4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Als konzeptioneller Softwareberater entsteht Wertschöpfung durch die fortschreitende Digitalisierung und Automation der eigenen Prozesse und die unserer Kunden. Digitales Know-how, Methodenkompetenz in der Entwicklung und das Wissen um die praktische Anwendung sind dabei von essenzieller Bedeutung. Unser Anspruch ist, unsere eigene und die Geschäftstätigkeit unserer Kunden effizienter, sicherer und zuverlässiger zu gestalten sowie die Qualität der Prozessabläufe zu erhöhen.
 



Vereinfachte Darstellung der Wertschöpfungskette - applied technologies

Über nahezu alle Stufen der Wertschöpfung spielt der Strombedarf und damit die CO2-Belastung der Umwelt eine zentrale Rolle. Maßnahmen zur Energiereduzierung bzw. -effizienz, der vermehrte Einsatz erneuerbarer Energien und CO2-Kompensationen sind die wichtigsten Ansatzpunkte für mehr Nachhaltigkeit in der Wertschöpfung. Diesen Erstbericht nehmen wir zum Anlass und gehen in den Dialog mit ausgewählten Lieferanten und Kunden über Nachhaltigkeitsthemen. Unser Ziel ist, die gemeinsamen Potenziale für nachhaltige Entwicklung weiter auszuschöpfen.

Kaum ein anderer Bereich ist so vom schnellen Wandel geprägt wie die Informationstechnik. Ebenso sind wir vom demografischen Wandel betroffen. Eine Überforderung der Mitarbeiter:innen sowie der Kunden mit diesen Entwicklungen ist entgegen zu wirken. Der wichtigste Lösungsansatz ist die Investition in Bildung, genauer in Aus-, Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter:innen sowie der Wissenstransfer zu unseren Kunden. Wir fördern mit diversen Maßnahmen ebenso die Mitarbeiterzufriedenheit, -gesundheit und die Work-Life-Balance.  

Die Kommunikation zu unseren Kunden, Geschäftspartnern und vermehrt auch zu unseren Mitarbeitern:innen findet überwiegend digital statt. Themen wie Abfallaufkommen und Mobilität haben bei unserer Geschäftstätigkeit eine untergeordnete Rolle. Für Geschäftsreisen nutzen wir überwiegend die Deutsche Bahn. Mit der Umstellung der Firmen-PKWs auf e-Motoren sind wir gestartet.  

Die zunehmende Digitalisierung hat Auswirkungen auf die Unternehmensführung und -organisation. Neue Spannungsfelder wie z.B. mobiles Arbeiten und soziale Interaktion, digitale Kommunikation und Loyalität in der Zusammenarbeit, wirken wir mit neuen Lösungen entgegen.