Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Die Wertschöpfungskette für die Produktion von Pröckl-Gebäudehüllen umfasst die folgenden Stufen, in denen unterschiedliche Nachhaltigkeitsaspekte abgedeckt werden:
a) Lieferanten:
Die Nachhaltigkeitsleistung der Lieferanten / Vorkette ist eines der wesentlichen Handlungsfelder der Nachhaltigkeitsstrategie von Pröckl. Ziel ist die Sicherstellung von hohen Sozial- und Umweltstandards in der gesamten Wertschöpfungskette vom Rohstoffeinkauf, Produktion bis zur Auslieferung. In 2021 werden wir zunächst nur die direkten Lieferanten ab einer Bezugsgröße von zunächst € 1 Mio. Einkaufsvolumen pro Jahr in unser Nachhaltigkeitsmanagementsystem einbeziehen. Aktuell befinden sich alle unseren Lieferanten in der EU und stellen kein akutes Risiko unter Nachhaltigkeitsaspekten dar, da diese auf Basis der EU-Standards arbeiten sollten. Um die Einhaltung zu überprüfen, wurden bereits erste Maßnahmen getroffen. Darüber hinaus pflegen wir mit unseren Lieferanten langjährige und vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen mit einem regelmäßigen Austausch. Bei neuen Lieferantenlistungen werden künftig alle in Frage kommenden Zulieferbetriebe nach Rohstoffquellen und Nachhaltigkeitsaspekten bewertet.
b) Rohstoffe:
Die Pröckl GmbH bezieht eine Vielzahl von unterschiedlichen Materialien von unterschiedlichen Herstellern. Die folgende Aufstellung konzentriert sich auf die wesentlichen Rohstoffe mit den jeweiligen Hauptlieferanten:
Flachdachabdichtung:
- Bitumen
- Kunststoffbahnen
Dämmungen:
- Mineralwolle
- EPS
- PUR/PIR Dämmung
Stahl:
- Trapezbleche
- Bleche für Fertigung
Aluminium:
- Trapezbleche
- Bleche für Fertigung
- Profile für ALU-Fertigung
Glas:
- Glaspaneele
Bei der Beschaffung der Rohstoffe arbeiten wir beinahe ausschließlich mit Zulieferern aus der Region oder anderen langjährigen Partnern aus der EU zusammen. Dadurch können wir sicherstellen, dass unsere Lieferanten deutsche bzw. EU-Standards bzgl. Arbeitnehmerrechten und Umweltverträglichkeit einhalten. Bei Problemen bzw. Abweichungen würde eine sofortige, direkte Kommunikation zum Geschäftspartner initiiert werden, um an einer gemeinsamen Lösung des Problems zu arbeiten. Darüber hinaus pflegen wir mit unseren Lieferanten langjährige und vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen mit einem regelmäßigen Austausch. Wir achten speziell im Bereich Aluminium auf eine hohe Recyclingquote. Wir sehen in der Transparenz der Beschaffung der Rohstoffe und der entsprechenden Nachhaltigkeit der gesamten Lieferkette Verbesserungspotential.
c) Produktion:
Als Gesamtanbieter für die Außenhaut von Gewerbeobjekten beraten, planen, fertigen und montieren wir die Hülle des Gebäudes mit Dach, Fassade und Aluminiumfenster/Pfosten-Riegel-Konstruktionen in Deutschland und in Österreich. Ein komplexes und für das Unternehmen entwickeltes Planungsverfahren berechnet anhand der Aufträge die Maschinenbelegung sowie den Fertigstellungtermin vorgelagerter Produktionsprozesse. Eine auftragsbezogene Just-in-Time-Fertigung von ca. 80 % macht eine aufwendige Logistik notwendig. Teilweise wird auch auf Lager produziert, um etwaige Auslastungsspitzen ausgleichen zu können und einen reibungsfreien Ablauf für alle Baustellen zu gewährleisten. Dadurch kann ein einwandfreier Bauablauf sichergestellt werden.
d) Distribution:
Die Belieferung der Produkte erfolgt anhand von zwei eigenen LKWs direkt an die Baustelle und über externe, beauftragte Speditionen. Die Waren werden vorkommissioniert geliefert, um Prozessschritte und Lagerhaltungskosten zu reduzieren.
e) Kunden:
Kunden sind Bauherren von Industriebauten und Großunternehmen, ausgesuchte Verarbeiter, sowie die öffentliche Hand, die den hohen Qualitätsstandard der Produkte „Made in Germany“ schätzen. Kunden werden in Verkaufs- und Verarbeitungsunterlagen darauf hingewiesen, dass die gesamte Produktepalette keinerlei umweltbeeinflussende Nachbehandlung während des gesamten Produktlebenszyklus benötigt.
f) Nutzung und Nachnutzung:
Unsere Produkte haben eine sehr lange Nutzungsdauer. Je nach Gewerk (Dach, Fassade, Fenster oder Pfosten-Riegel Konstruktionen) kann eine unterschiedliche Haltbarkeit angenommen werden. Flachdächer mit Folienabdichtung haben eine Nutzungsdauer von ca. 15 Jahren. Bei Bitumendächern kann eine längere Haltbarkeit von ca. 25 Jahren angenommen werden. Wir bieten unseren Kunden zusätzlich noch Wartungsverträge an, wodurch die Lebensdauer der Dächer erhöht werden kann. Im Fassadenbereich inkl. der Fenster und Pfosten-Riegel Konstruktionen besteht eine Nutzungsdauer von ca. 30 Jahren. Bei der Nachnutzung, wie beispielsweise im Rahmen von Sanierungsprojekten, wird darauf geachtet, dass ein Teil der verwendeten Materialien recycelt werden kann. Große Teile der ausgebauten Dämmung (z.B. Steinwolle) kann für die Produktion neuwertiger Dämmstoffe wiederverwendet werden. Auch ausgebaute Altmetalle und Glaspaneele werden im Sanierungsfall recycelt. Andere Materialien wie beispielsweise Sandwichpaneele, Bitumen oder EPS-Dämmstoffe müssen über den Sondermüll entsorgt werden. Grundsätzlich wird bei allen verbauten Materialien auf eine effiziente, ressourcenschonende und qualitativ hochwertige Verarbeitung geachtet um einen umweltschonenden Herstellungsprozess sicherzustellen und die langfristige Nutzbarkeit zu gewährleisten.
g) Kommunikation
Eine nachhaltige Handlungsweise wird auch von Lieferanten, Mitunternehmern, Bauherren und Kunden der Pröckl GmbH erwartet und gefördert. Durch eine offene Kommunikation mit unseren Lieferanten und Kunden wollen wir diese ermuntern, sich ebenfalls kritisch mit dem Thema Nachhaltiges Wirtschaften auseinanderzusetzen und verantwortungsvoll zu verhalten.
h) Kontrolle
Wir führen eine regelmäßige Bewertung der Lieferanten durch, in der neben Zuverlässigkeit und Preis künftig auch die Nachhaltigkeitsthemen Kriterien sind.