4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Die Wertschöpfungskette der Provinzial für das immaterielle Produkt „Versicherung“ lässt sich in Produktentwicklung, Vertrieb, das Leistungs- und Schadenmanagement sowie die Kundenbetreuung einteilen. Die Prozesse innerhalb der Wertschöpfung produziert unser regional tätiger Konzern überwiegend selbst. Nachhaltigkeitskriterien sind daher durch uns unmittelbar überprüfbar. (Vgl. Kriterien 11-13 Umweltbelange und 14 bis 16 Arbeitnehmerbelange). In allen Stufen sind keine wesentlichen sozialen und ökologischen oder ökonomischen Probleme identifiziert worden.

  
Abbildung Wertschöpfungskette Provinzial 

Im Vertrieb, das betrifft insbesondere die Prozessschritte Vertragsanbahnung, -abwicklung und -führung aber auch in der Kundenbetreuung, legen wir größten Wert auf gut ausgebildete Vertriebspartner. Das leitet sich ab aus dem "Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungsprodukten" des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft. Der Kodex enthält branchenweit gültige Standards für eine gute und faire Beratung. Auf Basis der elf Leitsätze des Verhaltenskodex haben die Westfälische Provinzial Versicherung, die Provinzial Nord Brandkasse und die Hamburger Feuerkasse für sich das "Selbstverständnis zum Vertrieb von Versicherungsprodukten im inländischen Privatkundengeschäft" formuliert. Die Vertriebspartner der Provinzial Rheinland belegen die Qualifizierung und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden durch die Initiative „gut beraten“.  (Vgl. insbes. Kriterium 16 Qualifizierung)

Ein wichtiger Baustein aus Nachhaltigkeitsgesichtspunkten ist die Schadenverhütung. In diesem Bereich unterstreichen wir unser regionales Engagement und schaffen einen wichtigen Zusatznutzen für unsere Kunden. Daneben tragen wir durch unsere Schadenverhütung aktiv zur ökologischen Nachhaltigkeit bei, indem Schäden und die damit verbundene Umweltbelastung möglichst vermieden werden. Denn jeder Schaden, der nicht entsteht ist aktiver Umweltschutz. Aus dem Schadenmanagement der Provinzial Rheinland ist besonders das regionale Handwerkernetz hervorzuheben, mit dem im Falle eines Schadens die Behebung nach der neuesten Technologie vorgenommen wird.    



Qualitätsstandards sind im technischen Risikomanagement für Firmenkunden des Provinzial Konzerns selbstverständlich. Neu ist die jetzt erfolgte Zertifizierung des in der Abteilung Schadenverhütung & Risikoberatung eingeführten Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2015 für die Westfälische Provinzial, die Provinzial Nord Brandkasse sowie die Hamburger Feuerkasse. Im Zertifizierungsaudit standen nicht nur das technische Risikomanagement und die Gebäudewertermittlung, sondern auch die schadenverhütende Netzwerkarbeit mit Partnern, beispielsweise aus den Bereichen Brandschutz oder der Verkehrssicherheit, auf dem Prüfstand.


Zusätzlich werden in die Betrachtung unter sozialen Aspekten der Wertschöpfungskette insbesondere unsere Mitarbeitenden und zentrale Organisationseinheiten wie Konzerneinkauf und das Kapitalanlagemanagement einbezogen. Der faire und würdige Umgang mit Menschen ist für die Provinzial ein wichtiger Grundsatz. Die Einhaltung von Menschenrechten kann bei uns in den oben aufgeführten Bereichen berücksichtigt werden. Für Lieferanten und im Kapitalanlagemanagement können wir auch außerhalb unseres Unternehmens auf die Achtung unantastbarer Rechte Einfluss nehmen. (Vgl. Kriterium 17 Menschenrechte)

Menschenrechte im Umgang mit Mitarbeitenden Im Konzerneinkauf arbeiten wir ausschließlich mit Dienstleistern zusammen, die unsere Werte teilen. Die Integritätserklärung für die Beauftragung konzernexterner Dienst- und Werkleister wurde in 2020 um eine „Erklärung über soziale Verantwortung“ erweitert. Dort werden z.B. Verpflichtungen u.a. zum Verbot der Kinderarbeit, Verbot der Diskriminierung, Einhaltung der Arbeitszeiten und menschenwürdige Behandlung aufgenommen.

Im Bereich Kapitalanlagen wird diese Ausrichtung durch die Orientierung an den Prinzipien des UN Global Compact sowie durch unsere Ausschlusskriterien für Staaten gewährleistet. Darüber hinaus orientieren wir uns an internationalen Indizes wie dem Korruptionsindex von transparency international oder dem Global peace Index von vision of humanity.  Das geschieht mit dem regelmäßigen Screening unserer Investitionen auf der Basis einer Datenbank eines hochspezialisierten Dienstleisters.
Weitere Details unter Kriterium 3 Ziele.