtschaft mit Liquidität und Krediten, die Begleitung von Existenzgründern und Projekten von erneuerbaren Energien sowie Immobilienfinanzierungen gehören zum Kerngeschäft der Bank. Die Volksbank Mittelhessen erbringt ihre Wertschöpfung im Wesentlichen selbst. Dabei umfasst unsere Wertschöpfung das gesamte Spektrum an Finanzdienstleistungen mit Privat- und Geschäftskunden sowie die Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern der genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Die Volksbank Mittelhessen betrachtet Nachhaltigkeit über verschiedene Stufen der Wertschöpfungskette hinweg, angefangen bei der Geldanlage in nachhaltige Finanzanlagen, bis hin zum Einkauf von Waren und Dienstleistungen. Beim Einbezug von externen Dienstleistern wird insbesondere auf die regionale Nähe sowie auf die genossenschaftlichen Werte geachtet.
Ein Unternehmen ist nur dann langfristig erfolgreich, wenn es weitsichtig, solide und verantwortungsvoll handelt. Durch die Zusammenarbeit mit den Partnern im genossenschaftlichen FinanzVerbund beweisen wir ebenfalls unsere regionale Leistungsstärke. Hierdurch können wir unsere Kunden bedarfsorientiert beraten und ihnen ein komplettes Spektrum erstklassiger Finanzdienstleistungen aus einer Hand anbieten. Die Einlagen unserer Kunden werden vorrangig für die Kreditvergabe an private Personen, Unternehmen sowie Kommunen aus der Region verwendet.
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit stellt der Papierverbrauch den größten Ressourcenverzehr dar. In diesem Kontext sind bereits in der Vergangenheit Maßnahmen eingeleitet worden, um den Verbrauch zu reduzieren. Beispielsweise wurde in den vergangenen Jahren ein Projekt zur Digitalisierung von Kreditakten umgesetzt und die Unterlagen zur Rechnungseingangsbearbeitung digitalisiert. Auch im Jahre 2020 wurden keine Weihnachtskarten an unsere Geschäftspartner versendet, um Ressourcen zu schonen. Wachsende Dokumentationspflichten im Kundengespräch führen zu einem Anstieg des Papierverbrauchs. Um dem entgegenzuwirken, weisen wir unsere Kunden auf die Nutzung des eBanking Postfaches, der elektronischen Kontoauszüge sowie der VR-Banking App aktiv hin. Im Jahr 2021 wird der Geschäftsbericht für das Jahr 2020 in digitaler Form veröffentlicht und nur auf ausdrücklichen Wunsch in Papierform ausgegeben. Außerdem wurde 2019 im Kundengeschäft die Aushändigung der Basisinformation über Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen digitalisiert.
Im Dienstleistungsbereich kooperiert die Volksbank Mittelhessen eng mit den Verbundunternehmen im genossenschaftlichen FinanzVerbund. So ist die DZ BANK Gruppe Unterzeichner des Global Compact der Vereinten Nationen (UN) und hat sich damit zu den zehn Grundsätzen bekannt. Die Unternehmen der DZ BANK Gruppe bekennen sich zu international anerkannten Menschenrechtsstandards wie den Prinzipien des Global Compacts der Vereinten Nationen, den Konventionen der International Labour Organization (ILO) oder der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen. Die DZ BANK, Bausparkasse Schwäbisch Hall, DZ HYP, DZ PRIVATBANK, R+V Versicherung, TeamBank, Union Investment und VR Smart Finanz verpflichten seit 2012 ihre Lieferanten mithilfe einer Nachhaltigkeitsvereinbarung auf die Einhaltung der DZ BANK Gruppe-Mindeststandards sowie der Prinzipien des Global Compacts der Vereinten Nationen und der Anforderungen der International Labour Organization.
Die Union Investment bekennt sich zu den United Nations Principles for Responsible Investment (UN PRI) und hat sich damit u.a. verpflichtet, Nachhaltigkeitsthemen in die Analyse- und Entscheidungsprozesse im Investmentbereich einzubeziehen. Zudem hat Union Investment sowohl das Global Investor Statement on Climate Change als auch den Montreal Carbon Pledge unterzeichnet. Zu einer weiteren Maßnahme der Union Investment im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms gehört unter anderem eine Zertifizierung des Geschäftsbetriebes gemäß DIN ISO 14001 Umweltmanagementsysteme.