Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Unsere Wertschöpfungskette umfasst die folgenden Stufen.
- Einkauf von Rohstoffen/ Verpackungsmaterial
- Lagerung
- Forschung und Entwicklung
- Produktion
- Abfüllung und Verpackung
- Marketing und Vertrieb
- Versand und Transport
- Nutzung und Entsorgung
In jeder Stufe unserer Wertschöpfungskette gibt es bedeutende Nachhaltigkeitsaspekte.
Nachhaltigkeitsaspekte beim
Einkauf von Rohstoffen und Verpackungsmaterialien sind aus ökologischer Sicht vor allem die Nutzung von natürlichen Ressourcen. Ein ökologisches Problem, welches durch den Einkauf beeinflusst werden kann, sind Emissionen welche durch den Transport entstehen. Um die Transportwege kurz zu halten, arbeiten wir zu über 90% mit Lieferanten aus Deutschland. Ein soziales Problem des Einkaufs ist die Einhaltung von Arbeitsschutzrichtlinien bei Produzenten vor allem in Ländern außerhalb der Europäischen Union. Um unsere Verantwortung gegenüber vorgelagerten Prozessen zu erhöhen, arbeiten wird derzeit an einem Lieferantenmanagement, welches Kriterien der Nachhaltigkeit stärker fokussiert.
Eine gute
Lagerungspraxis bietet die Möglichkeit Platz und somit Fläche einzusparen. So bleibt mehr natürlicher Lebensraum erhalten.
Forschung und Entwicklung haben den Auftrag Produkte zu entwickeln, die die individuellen Hautbedürfnisse unserer Kunden erfüllen. Aus diesem Grund besteht eine intensive Kooperation mit Fachkräften der Klinik und Poliklinik für Dermatologie des Universitätsklinikums Dresden. Um ökologische Problematiken, wie z.B. negative Einflüsse durch unsere Produkte auf das Grundwasser zu verhindern, gestalten wir die Umweltauswirkungen unserer Produkte so gering als möglich. Aus diesem Grund werden die Rezepturen unserer Produkte beständig an neue medizinische und umweltrelevante Erkenntnisse angepasst. In Neuentwicklungen sind kritische Stoffe wie z.B. Mikroplastik ausgeschlossen.
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen der
Produktion sind Energieeffizienz und das Entstehen von Emissionen. Wir überprüfen unsere Produktionsprozesse regelmäßig im Rahmen unseres Umwelt- und Qualitätsmanagements und ergreifen wo möglich Maßnahmen zur Verbesserung unserer Leistung. Beispielsweise beziehen wir seit 2019 Strom aus erneuerbaren Energien.
In der
Abfüllung und Verpackung arbeiten wir kontinuierlich an einer Verringerung des Materialverbrauchs, um die Ressourcen der Erde zu schonen. Dabei streben wir sowohl bei der Produkt- als auch bei der Umverpackung eine Optimierung an. Für unsere Umverpackungen verwenden wir FSC-zertifizierte Kartonagen aus verantwortungsvollen Quellen.
Unsere Nachhaltigkeitsbestrebungen werden von
Marketing und Vertrieb für interessierte Parteien transparent gestaltet. Derzeit arbeiten wir daran unsere Kommunikation für unsere Stakeholder offener zu gestalten, um das Vertrauen in unser Unternehmen weiter zu stärken und Kunden für nachhaltigen Konsum zu sensibilisieren.
Die Optimierung von
Versand und Transport kann dazu beitragen Umweltauswirkungen zu verringern. Vor allem Emissionen die durch den Transport entstehen sind hier als Problem zu nenne. Aus diesem Grund werden Bestellungen bei uns gesammelt und gebündelt (in der Regel einmal täglich) in Versandkartons aus Altpapier versendet. Wir sind dabei unsere Versandverpackungen auf eine Alternative aus Recyclingmaterial umzustellen.
Abschließender Schritt der Wertschöpfungskette ist die
Nutzung und Entsorgung unserer Produkte durch die Kunden. Wir können nicht direkt auf das Verhalten der Verbraucher einwirken, jedoch durch Kennzeichnungen für eine sachgerechte Verwendung und Entsorgung sensibilisieren. Gleichzeitig hilft eine nachhaltigere Gestaltung der Produkte die Auswirkungen zu minimieren.
Eine Zusammenarbeit und
Kommunikation mit zuliefernden Unternehmen und anderen Geschäftspartnerinnen und -partnern findet in verschiedenen Bereichen statt. Da sich der Markt stetig verändert und Neuerungen veröffentlicht werden, ist es für uns wichtig von unseren zuliefernden Unternehmen zu nachhaltigen Alternativen informiert zu werden und diese bewusst auch selbst immer wieder erneut abzufragen. Im Bereich Verpackung beispielsweise werden von uns Vorgaben an die Hersteller kommuniziert, gleichzeitig bieten Lieferanten alternative Vorschläge und Lösungen an, wie eine nachhaltige Verpackung gestaltet werden kann.
Mit Fachkräften für Kosmetik stehen wir durch unsere Vertriebsangestellten in stetigem Austausch. So können wir Anregungen aufnehmen und zeitgleich Informationen weitergeben.