4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Als Anstalt des Landes Berlin unterliegt die IBB bei ihren Beschaffungen dem Berliner Vergabegesetz, das zu der Einhaltung zahlreicher Standards wie Mindestlohn, Anti-Korruptionsregeln und Frauenförderung verpflichtet. 

Darüber hinaus beachtet die IBB die Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU)des Landes Berlin, die für Liefer-, Bau- und Dienstleistungsverträge ab einem Auftragswert von 10.000 Euro verbindlich ist. Bei diesen Beschaffungsvorgängen sind neben den ökonomischen Interessen des Beschaffers auch ökologische Erwägungen zu berücksichtigen. Beschafft werden demnach vorzugsweise umweltverträgliche und energieeffiziente Produkte, Materialien und Verfahren. Die Nachweise werden vor Vertragsanbahnung über Zertifikate z.B. Blauer Engel erbracht. Im Sinne der Wirtschaftlichkeit werden auch die vollständigen Lebenszykluskosten des jeweiligen Produkts berücksichtigt. Werden vorgegebene Mindestanforderungen nicht eingehalten, kann eine Beauftragung nicht erfolgen. Ein Ziel der Investitionsbank Berlin ist es, zu prüfen, inwiefern die Einhaltung der Mindeststandards aus der VwVBU noch häufiger über den gesetzlichen Rahmen hinaus von Dienstleistern gefordert werden kann. Um dieses Ziel zu erreichen soll ein enger Dialog zwischen der Investitionsbank Berlin und Lieferanten entstehen.

Als Finanzdienstleister beruht die Wertschöpfung der IBB auf ihren Finanzierungsleistungen in den Bereichen Wirtschaftsförderung sowie Immobilien- und Stadtentwicklung. Die Programme in der Wirtschaftsförderung haben zum Ziel die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Berlin zu stärken und damit zukunftssichere Arbeitsplätze in Berlin zu schaffen, die die Region wirtschaftlich stärken. Dabei kontrolliert und gewährleistet die IBB die Mittelverwendung im Sinne der Förderrichtlinien. In der Immobilien- und Stadtentwicklung gibt es Förderprogramme für den Neubau und die Modernisierung- und Instandsetzung des Wohnungsbestandes. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Programme für die energetische Sanierung bzw. Neubau und die Schaffung barrierefreier, altersgerechter Wohnungen. Die Einhaltung baulicher und ökologischer Standards ist hierbei durch die IBB zu kontrollieren. Als Kreditinstitut betätigt sich die IBB auch auf dem internationalen Kapitalmarkt. Bei den Finanzanlagen der IBB stehen aufsichtsrechtliche, liquiditäts- und kreditbezogene Aspekte im Vordergrund. Aufgrund der damit schon verbundenen Vorauswahl (EZB-Fähigkeit, General Collateral Pooling-Fähigkeit, Mindestemissionsgrößen, regionale Beschränkungen, Beschränkungen in den Assetklassen) wird ein hoher Standard eingehalten.