Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Als genossenschaftlich organisiertes Groß- und Einzelhandelsunternehmen führen bei EDEKA Nord hauptsächlich selbstständige Kaufleute die EDEKA-Märkte. Im Rahmen des genossenschaftlichen Förderauftrags liegt daher ein Großteil der Wertschöpfung in der Erbringung essenzieller Dienstleistungen, in der Versorgung der selbstständigen Einzelhändler:innen mit Ware sowie der Förderung der Entstehung und Erhaltung wirtschaftlicher und zukunftsfähiger Einzelhandelsstandorte. Vor diesem Hintergrund versucht EDEKA Nord, nachhaltiges Handeln entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu etablieren. Diese besteht im Wesentlichen aus den folgenden Geschäftsbereichen/Abteilungen bzw. Wertschöpfungsstufen: Großhandel
Einkauf Die Zusammenstellung eines vielfältigen Sortiments setzt eine große Anzahl unterschiedlicher Lieferant:innen voraus. Die Zusammenarbeit mit und Förderung von kleinen und mittelständischen Unternehmen steht dabei in unserem Fokus. Durch unsere Eigenmarken Unsere Heimat, Gutfleisch und NATUR PUR stärken wir die regionale Wirtschaft in unserem Absatzgebiet. Sowohl EDEKA Nord als auch unsere selbstständigen Kaufleute kooperieren seit jeher mit regionalen oder lokal produzierenden, mittelständischen Lieferant:innen. Wir streben langfristige Partnerschaften mit Erzeuger:innen und Landwirt:innen an. Die Stärke der Zusammenarbeit mit einer Vielzahl an Lieferant:innen auf lokaler Ebene erschwert die Überprüfung der einzelnen Betriebe. Bei der Bewertung von neuen regionalen Eigenmarkenlieferant:innen gibt es (noch) keine standardisierte Vorgehensweise. Bei Lieferant:innenbesuchen, speziell bei Erstbesuchen, werden aber die Gegebenheiten vor Ort geprüft und auch soziale und ökologische Themen kommen zur Sprache. Auf regionaler Ebene ist es für EDEKA Nord das Ziel, die IFS-Zertifizierung für unsere regionalen Eigenmarkenlieferant:innen bis 2025 in unserer Lieferant:innendatenbank zu integrieren. Weiterhin suchen wir für die Produktion unserer Eigenmarken Unsere Heimat und Unsere Heimat Bio sowie im Umfeld der Märkte stets nach neuen Kontakten zu heimischen Erzeuger:innen, um unser regionales Sortiment weiter auszubauen. Unsere Regionalmarke Unsere Heimat erfüllt dabei Kriterien im Bereich Regionalität (= Absatzgebiet EDEKA Nord), Qualität, Frische und Sicherheit. Alle Unsere Heimat-Produkte werden im Absatzgebiet von EDEKA Nord geerntet, verarbeitet und verpackt. Die nationalen Eigenmarkenprodukte von EDEKA weisen eine deutlich weiter reichende und sensiblere Wertschöpfungskette auf. Langfristige Lieferant:innenbeziehungen, Produktberatung und die Minimierung von Pflanzenschutzmitteln tragen dazu bei, die Anforderungen an die EDEKA-Eigenmarkenprodukte erfüllen zu können. Um für das Eigenmarkenprogramm von EDEKA produzieren zu können, müssen die Herstellerbetriebe die Kriterien der „International Featured Standards“ (IFS) zur Beurteilung von Produktsicherheit und -qualität erfüllen. Anhand ergänzender Lieferant:innenaudits durch unabhängige Prüfer:innen bewertet EDEKA zudem die Produktionsstätten stichprobenartig und risikoorientiert hinsichtlich der Erfüllung festgelegter Qualitätskriterien. Ebenso werden soziale Standards berücksichtigt. Die Partnerschaft der EDEKA-Zentrale mit dem WWF unterstützt bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der ökologischen Standards. Weitere Informationen finden Sie unter: https://verbund.edeka/verantwortung/handlungsfelder/sortiment/qualit%C3%A4tsstandards/ Qualitätsmanagement Um die Qualität unserer Handelsprodukte gewährleisten und verbessern zu können, hat das Qualitätsmanagement ein umfassendes Handbuch zur Einhaltung einheitlicher Standards mit verbindlichen Verhaltensregeln zu Themen wie Hygiene, Lagerung, Verkauf und Rückrufen erarbeitet. Dieses wurde an alle selbstständigen Einzelhändler:innen und Regiemärkte ausgegeben und die Einhaltung wird mittels Qualitätssicherungsaudits geprüft. Umfassende Qualitätskontrollen im Rahmen systematischer Sicherungsprozesse und definierter Produktstandards haben oberste Priorität. Mit den Maßnahmen zur Qualitätssicherung der EDEKA-Zentrale und von EDEKA Nord werden alle Stufen der Wertschöpfungskette beleuchtet – von den lokalen Erzeugern bis in die Regale unserer Märkte. Logistik
Ein leistungsfähiges Logistikkonzept ist eine unverzichtbare Voraussetzung, damit unsere selbstständigen Kaufleute pünktlich ihre Warenlieferung erhalten.
Die selbstständigen EDEKA-Kaufleute von EDEKA Nord werden von drei Lagerstandorten (Neumünster, Zarrentin und Malchow) aus beliefert und profitieren so von kurzen Transportzeiten. Alle drei Standorte lagern Obst, Gemüse, Tiefkühl- und Feinkostprodukte.
Für die Tourenplanung sind die Fuhrpark-Büros in den einzelnen Lägern zuständig. Jeder Lagerstandort verfügt über einen eigenen LKW-Fuhrpark. Der CO2-Ausstoß und der Kraftstoffverbrauch des Fuhrparks haben einen Einfluss auf die Umwelt bzw. den CO2-Fußabdruck. Die Reduktion des CO2-Fußabdrucks in der Logistik, zum Beispiel durch eine Optimierung der Prozesse, ist daher eines der zentralen EDEKA Nord-Nachhaltigkeitsziele. Vertrieb und Marketing Die Märkte von EDEKA Nord sind von vielfältigen Vertriebs- und individuellen Standortkonzepten geprägt. Die intensive Begleitung der selbstständigen Kaufleute besonders bei Existenzgründungen sowie die kontinuierliche Angebots- und Sortimentsoptimierung sind unterstützende Dienstleistungen für unsere Einzelhändler:innen. Diese Dienstleistungen entwickeln wir stetig mit unserer umfassenden und fördernden Aus- und Weiterbildung unseres Personals sowie geeigneten Marktanalysen und -anpassungen weiter.
Mittels verschiedener Kampagnen zu Themen wie beispielsweise Lebensmittelwertschätzung, Verpackungseinsparungen oder Mülltrennung möchten wir unseren Kund:innen zugleich nachhaltigere Alternativen beim Einkauf anbieten und diese für Nachhaltigkeitsthemen sensibilisieren. Das umfasst auch die vielfältige Sortimentsgestaltung, die stets regionale oder lokale (Eigenmarken-)Produkte beinhaltet und im Rahmen der EDEKA-Eigenmarken auch eine Vielzahl an nachhaltigen Produkten mit Panda-Logo enthält.
Produktion
Fleischwerk EDEKA Nord GmbH Das Fleischwerk als Tochtergesellschaft von EDEKA Nord stellt Fleisch- und Wurstwaren für unseren Einzelhandel her. Die Herstellung tierischer Produkte ist ein gesellschaftlich wie politisch relevantes Thema, mit dem wir uns intensiv auseinandersetzen. Besonders die Themen Tierwohl und Tiergesundheit stehen dabei im Fokus der öffentlichen Diskussion. Wir sehen das Thema Tierwohl als eine komplexe, gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie kann nur gelingen, wenn alle Partner in der Wertschöpfungskette - Landwirtschaft, Fleischwirtschaft, der Lebensmitteleinzelhandel und letztlich auch die Verbraucher:innen - gemeinsam konkrete Veränderungen in Gang setzen. Daher finden sich die Themen Tierwohl und Tiergesundheit auch als Zielsetzung in unserem Handlungsfeld Gesellschaft wieder und wir treten aktiv in den Dialog mit den verschiedenen Stakeholdern, um gemeinsam Lösungen zu finden.
In der Stabsstelle „Landwirtschaft und Tierschutz“ wurde eine separate Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, um zielgerichteter Maßnahmen umzusetzen. Wir verstehen das Thema Tierwohl und Tiergesundheit dabei als einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess und arbeiten mit allen Parteien der Prozesskette direkt oder indirekt zusammen. So fördern wir beispielsweise die Initiative Tierwohl und haben zahlreiche bereits umgesetzte Maßnahmen und aktuelle Projekte im Rahmen des Gutfleisch-Markenprogramms realisiert und dokumentiert: https://www.edeka-gutfleisch.de/ Das Nachhaltigkeitsmanagement soll gemäß dem aktuellen ZNU-Standard ausgerichtet und zertifiziert werden. Die Zertifizierung steht noch aus. Alle Eigenmarken sind mit einer Haltungskennzeichnung ausgestattet und verfügen über bestehende Qualitäts-, Tierwohl- bzw. Bio-Siegel.
Alle Landwirt:innen, die am Markenfleischprogramm Gutfleisch teilnehmen, sind von der Initiative Tierwohl zertifiziert und ihre Produktionsstätten entsprechen damit der Haltungsstufe 2. Das Schweinefleisch von Gutfleisch beziehen wir ausschließlich von regionalen Landwirt:innen aus unserem Absatzgebiet. Wir streben langfristige Partnerschaften mit Erzeuger:innen und Landwirt:innen an und fördern artgerechte Tierhaltung von lokal produzierenden und mittelständischen Lieferant:innen. Die Ausweitung des Programms auf weitere tierische Produkte ist in der Entwicklung.
Selbstständiger Einzelhandel Die Selbstständigkeit der Einzelhändler:innen ermöglicht ein individuell angepasstes Angebot im Markt. Viele Kaufleute beziehen ein regionales Sortiment direkt von Landwirt:innen und Produzent:innen vor Ort. Die Wertschöpfungskette ist in diesen Fällen deutlich kürzer und überschaubarer als bei anderen Produkten. Handbücher und Audits helfen bei der Qualitätssicherung, die Großhandlung kontrolliert zusätzlich.