Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Tiefe der Wertschöpfungskette:
Die TKD geht von einer intrinsischen Motivation aller Anspruchsgruppen aus und ist sich sicher, dass für alle Beteiligten der Wertschöpfungskette die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekte miteinander vereinbar sind. Gemessen an diesem Anspruch liegt der Fokus auf einer nachhaltigen Entwicklung in allen Ebenen der Wertschöpfungskette. Diese Ebenen umfassen:
- Lieferkette der Smart-Devices
- Prozesse innerhalb der TKD – abteilungs- und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit
- Dienstleistungen und Produkte
- Entsorgung und Wiederverwertung Das Projekt TKD2025 widmet sich der Reduktion des internen CO2 Verbrauchs, auf das mögliche Verbrauchsminimum als auch der kontinuierlichen Optimierung der Wertschöpfungsketten hinsichtlich des Carbon Footprints. Die größten Potentiale hat die TKD in den folgenden Bereichen der Wertschöpfungskette ausgemacht:
Ansatz für Nachhaltigkeit im Einkauf:
Das Projekt Team TKD2025 baut mit Beginn des Geschäftsjahres 2022 eine nachhaltige Einkaufsstrategie auf. Diese wird schrittweise bestehende Einkaufsstrategien hinterfragen und gemessen an den Zielsetzungen von TKD2025 optimieren. Die Strategie wird mithilfe interner und externer Leistungskennzahlen und Managementinstrumente umgesetzt.
- Die Verantwortung für Nachhaltigkeit im Einkauf ist in der Unternehmensstrategie verankert
- Die Nachhaltigkeitskriterien der TKD werden zukünftig bereits im Beschaffungsprozess berücksichtigt und im Rahmen der Lieferantenauswahl mit 10 Prozent gewichtet.
- Bei signifikanter und nachweislicher Missachtung unserer Anforderungen startet die TKD einen Eskalationsprozess.
- Das Unternehmen verpflichtet sich zusätzlich alle beteiligten Mitarbeiter über die globalen Einkaufsrichtlinien zu informieren und regelmäßig zu schulen. Kern-Elemente: Welche CR-Kriterien sind an welcher Stelle des Beschaffungsprozesses zu berücksichtigen?
- Die TKD informiert ihre Geschäftspartner und Lieferanten über ihr Lieferantenentwicklungsprogramm.
Lieferantenmanagement:
Alle Zulieferer werden zukünftig im Aufbau einer neuen Geschäftsbeziehung zunächst im Lieferantenpool der TKD angelegt werden. Dabei erhalten die Lieferanten, in Vertretung durch ihren Ansprechpartner, detaillierte Informationen über die Grundprinzipien und Werte der Nachhaltigkeitsstrategie derTKD.
Durch die geringe Tiefe der Wertschöpfungsketten können soziale und ökologische Missstände schnell erkannt und angepasst werden. Im Rahmen der Erstberichtsprüfung sind keine Misststände in diesen Dimensionen aufgetreten. Mit verbesserten Analyse und Ratingmöglichkeiten sollen in den kommenden Jahren Missstände frühzeitiger aufgedeckt werden.Ziel ist es, die Risiken in der Lieferkette zu minimieren und unsere Lieferanten beim Wunsch einer nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen.Die sich im Aufbau befindlichen Instanzen