4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Innerhalb des Unternehmens sind folgende Wertschöpfungsglieder angesiedelt:
In den meisten Fällen betreut haprotec die Maschinen und Anlagen über den gesamten Produktlebenszyklus, z.T. bis hin zur Entsorgung. Durch die Ansiedlung aller relevanten Wertschöpfungsglieder direkt im Unternehmen kann flexibel auf Herausforderungen eingegangen werden und die Weiter- und Neuentwicklung von Produkten und Dienstleistungen bestmöglich gesteuert werden. So sind wir zudem in der Lage Produkte in hoher Qualität und mit langer Nutzungsdauer zu schaffen.

Vertrieb & Projektleitung
Vertriebliche- & Projektleitungs-Tätigkeiten werden zum größten Teil vom Standort aus realisiert. Termine beim Kunden vor Ort werden nur aus wichtigen Gründen wahrgenommen. Die zur verfügung stehenden Fahrzeuge sind fast ausschließlich Fahrzeuge mit Euro 6 Abgasnorm. Zudem werden unsere Mitarbeiter in nachhaltigen Fahrweisen unterwiesen.

Fertigung
In der eigenen Fertigung werden die Rohmaterialien Stahl und Aluminium verarbeitet. Überschüssiges Material wird sortiert, gesammelt und entsprechend recycelt. Rohmaterialien für die CNC-Bearbeitung werden bedarfgerecht bestellt um den Anteil an überschüssigem Material zu minimalisieren.

Einkauf
Beim Bezug von externen Produkten setzen wir im Bereich der Fertigungsteile fast ausschließlich auf lokale Zulieferer um direkt kurzfristig Einfluss auf den Lieferanten nehmen zu können und um die ökonomischen und ökologischen Faktoren der kurzen Transportwege ausnutzen zu können.

Bei der Wahl von Zulieferen im Bereich der Kaufteile setzen wir auf hochqualitative Produkte welche im besten Fall weltweit verfügbar sind, um unnötige Transportwege, besonders im Ersatzteilfall zu vermeiden. Qualität und Wiederbeschaffungszeit sind meistens entscheidendere Faktoren als der Preis.

Generell setzen wir auf langfristige Partnerschaften und nutzen die Möglichkeit von Audits und Lean-Management-Methoden um diese Partnerschaften zu verbessern und mögliche Probleme zu beseitigen.
Durch unsere ISO 9001 Zertifizierung wird gewährleistet, dass unsere gesamte Lieferkette im Rahmen der Lieferantenbewertung überwacht und gesteuert werden kann.

Versand & Verpackung
Verpackungen werden sofern möglich aus nachwachsenden Rohstoffen verwendet. Wo immer möglich wird Verpackungsmaterial (Paletten, Kartonagen & Füllmaterial) wiederverwendet. Der Versand unserer Waren erfolgt primär durch lokale Speditionsunternehmen.

Service & Inbetriebnahme
Weltweite Servicemaßnahmen, sowie Inbetriebnahmen erfolgen seit Jahren zum größten Teil über Fernwartungs-Werkzeuge. Das ermöglicht eine höhere Anlagenverfügbarkeit, reduziert Kosten und die Belastung der Umwelt.

Durch kontinuierliche Verbesserungen und Schulungen stellen wir sicher, dass unsere Mitarbeiter immer über die notwendigen Informationen zur Erfüllung ihrer täglichen Arbeiten verfügen. Die Entwicklung ist direkt an die Geschäftslietung angegliedert und erhält ihre Impulse aus dem gesamten Unternehmensumfeld.

Bei unseren Analysen konnten wir keine solzialen Probleme entlang der Wertschöpfungskette feststellen. Als ökologisches Probleme kann die aktuelle Struktur des Fuhrparks und die fehlende Stromerzeugung angeführt werden. Auf Lösungsansätze für beide Probleme in Kriterium 12 genauer eingegangen .