4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Thomas Tillmann Consulting ist ein reines Beratungsunternehmen. Daher ist der Wert-schöpfungsprozess unwesentlicher ausgeprägt, als z.B. bei einem produzierenden Betrieb. Dieser Wertschöpfungsprozess, der sich ausschließlich mit der Beratung Rund um das Thema nachhaltiger Wirtschaften beschäftigt hat zum Ziel die entsprechenden Unternehmen genau dahin zu führen. Dazu gehören u.a. folgende Punkte:    
  • Ermittlung des Ist-Zustands anhand von vorgebeben Kennzahlen
  • Erstellen einer Wesentlichkeitsmatrix, Hot-Spot Analyse
  • Auswertung und Bewertung des Status Quo
  • Abstimmung und Darstellung der sich daraus ergebenen Maßnahmen Handlungsempfehlungen für die Verantwortlichen Personen (-Kreise)
  • Regelmäßige Überprüfung der vorgeschlagenen Prozesse. Interne und externe Kommunikation
  • Beratung und Begleitung bei der nachhaltigeren Entwicklung
Aufgrund der Zertifizierung zum Nachhaltigkeitsmanagement nach den (strengen) Kriterien des ZNU Standards (https://www.znu-standard.com), werden sowohl in sämtlichen angebotenen Tätigkeitsbereichen wie z.B. Akquisition, Planung und Abwicklung der Projekte, als auch im Bereich Ressourcenbeschaffung und Ressourceneinsatz die strengen Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt.
Die Beratungstätigkeit umfasst ausschließlich die Thematik Nachhaltigeres Wirtschaften auf Basis von Nachhaltigkeit und CSR Richtlinien.

Aus Ökonomischer Sicht kann es Probleme bei der Realisierung geben. Da die Implementierung der Nachhaltigkeit bisher auf Freiwilligkeit beruht ist es möglich, dass die Kunden Abstand von deren Umsetzung nehmen, wenn z.B. zu hohe bzw. höhere Investitionen erforderlich sind. Ansonsten sind Ökologische oder soziale Probleme bei der Umsetzung nicht bekannt.  

Grundsätzlich werden anhand einer Voranalyse die 3 Hauptkriterien, Ökonomie, Ökologie und Soziales inklusiver derer Unterkriterien beim Kunden ermittelt. Er erfolgt eine Absprache mit Rückmeldung und ein Austausch über die sinnvolle Umsetzung. Es ist davon auszugehen, dass die Kunden bei der Beauftragung der Nachhaltigkeitsberatung interessiert sind und im Wissen über zusätzliche Investitionen sind. Zudem ist dem Klientel in der Regel bewusst, dass die Beratung ein langfristiger und fortlaufender Prozess ist. Bis hin zur ersten Umsetzung, z.B. zu einer Zertifizierung nach dem ZNU Standard – nachhaltiger Wirtschaften, dauert es erfahrungsgemäß bis zu einem Jahr, ggf. sogar darüber hinaus.

Die Erfassung, Verarbeitung und die anschließende Kommunikation von Wissen, die Akquisition und Gewinnung von Kunden und das anschließende Beratungspaket inkl. der Beratungsleistung bilden den Kern der Wertschöpfungskette. Die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards ist daher Grundlage für ein positives Image als Nachhaltigkeits-beratung. Dazu gehören faire Beziehungen zu den Geschäftspartnern, Zulieferern und Kunden. Dies wird auch bei der Auswahl von Geschäftspartnern berücksichtigt.

Dabei bedeutet Nachhaltigkeit im Sinne der Wertschöpfung bei Thomas Tillmann Consulting vor allem eine dauerhafte Beratung der Kunden auf dem Weg zu einer ökologisch, ökonomisch und sozial tragfähigen Wirtschaftsweise und diese zur entsprechenden (und auch möglichen) Nachhaltigkeits-Zertifizierung zu führen.  

Die aus der Beratung entstandenen Ergebnisse und die daraus resultierenden Lösungen und Prozesse sollen in den beratenden Firmen einfach umsetzbar sein. Denn nur so sind sie nachhaltiger und tragen zu einer Minderbelastung der Umwelt bei. Wichtiger Aspekt für Thomas Tillmann Consulting ist dabei, den Focus und den Wert in der Umsetzungsberatung immer im Bezug zur betrieblichen Praxis zu setzen.  

Als reines Dienstleistungsunternehmen sind die sozial­ökologischen Auswirkungen der Dienstleistungen bei Thomas Tilmann Consulting entlang der Wertschöpfungskette sehr gering.
Unabhängig davon wird trotzdem bei Lieferanten und Partnern auf diesen Aspekt – der sozial­ökologischen Auswirkungen – geachtet. Das kann zum Beispiel die ökologische Beschaffung von Büromaterial sein, eine energieeffiziente IT oder Bestellungen von notwendigen Materialen bei klimaneutralen Unternehmen. Hierbei werden auch die ethischen Aspekte bei der Auftragsannahme betrachtet -sofern möglich.  

Es wird sich aktuell noch nicht verstärkt vermeiden lassen Kundenbesuche zu tätigen. Dies ist allerdings wesentlich für die Geschäftstätigkeit. Da die Kunden aus der gesamten Bundesrepublik kommen, lässt sich die Erreichbarkeit nicht immer per ÖPNV umsetzen. Das Ziel ist es allerdings so weit wie möglich die Vermeidung von Dienstreisen grundsätzlich so weit wie möglich und sinnvoll zu vermeiden und damit einen Teil von CO2-­Emissionen zu reduzieren. Dies kann z.B. auch in Form von Videokonferenzen als Alternative zu Präsenzterminen umgesetzt werden.  

Die gesamten Dienstleistungen von Thomas Tillmann Consulting sind umwelt-, arbeits- und hygieneschutz- oder nachhaltigkeitsbezogen. Damit ist die gesamte Kunden-kommunikation von diesen Themen geprägt.  

Durch die enge Verbundenheit und Zusammenarbeit mit dem Zentrum für nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) der Universität Witten-Herdecke, besteht ein sehr aktueller und sich stetig weiterentwickelnder Austausch zu den aktuellen und aktuellsten Nachhaltig-keitsthemen. Somit ist gewährleistet, dass auch die Öffentlichkeit sowie Kunden des Unternehmens Thomas Tillmann Consulting permanent auf dem neuesten Stand sind und dies auch in der Praxis umsetzen und verwerten können. Sei es durch Workshops, Informationen und Lehrgänge auf der Homepage etc.