4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Die wesentliche Wertschöpfung liegt im Konzern in der Annahme von Geldeinlagen und deren Weitergabe in Form von Krediten, provisionsbasierter Beratung sowie Dienstleistungsangeboten. Hierbei handelt es sich bei den Produkten vorrangig um immaterielle Wirtschaftgüter. Entwicklung, Marketing, Vertrieb und Controlling bestimmen dabei die Wertschöpfungskette. Hierfür werden im Konzern die Mitarbeiter konsequent weitergebildet.

Das Angebot der Sparkasse richtet sich an Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen/Öffentliche Hand aber auch bspw. an Vereine. Jeder Kunde wird bei Bedarf von qualifizierten Mitarbeitern ganzheitlich beraten, unterstützt durch das Sparkassen-Finanzkonzept. In den Beratungsgesprächen wird die persönliche und finanzielle Situation des Kunden analysiert, um – ausgehend von seinen Wünschen und Zielen –  passende Lösungsangebote aus einer komplexen Produktwelt zu finden.

Die Sparkasse ermöglicht im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgabe allen Bevölkerungskreisen den Zugang zu modernen Bankdienstleistungen. Die Führung von Basiskonten ermöglicht es jedem Verbraucher, unabhängig von seiner persönlichen Situation, Einkommen, Alter oder Nationalität, ein Girokonto zu führen und damit am bargeldlosen Zahlungsverkehr teilzunehmen. Von über 485.116 Privatgirokonten wurden zum Stichtag 31. Dezember 2020 insgesamt 16.960 Basiskonten bei der Sparkasse geführt. Durch die Weitergabe der Kundeneinlagen als regionale Kreditvergabe fördert die Sparkasse den Wirtschaftskreislauf innerhalb des Geschäftsgebietes. Zudem fördert sie die Finanzbildung in der Region, damit alle Einwohner Grundlagen des Wirtschaftskreislaufes kennenlernen und ihr Leben aus finanzieller Sicht gut planen können.

Die Weberbank hingegen ist spezialisiert auf die Kerngeschäftsfelder gehobenes Privatkundengeschäft (Private Banking), institutionelle Kunden inklusive Stiftungsbetreuung und Kooperationsgeschäft mit Sparkassen. Dabei spielt die Vermögensverwaltung eine wichtige Rolle.

Neben qualifizierten Mitarbeitern benötigt der Konzern natürliche Ressourcen für die Erbringung seiner Wertschöpfung.

Bei der Anschaffung von Büromöblierung wird darauf geachtet, dass es sich vorwiegend um inländische Hersteller handelt. Eine Beauftragung erfolgt vorzugsweise über regionale Firmen, um nachhaltig im Wirtschaftsraum zu investieren und der sozialen Verantwortung der Sparkasse nachzukommen. Eine gute Ökobilanz wird durch gute Qualitäten und Verarbeitung der Möbel, die Langlebigkeit sowie Reparaturmöglichkeit bieten, unterstützt. Darüber hinaus erfolgt aus Gründen der Nachhaltigkeit die betriebswirtschaftlich sinnvolle Verwertung von abgeschriebenen oder nicht mehr benötigten Wirtschaftsgütern grundsätzlich in Deutschland unter Bevorzugung gemeinnütziger Institutionen.

Die Kommunikation der Leistungen und Bestrebungen für mehr Nachhaltigkeit an die Anspruchsgruppen erfolgt u. a. mit der regelmäßigen Nichtfinanziellen Berichterstattung über den Bundesanzeiger. 

Soziale und ökologische Probleme auf den einzelnen Stufen der Wertschöpfungskette sind im aktuellen Berichtsjahr nicht bekannt geworden. Wenn konkrete Probleme erkannt werden, würden diese anlassbezogen entsprechend kommuniziert werden.