4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Stufen unserer Dienstleistungen in der Wertschöpfungskette
 

1) Auftragsklärung und Staffing

    a) Klärung der Ziele und Rahmenbedingungen mit dem Auftraggebenden
    b) Staffing durch den verantwortlichen Key Account Manager und Klärung der finanziellen Modalitäten,
        falls freiberufliche Netzwerkpartner:innen zum Einsatz kommen sollen
    c) Erstellung eines Angebotes inkl. Nominierung der Durchführenden

2) Entwicklung von Qualifizierungs- und Beratungskonzepten:

    a) Briefing und Konzeptentwicklung intern
    b) Diskussion des Konzeptes mit dem Auftraggebenden  
    c) Entwicklung des finalen Konzeptes
    d) Beschaffung maßnahmenspezifischer Materialien bzw. Entnahme von Material aus dem Lager

ggf. Anreise

3) Durchführung der Qualifizierungs- und Beratungsleistungen:

    a) Unmittelbare technisch-organisatorische Vorbereitung
    b) Moderation / Beratung / Training
    c) Aufräumen der Veranstaltungsumgebung

ggf. Abreise

4) Nachbereitung:

    a) Abschlussgespräch/De-Briefing
    b) Erstellung einer Dokumentation
    c) Archivierung bzw. Entsorgung der entstandenen Dokumente / des Materials

5) Finanzielle Abwicklung

    a) Vorbereitung der Rechnung durch den Key Account
    b) Versand der Rechnung durch den Arbeitsbereich Rechnungswesen
    c) Kontrolle des Zahlungseingangs und ggf. Überweisung an Netzwerkpartner:in


Welche Nachhaltigkeitsaspekte sind für die dargestellten Wertschöpfungsstufen von Bedeutung? Bis zu welcher Tiefe der Wertschöpfungskette werden Nachhaltigkeitskriterien überprüft?


zu 1) Auftragsklärung und Staffing

zu 2) Entwicklung von Qualifizierungs- und Beratungskonzepten
zu 3) Durchführung der Qualifizierungs- und Beratungsleistungen

zu 4) Nachbereitung

zu 5) Finanzielle Abwicklung

Welche sozialen und ökologischen Probleme sind bekannt, die auf den einzelnen Stufen auftreten, und wie werden diese Probleme angegangen?

zu 1) Auftragsklärung und Staffing

Problem: Kunden bestehen auf ein Kennenlernen in Präsenz
Umgang: Wir weisen unsere Kunden darauf hin, ab wann ein Online-Treffen ökologisch sinnvoll ist; die ökologischen und sozialen Aspekte eines Kennenlernens werden kunden- und auftragsspezifisch abgewogen; wir fragen Kunden wegen CO2-Kompensation an.

zu 2) Entwicklung von Qualifizierungs- und Beratungskonzepten

Problem: Es treten Konflikte zwischen ökologischen und sozialen Aspekten sowie mit der Zielsetzung unserer Angebote auf (z.B. stellt sich die Frage, ob Teamentwicklungen/Konfliktklärungen via Online-Format sinnvoll sind)
Umgang: Die Zielkonflikte werden auftragsbezogen abgewogen, wir beraten unsere Kunden zu den Möglichkeiten der online-Zusammenarbeit.

zu 3) Durchführung der Qualifizierungs- und Beratungsleistungen

Problem: Der vorgegebene Veranstaltungsort entspricht nicht unseren Nachhaltigkeitskriterien.
Umgang: Wir beraten unsere Kunden im Hinblick auf Nachhaltigkeit von Unterkunft und Verpflegung.

Problem: Nachhaltiges Reisen (mit der Bahn) nimmt mehr Zeit in Anspruch als per Flug, das schränkt die verfügbare Präsenz-Zeit für Kunden ein.
Umgang: Balance Remote-Präsenz-Arbeit; Entwicklung von Online-Konzepten, die gleichwertige Qualität ermöglichen. 

zu 4) Nachbereitung

Problem: Veranstaltungsort kann keine nachhaltige Entsorgung der Materialien sicherstellen
Umgang: wir beraten unsere Kunden im Hinblick auf Nachhaltigkeit von Unterkunft und Verpflegung; individuell und situativ werden Lösungen realisiert

zu 5) Finanzielle Abwicklung

derzeit sind keine Probleme bekannt

Ob und in welcher Form kommuniziert die kick consulting GmbH mit zuliefernden Betrieben und anderen Geschäftspartner:innen über die genannten Probleme und erarbeitet gemeinsam Lösungen?

Geschäftspartner:innen von kick sind Kunden, Netzwerkpartner:innen und Lieferanten.